Hallo.
Hat Jemand zufällig persönliche Erfahrungswerte mit o.g. Autoverkäufer im Raum Gelsenkirchen?
Hallo.
Hat Jemand zufällig persönliche Erfahrungswerte mit o.g. Autoverkäufer im Raum Gelsenkirchen?
Tyler: Die "Kante" ist tatsächlich eine ca. 1cm breite Schutzfolie, die sich von der A-Säule, übers Dach, bis zur B-Säule zieht. Ob das original so ist....keine Ahnung?
Diese blöde "Wellenstruktur" kommt vermutlich zu Stande, weil dort der Druck vom Türgummi (türseitig) am größten ist und über die Jahre (kalt, warm) zur Bewegung der Folie geführt hat. So würde ich mir das erklären.....
Die Folie ist knochenhart, porös und lässt sich ohne größeren mechanischen Aufwand nicht in einem Stück ablösen, es ist aber sicherlich möglich.
Danke erstmal Dirk.
Aktuell läuft der Wagen ja wieder, aber Relais Nr. 30 (Digifant) werde ich auf jeden Fall mal anschauen, oder am besten gleich ersetzen!
Die DWA schließe ich persönlich aus, da dieses 2016 (Steuergrät DWA) professionell neu gemacht wurde, also das Innenleben des Steuergeräts. Ich glaube nicht, dass es nach 5 Jahren wieder an der gleichen Stelle Probleme gibt.
Siehe dazu:
Ordentlich säubern und die Reste entfernen…ich hatte es dann noch ganz fein abgeschliffen. Danach Haftgrund für Plastik aufsprühen und in einem zweiten Arbeitsgang lackieren (Sprühdose reicht völlig aus. Ich habe schwarz-matt genommen). Hält jetzt seit über 5 Jahren, ohne erneute Verfärbung.
So, kurzes Update.
Heute konnte ich mein Fahrzeug aus der Werkstatt (VW-Vertragswerkstatt) holen. Leider konnte ich nur mit dem Servicemitarbeiter sprechen und nicht mit dem Mechaniker. Letztlich wurde mir gesagt, dass allerlei geprüft wurde (Masseverbindungen ok, Hallgeber ok, Benzindruck etc. Kabelstränge soweit prüfbar, sicht- und Durchflussprüfung ok,) Der Fehler konnte in der Werkstatt nicht nochmal provoziert werden, auch nicht bei einer ausgiebigen Probefahrt ( der berühmte Vorführeffekt). Einzig am ausgebauten Kombiinstrument, wären an der Rückseite mehrere Lötstellen nicht mehr gut gewesen und wurden nachgelötet.
Frage (speziell an Dirk).
Kann es überhaupt sein, dass eine defekte Lötstelle am Tacho (Facelift) ein solches Verhalten ( siehe #9) hervorruft, dass es dazu führt, dass der Motor tatsächlich ausgeht??? Ich meine....dass die Zeiger von Tacho und DZM eventuell spinnen und wild herumzappeln, wenn die Stromversorgung aufgrund einer fehlerhaften Lötstelle nicht korrekt ist, das leuchtet mir schon ein, oder wenn die Stromversorgung zum Motorsteuergerät fehlerhaft ist, dann würde ich das auch verstehen, aber so....??
Das Gute daran ist....man hat mich bei VW nach Hause geschickt und ich soll jetzt zwei Wochen fahren und prüfen, ob der Fehler nochmals auftritt, danach unterhält man sich über die Kosten. Ich denke, sie haben sich wirklich Mühe gegeben.
Ja, die waren okay.
Hallo.
Muss das alte Thema mal wiederbeleben.
Heute....Autobahnfahrt, 30 Grad Außentemperatur, Teillast (Motor, Öl, Wasser alles schon warm).....plötzlich spinnen die Zeiger im Tachometer und Drehzahlmesser (wackeln wie wild umher von 0 bis 200 km/h, gleiches beim Drehzahlmesser) und Fahrzeug geht aus, nimmt kein Gas mehr an....wie als hätte man den Stecker gezogen! Auf dem Seitenstreifen ausrollen lassen. Kurz überlegt....
Fahrzeug neu gestartet, alles i.O. und fährt problemlos weiter! Häää???
Kann mir einer sagen, auf welche Fehlerquelle mich das hinweisen soll, Hallgeber eventuell? Es ist übrigens ein 2E-Motor. Steuergerät der DWA wurde vor 6-7 Jahren mal nachgelötet, da ich früher ein ähnliches, fieses Problem hatte, mit ausgehendem Motor. Damals spinnten aber die Tachoanzeigen nicht herum.
Fahrzeug steht jetzt in einer Werkstatt, kann mir solche Aktionen nicht wieder auf der Autobahn leisten, will nur mal eure Meinungen dazu hören. Ein super Montag... 😥
Lass doch das gecleante Dach einfach so wie es ist, das sieht doch nicht verkehrt aus.
Irgendwelche Imitate oder gar Folie würde ich nicht draufmachen. Der Rest deines Fahrzeuges sieht doch annähernd original aus (Leuchten, Antennen, Front-und Heckschürze…).
Er ist als bissl tiefer gelegter Corrado erkennbar und für meine Begriffe äußerlich schick.
Dirk, mir fehlen die Worte....du bist wirklich ein Ehrenmann, das ist eine große Aktion von dir und macht dich sehr authentisch, auch wenn wir hier von "nur" 68 € reden! Chapeau.
Ich würde als erstes mal in den Fehlerspeicher schauen! (OBD- unterm Schaltsack).
Bist du mal ohne Lambdasondenregelung gefahren?
Ich hatte mal das gleiche Problem.
Mein Tankdeckel ließ sich besonders bei sehr warmen Temperaturen auch nicht öffnen. Scheinbar durch aufgeheiztes Blech (Ausdehnung) in Verbindung mit einem leichten Rostproblem am Einfüllstutzen war die Stabilität nicht mehr 100% gegeben, was zur Folge hatte, dass sich beim Schließen der ZV das "Gestänge" in der Tankdeckellasche verkeilte und somit die Öffnung nicht freigab. Ich bin damals auch nur darauf gekommen, weil es durch leichtes Bewegen an der Tankklappe (beim Schließen und Öffnen der ZV) dann doch oft funktionierte und das "U-förmige" Ende herausdrückte.
Ich habe an der Tankklappe die Lasche einfach entfernt und mir einen abschließbaren Tankdeckel besorgt.
....wollten WIR nicht mal für genau diese Dinge ein neues THEMA starten??
Originalteil (Nr, Baugruppe etc.) meets Alternativteil (Nr., Fahrzeugmarke, Baugruppe etc.)
Ich kann dir sagen, was es nützt! Nichts, denn....
wenn du Einspruch einlegst, gelangt dein Bußgeldverfahren im Zuge der Amtshilfe zur Prüfung an die örtliche Polizei. Die steht dann irgendwann vor deiner Tür (ich gehe mal davon aus, dass du der Halter des Fzg. bist), schaut sich das Foto an, schaut sich dich als Person in Natura an....und wird eine Bewertung zurück an die Bußgeldstelle geben (Ja oder Nein)....und das auch bei einem Foto mit schlechter Qualität.
Wenn du der Typ auf dem Blitzerfoto bist (Polizeimeinung)- dann wird das Bußgeldverfahren vollstreckt. A....karte.
Bist du es tatsächlich nicht auf dem Foto dann hast du als Fahrzeughalter die Pflicht, den tatsächlichen Fahrer zu benennen. Machst du das nicht, oder kannst es nicht, bekommst du Auflagen aufgebrummt. Im Übrigen, in beiden Fällen bleibst du auf den Verfahrenskosten sitzen.
Also ich würde sagen, es lohnt sich nicht.
Thomas, dein Argument verstehe ich! Da würde ich mit meinem Corrado auch nicht durchfahren.
Aber Franzi van Almsick konnte mit ihrem Opel Tigra 1995 auch "tauchen". Denk mal drüber nach, vielleicht schafft das dein Corri auch! ??
Ich muss jetzt mal blöd fragen:
Warum fahrt ihr alle so wenig??? Der Corrado ist doch auch ein FAHRzeug und der löst sich bei leichtem Regen auch nicht auf.
Ich kanns ja noch verstehen, dass man bei Wind und Wetter nicht unbedingt den Corrado nutzt....aber zum im Frühjahr/Sommer auf Arbeit fahren reicht es doch allemal und auch das macht Spaß, nicht nur die Ausfahrten! Oder seid ihr alle "Homeofficer" bzw. glaubt ihr, dass ihr später mit eurem Corrado mal reich werdet?!?!?
Such dir doch fürs Erste ein altes Rohr, mit 21/22mm Durchmesser oder ein abgerundeter Besenstil/Rundholz tut es zur Not auch, spanne es in den Schraubstock ein und probiere aus, wie leicht oder schwer du die 18mm Koppelstange aufschieben kannst. Ich denke nach wie vor, es ist machbar. Das ist ja nur Gummi ohne Metallhülse! Mit der Erkenntnis kannst du dann entscheiden, ob du es unterm Auto versuchst.
Mit Gleitcreme meinte ich, dass du den Gummi mit Sanitärpaste o.ä. einschmierst und die Stabistange ordentlich sauber ist, damit auch alles gut gleitet.
...also ich würde behaupten, dass du eine 18mm Koppelstange (das ist ja der Innendurchmesser des oberen Vollgummilagers) auch auf einen 21/22mm H&R- Stabilisator bekommst. Geht dann zwar straffer drüber, aber mit bissl "Gleitcreme" und rotierendem Drücken...machbar!
Hallo Tobias.
Für den 2,0 kann ich dir sagen, dass die Stabistange an der Koppelstangenaufnahme 18mm im Durchmesser sind, das ist korrekt. Für G60 weiß ich nicht.
Zur Koppelstange selbst, ist es richtig, dass die beim G60 etwas "seitlich versetzt" ist. Komischerweise hatte ich beim 2,0 auch diese Koppelstange verbaut (siehe Foto). Die jetzigen neu verbauten sind "gerade" und haben an der Verschraubung eine andere Schlüsselweite (ich meine es waren 13 und 15)
Wenn du mich fragst, macht das keinen großen Unterschied, außer dass du die "seitlich versetzte" Koppelstange etwas weiter auf den Stabi schieben kannst und die Verschraubung zentraler in der Führung des Querlenkerslochs sitzt, also dort wo die Koppelstange mit den beiden Gummis "gespannt wird"
Hey Klaus....wusstest du noch nicht, dass die ganze Corona-Pandemie "von oben" (...was auch immer oben sein soll....) gesteuert wurde, um sämtliche Wirtschaften dieser Welt gegen die Wand zu fahren und Insolvenzen zu provozieren? Das ist doch alles von den Regierungen und Bill Gates geplant, genauso wie der im Labor erzeugte Coronavirus!!!
Ich habe es mittlerweile auch aufgegeben mit beratungsresistenten Querdenkern zu diskutieren, da ist das Thema Datenschutz noch das geringste Übel. Ich komme aus Sachsen...und wie ihr alle wisst, gibt es in meinem Bundesland besonders viele Leute, die einfach nicht mehr alle rund laufen! Man muss sich langsam wirklich schämen, über so viele verschwörungstheoretische Hobbyvirologen und Freizeitpolitiker!
Meine Antwort ist immer, wenn so ein Spinner mit mir diskutieren will: "Wir sind eine freie Welt. Wandere in ein anderes Land aus, von dem du glaubst, dass es demokratischer, sozialstaatlicher, gesellschaftlich und wirtschaftlich besser da steht!" !!!