Beiträge von Corri7777

    Das Drosselklappenpoti hat drei Pins. Mach eine Ohm-Messung der jeweils äußeren Pins gegen den mittleren und notiere die Werte zwischen "Drosselklappe zu" und "Drosselklappe auf". Es sollte eine mehr oder weniger lineare Kurve entstehen, ohne Unterbrechung und ähnliches.

    Wie funktioniert das Poti?

    Wenn du die Drosselklappe mit dem Gaszug drehst, bewegt die Welle im Poti einen Schleifer, der am mittleren Pin hängt. Der Schleifer gleitet über einen Schleifring (Widerstandsdraht?) an dessen jeweiligen Enden die äußeren Pins liegen.

    Die Sollwerte kannte ich mal, aber das läßt sich sicher googeln oder bei Bosch ermitteln.

    Good luck.

    -- Beitrag erweitert um 13:59 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 13:45 Uhr --

    Übrigens, bei Ebay wird im Sofortkauf ein neues Drosselklappenpotentiometer für VW Golf III Passat Corrado (hier allerdings VR6) für 22,90 € angeboten. Es entspricht den Original-Nummern
    VAG: 037907385Q
    Meat & Doria: 83087
    Hella: 6PX 008 476-101

    Vielleicht paßt es auch beim Automatik Corrado. Vergleich doch mal mit der Nummer auf deinem Poti.

    mfG

    Hallo Jürgen 16V

    ... auch nicht "at no cost" das Poti in 10 min durchmessen? Fehlerspeicher auslesen bedeutet Aufwand, d.h. während der normalen Arbeitszeit (= Öffnungszeiten) ab zu VW und zumindest einen Obulus in die Kaffekasse und größere Freundliche schreiben auch dafür eine Rechnung.

    Na ja, mal sehen wie es weiter geht.

    Ähm, da ich nicht beratungsresistent bin, kannst Du mir bitte mal erklären welche Aussage bei #13 falsch oder unlogisch ist?


    Gruß

    Guten Abend

    Das Motorsteuergerät ist signaltechnisch eingebunden, damit z.B. beim Runterschalten der Motor nicht gnadenlos aufjault. Und das macht die Sache kompliziert. Den Kabelbaum umpfriemeln geht, aber die Gefahr eines gefräßigen Kupferwurms ist sehr hoch. Frag doch einfach mal bei VAG nach, ob Schalter oder Automatikwagen den gleichen Motorkabelbaum und dasselbe Motorsteuergerät haben.

    Ich zeichne mal folgendes "worst case" Szenario auf:
    - anderes Motorsteuergerät (gegebenfalls)
    - anderer Motorkabelbaum (gegebenfalls)
    - Schaltgetriebe mit Kupplung (sicher)
    - Schwungscheibe (sicher)
    - Schaltkulisse (sicher)
    - Pedallerie (sicher)
    - Tempomat nur umbauen in die andere Pedallerie, bzw. es könnten aber auch zusätzlich Teile erforderlich sein (gegebenfalls)

    Diverse Funktionen werden nicht mehr genutzt (Schalter an der Bremse für den Haltemagnet am Wählhebel, Drosselklappen-Poti arbeitet ins Leere, Kabelbaum für Automatikgetriebe, Getrieberechner, Fehlerspeicher-Auslesestecker unterm Wählhebel).

    Häufig sind Kabelbäume noch gesplittet, d.h., wenn der Automatikkabelbaum ausgebaut wird, könnten plötzlich auch andere Funktionen tot sein.

    Meine Meinung, reparier und "keep it as it is", oder stell dir einen Schalter daneben und bau Teil für Teil um. Der damit verbundene Aufwand stellt aber die Sinnhaftigkeit des Unternehmens in Frage.


    Gruß - Poldy

    -- Beitrag erweitert um 00:37 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 00:29 Uhr --

    Ach ja,

    ich habe noch vergessen, dass das Automatikgetriebe über einen aufgesetzten Wärmetauscher vom Kühlwasser gekühlt wird. Als sind auch Kühlwasserschläuche auszutauschen.

    Gruß - Poldy7777

    Ein gewartetes, dichtes Getriebe mit korrektem Ölstand und zeitgerecht ausgetauschtem Filter habe ich vorausgesetzt.

    Aber mir war nicht mehr bewußt (sorry) dass der Getrieberechner des Corrados einen Fehlerspeicher hat, den auszulesen logischerweise ein "step in between" wäre. Dazu muß man aber zu VAG und ich würde vorher alles checken, was man selber machen kann.

    Warum nicht wie empfohlen erstmal die Ohm-Werte des Poti messen (Stecker ab und das Widerstandsverhalten des Poti messen). Der Job dauert keine 10 min und kostet Null.

    Übrigens, nur Automatik-Corrados haben dieses Poti an der Drosselklappe, zusätzlich zum Leerlauf- und Vollastschalter. Corris mit Schaltgetriebe haben nur den Leerlauf- und Vollastschalter.

    Also, wofür ein zusätzliches Poti nur am Automatikwagen wenn nicht als Sensor für den Getrieberechner? Dieser Designunterschied untermauert meine Vermutung eines defekten Drosselklappenpoti.

    Ich bin gespannt, wie die Story weitergeht.


    mfG - Poldy7777

    Hallo,

    bei derartigen Fragestellungen setze ich mich bei klassischer Musik hin und versuche, logisch vorzugehen. Ich überlege, wie das System funktioniert, analysiere die Funktionen und überlege, welche Funktion durch welchen Fehler gestört werden kann. Danach knöpfe ich mir die einfachen Fehler vor bis hin bis zum Gau-Fehler, Hier: Getriebe am Ar...

    Also Step 1:

    Ich gehe davon aus, dass kein Marderfraß oder marode Kabelbäume vorliegen bzw. dass eine ordentliche Sichtinspektion gemacht wurde (alle Stecker ordentlich drauf, insbesondere am Getriebe selber. Hier ist einer mit einer Bajonet-Rastung versehen, die vielleicht nicht richtig arretiert wurde (alles schon erlebt), alle Pins in den Steckergehäusen ordentlich eingerastet, usw.). Hier ist insbesondere der Heißbereich oberhalb des Auspuffkrümmers sorgfältig zu prüfen. Häufig zerbröselt die Kabelisolierung schon beim Ansehen, und hier liegt auch das Kabel zum Drosselklappen-Poti!

    Step 2:

    Wenn alles i.O. ist, nehme ich als nächstes die Ansteuerung des Automatikgetriebe in Angriff. Hier sind zunächst die Input-/Output Data des Getrieberechners nachvollziehen und dann zu überlegen wo bei der Sensorik (Input-Data) Verschleiß auftreten kann und schon bin ich beim Drosselklappenpoti. Das Ding kostet so um die 30 € und bei einer relativ hohen Km-Leistung, Corris sind mittlerweile um die 20 Jahre alt, würde ich das Ding so oder so mal wechseln (wenn noch nicht kaputt, dann aber demnächst). Sparfüchse können auch den Stecker abziehen und die Ohmwerte messen. Leider kenne ich die Sollwerte nicht, diese lassen sich aber sicherlich erfragen.

    Step 3

    Wenn das Drosselklappenpoti i.O. ist, was ich stark anzweifle, würde ich als nächstes die Kabel durchklingeln. Vielleicht ist irgendwo ein Bruch. Doch da geht nix ohne Schaltplan.

    Step 4

    Leih dir einen Getrieberechner (oder schieß einen bei Ebay für 50 € max) und schließ ihn mal an. Wird aber nichts bringen, außer die Platine ist verraucht, geht nur durch Diletantismus, Plus und Minus verwechselt und so.

    Step 5

    Der Gau ist da. Kauf dir ein gebrauchtes Getriebe, eventuell mit Rückgaberecht. Eine Reparatur ginge auch, ist aber sauteuer. Ein neues Getriebe geht nicht unter 3 Kilo Euro.


    Lessons Learned:

    1. Ruhe bewahren und Gehirn einschalten.

    2. Erst die einfachen (einfach = billig) Dinge checken. Teuer wird es von selber.


    Gruß - Poldy7777