Beiträge von Plissken117

    Ich habe den 5ender nun Fertig. Nächste Woche gehe ich wieder an den G.
    Ja die Steuerzeiten sind perfekt. zu 110% genau wie der zzp.
    Ich habe aber noch de neue Lambda hier liegen. So wie einen neuen Klopfsensor. Vlt ist es ja einen Versuch Wert. MSTG tauschen brachte nicht den Erfolg.
    Wenn die Lambdareglung nicht von statten geht greift er sich doch Normalerweise den Wert vom CO-Poti ab---Notlauf.
    Dieses ist recht Fett eingestellt.(Abstimmung). Könnten ja auch Ursachen der Symptome sein. Ich werde auf jeden fall weiter Berichten.

    Danke für deine Antwort.

    Einspritzventil eines defekt.-> alle 4 Kerzen sind gleich vom Bild.
    Stecker ist kein einziger angegammelt. Durchgang ist da.
    Unterdruck bei Alpha 0 um die 0,6 bar.
    Dichtigkeit ist gegeben. hatte mal an meinem 5 Zylinder Turbo undichte Brücke waren aber andere Symptome.
    Denkst du ich kann an der Serien Sprungsonde das Signal abzwacken? zum testen.
    Selbst wenn die Lambda defekt ist sollte er doch bei Volllast trotzdem gehen.
    Er überfettet im unterem Drezahlbereich stark.
    Hatte jmd mal Erfahrung mit einem defektem bzd.
    Sichtkontrolle an den Pneumatischen Leitungen fürs MSTG waren ohne Erfolg.
    Wahrscheinlich hast du recht und ich sollte sie richtig checken.
    evtl nochmals die ev s .
    Wie waren deine Symptome damals?
    Ich werde auch mal das MSTG von meinem 2V G60 testen. im Stand sollten nicht so schnell abmagerungserscheinungen auftreten.
    Ich hatte leider auch keinen Erfolg mit dem VAG Tester.
    Habe dann die Schaltung zum ausblinken gebaut. auch ohne Erfolg. evtl ist Pin 20 nicht belegt. Gab es des Öfteren mal defekte MSTG--Symptome?
    Ich selbst hatte nie solche defekte. Wenn ein Einspritzventil verklebt ist sollte er ja nicht überfetten. Wäre nach dem Strohhalm gegriffen aber vlt einen neuen Zündkabelsatz. obwohl dieser auch nicht alt ist.Dachte anfangs an Zündung.
    Gruß

    Es wundert mich nur das keine Reaktion stattgefunden hatt da ja anscheinend das Problem schon einmal bestand und leider des öfteren zu lesen ist das jmd wo sein Problem gelöst hätt kein Feedback abgibt.schade. Wie auch immer.

    Also es handelt sich um einen 9a block 83er bohrung mit wössner Schmiedekolben pauter h schaft Pleuel und einem bearbeiteten kr kopf.
    Schrick ventiltrieb und 2x 276er nocken. Verdichtung 8.5-1.
    Lader bearbeitet 63er rad. Der rest passt soweit. Bin seit 2009 C.a 6tkm gefahren. 2014 musste ich mal den Kopf demontieren da die steuerzeiten nicht passten. Nockenwellenrad passfeder defekt. Nachdem ich mit der Instandsetzung fertig war,war alles wieder schön. Abstimmung sollte passsen. War ne rollenabstimmung.lief wie gesagt tadellos. Nach dem Winterschlaf trat das Problem auf (7monate garage).
    Agt im grünen Bereich. Lambda Anzeige existiert wollte ich aber erst in Verbindung mit ner breitbandlambda anschliessen da ich davon ausgehe das die sprungsonde etwas empfindlich reagiert wenn ich das signal abzwacke.
    Meines Erachtens überfettet er maßlos.
    Vlt relevant oder nicht. Hatte vorm winterschlaf einen verbremser und bin notgedrungen über eine fußgängerinsel gebohrt. Hab dann felgen erneuert. Ölwanne. Traggelenke und spurstangen sowie servohalter. Die Maschine lief noch und ging auch deswegen vlt nur ein Zufall.
    Ich denke das Problem ist bekannt.
    Llt i.o
    Agt i.o
    Steuerzeiten i.o
    zzp i.o
    Lrv i.o
    Zündverteiler i.o
    Zspule i.o
    Abstimmung i.o (mstg defekt)?
    Blauer tf i.o
    Kompr. I.o bzd i.o co.Poti i.o
    Als ich 2014 den Kopf runter hatte kamen neue kerzen rein und ich überprüfte erneut die einspritzdüsen. Alles i.o
    Auser sie sind jetzt defekt gegangen.oder der bzd r.
    Massebänder zusätzlich brachte nichts. Bzd runtergedreht auch nicht.
    Lambda abklemmen auch nicht.

    -- Beitrag erweitert um 10:23 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 10:14 Uhr --

    Corradoman.
    Ich war weder beleidigend noch beschwerte ich mich das nichts in Echtzeit übertragen wird. Aber ich denke in knapp 3wochen ist nichts mehr mit echtzeit gemeint.
    Obwohl, Schnelligkeit ist ja bekanntermaßen Ansichtssache.

    Hast du versucht selbst die Software zu gestalten oder wie ist das mit Lambda wert einstellen gemeint?

    -- Beitrag erweitert um 01:10 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 01:01 Uhr --

    Wenn du ne ordentliche Abstimmung machst mit E85 musst du deine zündung nicht stark zurücknehmen bei erhöhen des ladedruckes und dennoch ist die kühlung gewährleistet. Die beste Leistung erzielt man immer an der klopfgrenze.

    Hallo,
    Wurde damals das Problem entlarvt?
    Habe ein sehr ähnliches Problem.
    Es wäre außerordentlich hilfreich wenn mir
    Jemand Lösungsvorschläge hätte.
    Danke und Gruß

    -- Beitrag erweitert um 22:41 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 22:30 Uhr --

    Zu erwähnen ist noch das ich den Motor erst seit 1.5 Jahren fertig habe.Problem mit sporadischen zündaussetzern und ruckeln sowie keine Gasannahme kamen nach dem Winterschlaf.Das Problem tritt auf entweder ab und zu nach 200 m fahrt oder des öfteren nach 60grad öl plus neustarten des Wagens. Leerlauf bis C.a 2100 u/min.danach wie weggeblasen.
    Gecheckt habe ich:
    Zzp
    Steuerzeiten
    Kw rad
    Blauer temp
    Masse
    Zündspule gewechselt
    Zündverteiler gewechselt

    Der Rest ist ja alles recht neu.Wenn das Problem auftritt kann man auch vollgas
    Geben ohne Besserung ---Lambda bei Vollast inaktiv. Also denke ich es liegt nicht daran.abklemmen brachte keine Besserung.

    -- Beitrag erweitert um 22:46 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 22:41 Uhr --

    Zündkerzen weisen eine fast weise elektrode ( mager) auf aber dennoch einen verrusten keramikkörper(nicht nass).
    Vor dem Problem Rehbraun. Bdr zeigt konstanten druck an.

    -----------------------------------

    Gibt es niemand hier der ne Idee hat?
    :question_mark:

    ---------------------------------------

    Äußerst hilfreiches und kompetentes forum.hut ab.