Beiträge von Tobias A.

    Muss mal mit dem VW alt-Meister nochmal sprechen, was er alles geprüft und getauscht hat vor wieder Inbetriebnahme..

    Werd Aufjedenfall hier weiter berichten, was alles so kommt an Eindrücken, Emotionen und Ereignissen...

    Mit der alt Suppe welche da drin war lief der erstaunlich rund bei roll out aus garage , hab jedoch hoch oktaniges 102 nach Überführungsfahrt direkt nachgelegt :winking_face_with_tongue:

    Ich hatte zumindest bei meinem 2l 8v nie Probleme mit dem Anspringen nach der saisonalen Standzeit von mind. 6 Montaten. Der Wagen sprang immer sofort an, als ob er am Vortag noch gelaufen wäre. Null Probleme. Die Einspritzanlage (Digifant) ist da wohl zimlich robust und läuft (wohl) mit fast jeder Plöre. Habe aber immer mit Super Plus überwintert. Mein Golf macht da mit dem Vergaser schon öfter (nach bereits 2 Wochen alten Sprit) Probleme. Es liegt da definitiv am Sprit, denn nach dem tanken ist das Problem immer weg, bis der neue Sprit älter wird. Manchmal macht der neue Sprit bei sommerlichen Temperaturen von Anfang an schon Ärger. Ich tippe auf das Beimischen von E5. Je nach Lieferant, mal mehr E5 mal weniger. Steht ja an der Tanke, kann bis zu 5% Bioethanol enthalten.

    Gut, dass die Einspritzanlagen an unseren Corrados das E5 Benzin besser verkraften. E10 würde ich natürlich trotzdem nicht tanken.

    Trotz der Nachteile mit Vergaser hab ich am Golf2 aber einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem Corrado. Habe eine vom Motor angetriebene Benzinpumpe direkt am Motorblock, fast unkaputtbar. Direkt davor einen simplen Benzinfilter (total wartungsfreundlich angebracht). Und nur den Geber für die Tankanzeige im Tank. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Da merkt man, was VW innerhalb einer ziemlichen Zeitspanne von 83 - 95 mit der Zeit verbessert aber auch etwas "verkompliziert" hat.

    Wie Klaus schon sagte der Punkt ist Zeitgenössisches Tuning.

    Wenn es die Felgen innerhalb der 10 Jahresfrist nach Zulassung des Fahrzeugs schon gegeben hat, dürfte sich der Gutachter "eingentlich" nicht weigern.

    Aber letztendlich kann er immer seine Mitarbeit verweigern, wenn er einen ärgern will. Dann sollte man nicht sinnlos mit ihm rumdiskutieren und einfach zu einem kompetenten und arbeitswilligen Prüfer gehen. :winking_face:

    Einmal hatte ich Fahrzeug am Strassen Rand abgestellt mit laufenden Motor danach fing die Benzin vor Förder Pumpe vermutlich Geräusche zu machen und unter last gab's dann heftiges Leistungs ruckeln, Evl verabschiedet sich auch die Pumpe ganz nach den Jahren.?!

    Aufjedenfall nach 3 4 min normaler Fahrt war alles vorbei... Keine Geräusche, kein ruckeln mehr... Volle Leistung zugleich.

    Grundsätzlich ist es herrlich so ein Fahrzeug als Freuden spender auch mal im Alltag zu fahren.. :)

    Der Benzinfilter könnte etwas verstopft sein. Vielleicht hat das alte Benzin sich da festgesetzt. Hast du den Benzinfilter schon gewechselt?

    Hast du das alte Benzin was über die Standzeit im Tank war getauscht?

    Nö, das sicherlich nicht. Ich habe auch noch einen Satz anno 2010, dafür wurden mir mal 850 Euro geboten, ich konnte widerstehen. Also dann die Nachbauten bei CP kamen wollte ich mir immer mal einen (weiteren) Satz kaufen. Dann plötzlich links nicht mehr erhältlich. Wurden aber nochmals nachproduziert. Da habe ich mir im Mai nochmals einen Satz eingelagert.
    Also das schadet nicht. Man wird das irgendwann sicherlich mit Gewinn verkaufen können, falls man es nicht mehr selbst braucht.

    Da geb ich dir in allen Punkten 100% recht.

    ach so, dann war es wohl überflüssig, dass ich mir noch extra originale besorgt habe.

    Aber was man hat, das hat man...

    Ich hatte mir 2009/2010 auch noch originale besorgt. Die liegen gut auf Lager. Bei den Preisen, was man ein paar Jahre darauf dafür gezahlt hat, kam man fast in Versuchung, sie zu verkaufen. Die Nachbauten von VW kosteten, glaub ich, als sie raus kamen, fast das doppelte als die Originalteile. Da war es auf jedenfall nicht verkehrt, dass ich sie gekauft habe. Bei mir hatte sich ja eigentlich auch nur die paar Milimeter breite Gummileiste teilweise aufgelöst. Zum Auswechseln der heiligen Dachleisten noch zu schade. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Die Zündspule schließe ich entgegen eines Vorredners mal aus, da Dein VR ja keine Verteilerzündung hat und die Zündbox bereits getauscht wurde.

    Sorry, hatte übersehen, dass es beim VR6 ja eine Zündbox statt Zündvereiler mit Zündspule gibt.

    Sind die bisher gewechselten Teile von namenhaften Zulieferern/Herstellern, oder wurden die zb. auf Ebay (unter anderem auch gebraucht) gekauft?

    Probleme bekommt ja wie mit dem Video erwähnt sogar mit bekannten Zulieferern.

    Vielleicht waren es auch Plagiate (bei den NGK Zündkabeln). :thinking_face:

    Größtes Problem momentan ist die Kraftstoff Fördereinheit unter dem Fahrzeug, da diese stark undicht ist. Derzeit suche ich nach einer Lösung, da der Kunststoff Behälter gebraucht unheimlich hoch gehandelt wird.

    Was meinst du jetzt genau mit Kunststoff Fördereinheit unter dem Fahrzeug ? Meinst du die Pumpe allein, die undicht ist? Weil du danach ja vom Kunstsoff Behälter schreibst, womit du wohl den Tank selbst meinst. Ist jetzt der Tank auch defekt oder nur die Pumpe. Wenn du einen neuen Tank bräuchtest, kannst du unter Umständen auch einen vom Golf 2 nehmen. Du musst bei deinem Corrado BJ 89 aber aufpassen, soviel ich gehört habe, gibt es scheinbar bei den ersten Modellen (Baujahren) noch die Tanks mit der kleinen Öffnung im Kofferraumboden. So wie du schreibst, hast du ja auch dieses System. (Mit den 2 Pumpen, wie beim Golf 2). Eine Vorförderpumpe im Tank und die Hauptpumpe am Unterboden im Bereich vom Tankeinfüllstutzen.

    Somit könntest du auch Teile vom Golf 2 nehmen.

    Wenn du einen Corradotank nimmst, musst du wieder aufpassen, hier gibt es 3 verschiedene Tanks.

    Einmal wie deiner mit 55 Liter. Die ersten Baujahre mit kleinen Deckel ( im Bereich Kofferraumboden, unterm Teppich).

    Dann gibt es den Tank mit 55 Liter aber großen Deckel. Hier wird nur noch eine Pumpe direkt im Tank verbaut und nicht mehr die kleine Vorförderpumpe im Tank und die Hauptpumpe am Unterboden. (Deshalb ist der Deckel ja größer, damit die Pumpe mit dem Catchtank durchs Loch passt.)

    Wenn du diesen verbauen möchtest, müsstest du das Loch im Kofferraumboden etwas grösser ausschneiden.

    Dann gibt es noch den 70 Liter Tank. Der wurde beim Facelift verbaut. Der passt nicht bei deinem Wagen . Hier wurde das komplette Kofferraumbodenblech geändert. Hier ist der Kofferraum im Corrado auch deutlich kleiner. (Hier ist auch wieder das Einpumpensystem mit großen Deckel verbaut. Den kompletten Kofferraumboden. Umschweissen wäre zu viel Aufwand (ausser er wäre eh schon großflächig durchgerostet).


    Mach mal ein paar Bilder von den Roststellen. Deine Beschreibung hört sich etwas dramatisch an, deinen bisherigen Bildern nach zu urteiln, steht der Wagen ja noch ziemlich gut da.

    Du schreibst ja, dass dein größtes Problem die Kraftstofffördereinheit ist. Wenn der Tank selbst nicht undicht ist, kann es ja nur der Druckspeicher oder die Hauptpumpe (beides am Unterboden, Bereich Einfüllstutzen, sein. Vielleicht auch nur einer der Benzinschläuche an den Anschlüssen.

    Der Golf 2 Tank wäre gleich Corrado. Ob die Pumpe und der Catchtank vom Golf 2 passen, kann ich nicht genau sagen. Unter Umständen könnten hier ein paar Löcher nicht an den gleichen Stellen zum festschrauben sein. Hier könnte man sich zur Not mit einer selbstgebauten Adapterplatte helfen.

    Falls man hier das Geld für passende Corradoteile nicht ausgeben will :winking_face: .

    Bezüglich meines Posts (#119) heilt die Zeit wohl doch etwas die Wunden. Bin nun immer mal ein paar KM gefahren und immer ohne Probs. Warte zwar immer die paar Sek bis die Lampe aus ist, aber bi da inzwischen doch etwas entspannter.

    Noch eine Frage zur Bremsflüssigkeit: Welche Auswirkungen hat es, wenn zu viel eingefüllt wurde. Also deutlich über max-Markierung ?

    Ich denke, wenn die Bremsflüssikeit bei stärkerer/ dauernder Bremsenbelastung zu heiss wird, wird sie sich etwas ausdehnen. Wenn im Bremsflüssigkeitsbehälter kein Platz mehr ist, wird sich die Bremsflüssigkeit einen Weg raus suchen. Ich denke der Bremsflüssigkeitsbehälter wird platzen.

    Von einem Überdruckventil, wie beim Kühlwasserausgleichsbehälterdeckel weiss ich jedenfalls nichts.

    Vielleicht ein Kabelbruch in der Gummitülle (Faltenbalg) an der A-Säule bei den Türschanieren. Da du schreibst, dass es auf der Beifahrerseite war, kommen wegen der zwei Schalter, (in beiden Türen) alle zwei Gummitüllen in Frage. Mach mal die Zündung an und versuche die Tüllen etwas mit den Fingern zu kneten. Wenn du damit eine Funktion auslösen kannst, hast du den Kabelbruch gefunden. Umständliches Kabeldurchmessen ist etwas zeitintensiv.

    Ist, oder war dein Corrado mal "extremer " tiefergelegt, besonders über einen längeren Zeitraum? (Eventuell bereits beim Vorbesitzer).

    Das wäre zumindest eine Erklärung vor einen vorzeitigen Verschleiß des Differenzials, wie von Dirk bereits als möglichen Fehler vermutet.

    Bei extremer Tieferlegung haben die Antriebswellen nicht genug Spiel und drücken in das Differenzial, welches so übermäßig belastet wird.

    Die Antriebswellen sind ja eigentlich nur für serienmäßige Tiefe ausgelegt. letztendlich führt jede Tieferlegung zu etwas mehr Verschleiß. Bei extremer Tiererlegung ja um so mehr. Manche kürzen bei extremer Tieferlegung extra die Antriebswellen.

    :winking_face:Das macht wegen dem Aufwand aber fast keiner.

    Wieviel km hat dein Corrado eigentlich bereits drauf?

    Das wäre hier interessant, um natürlichen Verschleiß bei einigen Teilen etwas besser ausschließen zu können.

    Und ob der Kilometerstand beim Kauf auch glaubwürdig nachvollziehbar war.

    Du hast aber schon einen originalen VR6 oder? (Mit der Plusachse, also 5-Loch)

    Nicht, dass der Wagen nachträglich umgebaut wurde.

    Wurden die richtigen Antriebswellen verbaut?

    Es gibt ja verschiedene (Hohlwelle und Vollwelle.

    Nicht dass du eine falsche drin hast.

    Auch wenn hier schon erwähnt wurde, dass der VR6 kein Tilgergewicht hat, wenn es "die falsche Antriebswelle auf der Beifahrerseite ist, könnte das Problem ja trotzdem das vielleicht fehlende Tilgergewicht sein.

    Du hast nicht zufällig einen Corrado VR6 mit Automatikgetriebe?

    Nicht, dass bei dem doch serienmäßig ein Tilgergewicht verbaut wurde.

    Bei meinem Golf 2 mit Automatik ist auch ein Tilgergewicht auf der Beifahrerseite verbaut. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es beim gleichen Motor mit Schaltgetriebe nicht verbaut ist. Mir ist das Tilgergewicht noch nie vorher aufgefallen und ich lag doch bereits einige Male unter meinen Wagen :winking_face: .

    Erst jetzt, als es bei meinem letzten Golf (mit Automatik) locker war, ist es mir erst aufgefallen. Die Antriebswellen haben ja auf der Fahrerseite eine andere Länge bei Automatik im Vergleich zum Schaltgetriebe. Vielleicht gibt es im VR6 dann ja doch ein Tilgergewicht. Wenn du allerdings einen Schaltgetriebe hast, hast du vielleicht eine falsche Antriebswelle. Auch wenn du vor dem Tausch dass Problem schon hattest, könntest du das es ja immer noch mit der falschen Welle nicht lösen. Wir hätten hier ja im Forum ja schon die Themen mit dem Tilgergewicht und auch schon die Sache mit verschiedenen Antriebswellen.

    Was wurde mit den Gelenkwellen gemacht? Ausgetauscht? Was ist mit dem dortigen Tilgergewicht?

    Ich kann mich dem nur anschliessen.

    Bei meinem Golf hat sich mal das Tilgergewicht "etwas auseinandergelöst". Der innere Kern blieb fest auf der Antriebswelle und der äußere Teil ist auf der Welle rumgerutscht. Das hat sich sehr ähnlich wie deine Probleme angehört. Wenn sich bei dir das Tilgergewicht auch auseinander gelöst hat, kannst du es mit Schlauchschellen an den Enden fixieren. Ein neues braucht man nicht extra kaufen (kostet glaub ich um die 80.-Euro.

    Weglassen (rausflexen) soll man es aber wohl nicht. Es hat schon seine Daseinsberechtigung (Sufu benutzen).

    Wie man es mit der Rostvorsorge am besten "nicht" macht, kann man sehr gut bei Tesla sehen.

    Am besten die Hohlräume mit Bauschaum ausspritzen. :winking_face_with_tongue:

    Damit sich der Rost richtig schön wohlfühlt.

    Ich glaub so eine Dreckskiste würde ich fast nicht mal geschenkt haben wollen. Wie war dass noch einmal mit der Heckstoßstange, die beim Durchfahren von Pfützen abreißen kann. Ich frage mich, wie solche Fahrzeuge eigentlich eine EU-Zulassung bekommen.

    Habe erst vor ein paar Tagen eine Checkliste gelesen, was man bei der Fahrzeugübergabe eines neuen Teslas alles überprüfen sollte, dass man sich keine Mängel ab Werk andrehen lässt. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Wie gesagt, der Hankook Prime 3 ist der einzige Reifen, der zur Zeit in Reifentests auf aktuellen Fahrzeugen mit aktuellen anderen Qualitätsreifen gestestet und verglichen wird.

    Testreferenzen Prime 3 Runterscrolen und dann re^chts.

    Der Continental ist vom Entwicklungsstand schon sehr alt. Über 10 jahre. Über den Uniroyal liegen, soweit ich weiß, keine mit dem Hankook vergleichbaren Testergebnisse. vor.

    Wegen dem Entwicklungsstand würde ich mir eher keine Gedanken machen. Was vor 10 Jahren gut war, ist noch immer nicht schlecht.

    Ich glaub auch nicht, dass sich seit den letzten 10 Jahren so viel in der Reifenentwicklung getan hat. Ich beziehe mich hierauf natürlich nur auf die "normalen" Reifengrößen und Modelle. Die Hochleistungsreifen, die bis 300 kmh zugelassen sind usw. lasse ich mal aussen vor. Ebenso zb. welche Gewichts- und Rollwiederstandsoptimierten für die E-Fahrzeuge. :winking_face:


    Ich würde nur keine Ling-Ling Reifen kaufen. :upside_down_face: