Hallo,
bei derartigen Fragestellungen setze ich mich bei klassischer Musik hin und versuche, logisch vorzugehen. Ich überlege, wie das System funktioniert, analysiere die Funktionen und überlege, welche Funktion durch welchen Fehler gestört werden kann. Danach knöpfe ich mir die einfachen Fehler vor bis hin bis zum Gau-Fehler, Hier: Getriebe am Ar...
Also Step 1:
Ich gehe davon aus, dass kein Marderfraß oder marode Kabelbäume vorliegen bzw. dass eine ordentliche Sichtinspektion gemacht wurde (alle Stecker ordentlich drauf, insbesondere am Getriebe selber. Hier ist einer mit einer Bajonet-Rastung versehen, die vielleicht nicht richtig arretiert wurde (alles schon erlebt), alle Pins in den Steckergehäusen ordentlich eingerastet, usw.). Hier ist insbesondere der Heißbereich oberhalb des Auspuffkrümmers sorgfältig zu prüfen. Häufig zerbröselt die Kabelisolierung schon beim Ansehen, und hier liegt auch das Kabel zum Drosselklappen-Poti!
Step 2:
Wenn alles i.O. ist, nehme ich als nächstes die Ansteuerung des Automatikgetriebe in Angriff. Hier sind zunächst die Input-/Output Data des Getrieberechners nachvollziehen und dann zu überlegen wo bei der Sensorik (Input-Data) Verschleiß auftreten kann und schon bin ich beim Drosselklappenpoti. Das Ding kostet so um die 30 € und bei einer relativ hohen Km-Leistung, Corris sind mittlerweile um die 20 Jahre alt, würde ich das Ding so oder so mal wechseln (wenn noch nicht kaputt, dann aber demnächst). Sparfüchse können auch den Stecker abziehen und die Ohmwerte messen. Leider kenne ich die Sollwerte nicht, diese lassen sich aber sicherlich erfragen.
Step 3
Wenn das Drosselklappenpoti i.O. ist, was ich stark anzweifle, würde ich als nächstes die Kabel durchklingeln. Vielleicht ist irgendwo ein Bruch. Doch da geht nix ohne Schaltplan.
Step 4
Leih dir einen Getrieberechner (oder schieß einen bei Ebay für 50 € max) und schließ ihn mal an. Wird aber nichts bringen, außer die Platine ist verraucht, geht nur durch Diletantismus, Plus und Minus verwechselt und so.
Step 5
Der Gau ist da. Kauf dir ein gebrauchtes Getriebe, eventuell mit Rückgaberecht. Eine Reparatur ginge auch, ist aber sauteuer. Ein neues Getriebe geht nicht unter 3 Kilo Euro.
Lessons Learned:
1. Ruhe bewahren und Gehirn einschalten.
2. Erst die einfachen (einfach = billig) Dinge checken. Teuer wird es von selber.
Gruß - Poldy7777