Beiträge von ERZ_Corri8V

    Hallo Leute.

    Habe seit längerem das Problem, dass mir der Motor sporadisch plötzlich ausgeht, egal ob Vollast/Teillast und egal ob Motor warm oder kalt...

    Motor: 2E, Digifant, mit abgeklemmten Twintec-Kaltlaufregler.

    Habe alle entsprechenden Themen im Forum gelesen, über allerlei Wechsel von Zündanlassschalter, Hallgeber, blauer Temp-fühler, Zündkerzen, Läufer, Relais 167,30, Stromversorgung zu allen elektr. Verbraucher, Widerstände etc. Alle Werte sind im Soll, kein Fehler im Fehlerspeicher, o.g. Teile sind neu. Die Klappe im Luftfilterkasten, also warm/kalt macht auch was sie soll, beim Erwärmen des Motors nach dem Startvorgang, ach so und gereinigt wurde auch so ziemlich alles, DK etc...

    NUR DER FEHLER TRITT IMMER NOCH AUF!

    Ich hab heute mal meine Unterdruckschläuche, also von der Unterdruckdose, hoch zum unteren Temperaturfühler im Luftfilterkasten, vom oberen Anschluss Temperaturfühler zur Drosselklappe, Abzweig zum BDR (3 bar) kontrolliert, alle sind dicht, zwecks Verdacht auf "Nebenluft"!

    Nur in der Verbindung, vom oberen Anschluss des Temperaturfühlers zur Drosselklappe (..der sich dann über den Y-Anschluss zum BDR teilt) hat sich Kraftstoff gesammelt, der irgendwo her kommt und über den Luftfilterkasten wieder angesaugt wird. Entsprechend sieht mein Luftfilter (nass/versifft) aus und auch der Luftansaugstutzen.

    Könnte es sein das mein BDR defekt ist ?

    Hatte ihn ausgebaut und getestet: Er hält Überdruck bei 3 Bar, Unterdruck nur 0,5 Bar, sollte doch eigentlich ok sein, diese Werte?

    1. Hat einer ne Ahnung, wo sonst noch der Kraftstoff herkommen könnte ???

    2. Was habt ihr mit dem Schlauch vom KLR (..wer einen nachgerüstet hatte)gemacht, wenn dieser nicht mehr im System eingebunden ist, sollte der verschlossen werden, also luftdicht ?

    Ich weiß langsam nicht mehr wo ich suchen und was ich tauschen soll.....:motzen:

    .....hab noch was wichtiges vergessen, wenn möglich Beiträge zusammenführen, danke.

    In den Schläuchen der Kurbelgehäuseentlüftung hat sich jede Menge "gelber Schleim" angesammelt, wahrscheinlich ne Mischung aus Öl und Kondeswasser, obwohl Fzg. täglich 80 km bewegt wird. Hatte alle Schläuche gesäubert, danach 150 km auf die Bahn und wieder nachgeschaut....das gleiche Bild, alles wieder mit dem Zeug voll. Warum?

    Könnte mit o.g. Problem auch ein defekt am Kurbelgehäuseentlüftungsventil einhergehen, obwohl keine Leerlaufschwankungen und keine Startprobleme vorliegen?

    Und wie äußert sich ein Defekt der Unterdruckdose am Luftfilterkasten, bzw. vertauschte Luftschläuche am Doppeltemperaturregler?

    Ich wäre für plausible Erklärungen echt sehr dankbar.
    Die 2E Minderheit Corrado Fahrer sind gefragt.....

    habe die Einbauposition des Temperaturreglers im Luftfilterkastendeckel kontrolliert, stimmt soweit, Messinganschluss unten, Plastikanschluss oben. Trotzdem läuft er besser, wenn der Schlauch von der Drosselklappe in den unteren Anschluss, also den aus Messing geht. Der obere ist mit der Unterdruckdose verbunden.

    Ich weiß, dass ist genau verkehrt herum, aber zumindest sind jetzt die Startprobleme bei warmen Motor weg und er findet ohne Gasgeben gleich seine Leerlaufdrehzahl. Das war vorher nicht so, als die Anschlüsse "richtig" verklemmt waren. Beim Kaltstart so oder so keine Probleme.

    Sporadisch ausgegangen ist er bisher auch noch nicht wieder.

    Werde das jetzt erstmal so lassen, kann ja im Grunde nichts kaputt gehen dabei!

    Dann ist mir noch aufgefallen, das der Twintec KLR zwar verbaut, aber vermutlich abgeklemmt ist, da von der Verschraubung des KLR ein Schlauch (ca. 1,5cm Durchmesser) ins Leere führt hinter den Luftfilterkasten, und beim Kaltstart früh die Drehzahl des Motors deutlich angehoben wird ca. 1200 U/min.
    Sollte der Schlauch eigentlich verschlossen werden?

    Der geht einmal an den Kraftstoff-Druckregler und gleichzeitig an den Temperaturregler im Luftfilterkasten.(den oberen) Der zweite Anschluß am Temperaturregler (also der untere) bedient dann die Druckdose seitlich am Luftfiltergehäuse.

    genau diese Verbindung meinte ich. Danke, super!!:ok:

    Bei mir war die Verbindung im unteren Anschluss des Temp.reglers, und der obere war mit der Druckdose verbunden! Könnte das der Grund dafür sein, dass der Motor plötzlich sporadisch ausgegangen ist, bzw. Sprit mit in den Luftfilter befördert hat??

    ...es kommt doch von der Drosselklappe (oberhalb) ein luftführender Schlauch zum Luftfilterkastendeckel seitlich (wenn du davor stehst rechts Richtung Lichtmaschine). Dort sitz der Doppeltemperaturgeber ( ich glaub so heißt das Ding), der einen Einlass- und Auslassstutzen hat. Ein ganz kleines Bauteil, die 2 Anschlüsse liegen genau übereinander.

    Wo muss der Schlauch aus Richtung Drosselklappe ran gesteckt werden, in den oberen oder unteren?

    Und dann gibt es von einen der beiden Anschlüsse noch eine Schlauchverbindung zum Luftfilterkastenunterteil (kleiner schwarzer Zylinder).

    Die beiden Anschlüsse meinte ich, das da eventuell einer an der falschen Stelle steckt und deswegen die Karre ausgeht, wenn der Motor warm wird oder warm ist.... Im Sinne von "Absaufen" ...würde ja auch den Sprit im Schlauch vielleicht erklären, der dort definitiv nicht hin gehört.

    ich hatte den Benzindruckregler gerade mal draußen. Hab Druckluft drauf gegeben, einmal Überdruck, hat er bis 3bar gehalten und einmal Unterdruck, da war bei 0,5 bar Schluss. Normal?

    Kann es auch sein, dass am Luftfilterkasten unterhalb (weiß nicht wie ich das besser erklären soll), einfach die Luftschläuche vertauscht worden, so dass es das Benzin quasi aus Richtung Einspritzanlage zurück drückt und somit wieder in den Luftfilterkasten wandert, zumal ja der BZR den o.g. Unterdruck nicht hält...??

    Kraftstoffverbrauch ist übrigens normal, also 8-10 Liter je nach Fahrweise!

    naja nicht im Sinne einer "Pfütze"! Der Luftfilter ist wie oben beschrieben mittig durchnässt, er riecht auch nach Kraftstoff, genau in diesem Bereich.

    Der Ansaugschlauch ist innen wie mit einem Film überzogen und riecht auch nach Kraftstoff, also was sollte es anderes sein?
    So wie ich das oben beschrieben habe, ist es schon richtig.

    Die Ursache dafür ist mir nur nicht klar???

    hatte seit 1/2 Jahr das gleiche Problem wie der Themenstarter. Hab auch ewig hier im Forum gelesen und mehr oder weniger die Nadel im Heuhaufen gesucht, Teile getauscht, die preislich vertretbar waren z.B. Zündkerzen, Verteilerkappe, Temp-fühler, Widerstände und Spannung gemessen, Relais 30 und 167 ersetzt etc..

    Letztlich habe ich vorige Woche den Zündanlassschalter auf Verdacht bei VW tauschen lassen, da ich keine Lust auf diese Fummelei hatte, und was soll ich sagen: Seit dem gibt es derzeit keine Probleme mehr, er geht nicht mehr sporadisch aus (....dreimal Holzklopf!!)

    Wen es interessiert, ich habe Feb.2016 aktuell bezahlt:

    Material Zündanlassschalter: 28,91 € brutto
    Arbeitsleistung/ Kosten: 52,48 € brutto

    -------------------------------------------

    So ne Sch......

    Vorhin eine ausgiebige Probefahrt gemacht, bleibt die Karre wieder 2 Mal stehen, urplötzlich!
    Springt nach 2-3 Versuchen dann aber auch wieder an, zwar schlecht, aber er macht es.

    Ich hab auch festgestellt, dass der Luftfilter im Kasten relativ mittig durchnässt ist und nach Kraftstoff riecht, genauso wie der Ansaugschlauch in Richtung Drosselklappe. Das sollte doch auch nicht normal sein oder?

    Hab im Anschluss ihn im Standgas einfach mal laufen lassen, nach ca. 10 Minuten geht er einfach aus, ohne Ankündigung von Drehzahlschwankungen o.ä. Es muss als irgendwas mit Luftzufuhr oder Kraftstoff zu tun haben.

    Was und wie, kann jetzt noch getestet werden, wäre echt dankbar für paar Tipps?

    Motor: 2E, Digifant, alles original, keine merkbaren Leistungseinbußen vor und nach dem Fehler, fährt sich also total normal ohne erhöhten Verbrauch etc.

    Fehlerspeicher wurde im Rahmen des Werkstattbesuches bei VW ausgelesen ( ich war ja eigentlich wegen sporadischen Motorausgehen dort, deswegen Wechsel Zündanlassschalter, was vermutlich auch die Ursache war...) und da war kein Fehler drin.

    Aber wenn ich mich recht erinnere, lässt sich das ABS doch gar nicht auslesen, obwohl ich OBD (den großen Stecker) schon habe. Hatte das bei einen Kumpel schon mehrfach probiert....immer mit Ergebnis: keine Verbindung zum ABS Steuergerät. Habe übrigens ABS ohne EDS.

    Also einfach beobachten und weiter fahren, solange die Leuchte immer wieder ausgeht??

    Hallo.

    Hatte gestern meinen Corrado bei VW (Zündanlassschalter wurde gewechselt) nun blinkt komischerweise die ABS Kontrolleuchte, wie folgt:

    Zündung an: 5sec. Dauerleuchten, danach Blinken in der Folge 1-2-2-2, was sich ständig wiederholt, solang der Motor nicht gestartet wird, 1-2-2-2- usw....

    Motor an: ABS Leuchte geht aus und bleibt auch während der Fahrt aus!

    Nun meine Frage: Bevor ich bei VW war, hatte ich nicht diesen 1222 Blinkcode, sondern nur das Selbsttest Dauerleuchten, angeblich wurde bis auf einen Sicherheitscheck nichts gemacht am Bremssystem des Fahrzeugs (....sie haben u.a. festgestellt, dass die Schraube am ABS-Sensor vorn links abgerissen ist)

    Was kann da los sein, bzw. muss ich mir Sorgen machen, obwohl die Leuchte während der Fahrt aus geht, was ja eigentlich ein gutes Zeichen ist?

    Wo könnte der Fehler liegen (Blinkcode 1222= ABS Hauptventil ) ist mir bekannt, Druck wird auch aufgebaut und pumpt nach, wenn ein paar mal die Bremse betätigt wird. Sicherung ist intakt, Bremsflüssigkeit im Behälter zwischen MIN und MAX, also alles soweit normal denke ich...
    ABS funktioniert auch bei Probebremsung!!

    Wäre schön wenn da jemand eine Idee hätte.:super:

    ...Es ist schade, so ein schönes Auto derart zu entstellen, auch wenn sicher viel Arbeit und Zeit drin steckt!

    Die ausgestellten scharfkantigen Radkästen vorn und hinten, denen kann man ja mit gutem Willen noch was abgewinnen, wenn man auf Ralley G60-Golf2 oder Lancia Delta Evo2 steht, aber die Frontansicht ist wirklich an Hässlichkeit nicht zu überbieten.

    Selbst ein Multipla sieht von vorn besser aus.....und das ist ein FIAT.:nein:

    Hallo.
    Ich wollte kein neues Thema eröffnen.

    Mich würde mal eure Meinung zu dem Castrol Edge 5W 40 Titanium FST HC-Synthese interessieren ( 38€ 5Liter).

    Zur Erklärung FST laut Castrol:
    Castrol EDGE: für maximale Performance. Analysen haben gezeigt, dass TITANIUM FST™ unter extremen Belastungen einen druckresistenten Ölfilm bildet. Lösliche Titanpolymere arbeiten im Gleichklang mit der Castrol Fluid Strength Technology, mit der Castrol EDGE bereits zuvor Maßstäbe gesetzt und maximale Leistung ermöglicht hat.

    Ich fahre das Öl, im 2E seit gut zwei Jahren im Winter-und Sommerbetrieb, keine Rennstrecke, sondern alltäglich mit ca. 50 km Autobahn, mit Wechselintervall von 8000-10.000km.

    Ich konnte bisher nichts Negatives feststellen, lasse mich auch gern eines Besseren beraten, wenn es andere Meinungen gibt. Ölverbrauch auf 10.000 km ca. 750 ml, ist denke ich ok für 150.000km Laufleistung, Öltemperatur bei Teillast 92-100 Grad.

    Hat jemand auch Erfahrungen darüber gesammelt, insbesondere mit der FST- Technologie, über Sinn- Unsinn und tatsächlichen Nutzen ??

    was ist eurer Meinung nach von dem Angebot auf mobile.de zu halten??
    Ein 16V aus 1990, mit knapp 1000! originalen km, von einem Händler aus 86444 Affing-Mühlhausen, mit Ronal-Felgen aus dem Zubehörhandel, die den Eindruck von BBS Felgen vermitteln und einem Wunschpreis von 30.000€?

    Kennt jemand diesen Händler, hat der mehrere solcher ungefahrenen Schätzchen, auch anderer Marken im Programm?

    Hallo.

    Also aus eigener Erfahrung ich kann dir folgendes berichten, hab allerdings die Nummern nicht zur Hand.

    Auf die 6,5x15 ET33 Felge und die 6x15 ET 38 oder 40 Felge (das ist die Golf 3, 4-Loch Cabrio Felge), passen die Deckel (zweiteilig, Logo und Rahmen) von den Golf 3 BBS Felgen, sowie die Deckel (dreiteilig, Logo, Rahmen und Ring) vom Golf 2 / Corrado.

    Auf die BBS VR6 Felge, 5-Loch, passen nur die dafür vorgesehenen Deckel, also nicht die o.g.!!

    Hatte selbst mal das Problem, dass ich auf meinen 6,5x15 ET 33 die Deckel vom VR6 drauf machen wollte (..weil günstig bei EBAY geschossen), aber die schließen mit der Felge nicht "plan" ab, die stehen ca. 1cm heraus. Sah total kacke aus.

    ...da muss ich meinem Vorredner zustimmen, obwohl mein Puls auch immer erhöht ist, wenn ich im Corri fahre. Mein Vater hat mir früher als Fahranfänger immer gesagt: "Rechne immer mit der Dummheit anderer Verkehrsteilnehmer..." ,ich erzwinge schon lang nicht mehr mein Vorfahrtsrecht, wenn es ein Anderer nicht rafft.

    Ist nur schade, dass es dann einen von "Uns" erwischt hat, und trotz nur Blechschaden (Gott sei Dank), der seelische Schmerz bestimmt höher ist...

    Da ich trotz diverser PN (danke für eure Hilfe) trotzdem noch nicht weiter gekommen bin, wende ich mich an Alle, mit der Aussage/Vermutung/Behauptung: AP-Gewinde = DTS-Gewinde? Es wird ja hier schon länger gemutmaßt….

    Die Gutachten vom AP-Gewinde und DTS-Gewinde, liegen mir vor und sind optisch und inhaltlich komplett identisch (Teilegutachtennr: 1232/11, Vorspannfeder: VSF81005, Tragfeder vorn: RSF81025, Tragfeder hinten: RSF81069, Federbein vorn:02068, Federbein hinten: 02064)

    Die Produktionsstätten von DTS und AP, mit 7…Postleitzahl trennen gerade mal 11km!
    Nun wollte ich es genau wissen und habe sowohl DTS als auch AP mit diesem Fakt, siehe oben, konfrontiert, denn schließlich gibt es eine satten Preisunterschied von ca. 30% (aktuell AP 457€, DTS 352€) und jeder will doch so viel wie möglich daran verdienen.

    Antwort von DTS: (Zit)“ Das DTS ist dem AP baugleich es gibt keinen Unterschied außer dem Preis, im Aldi Joghurt ist auch das gleiche drin wie bei REWE oder EDEKA“.

    Antwort von AP: (Zit)“ Das AP ist nicht baugleich mit dem DTS. Selbst wenn auf den Federn und den Dämpfern, die gleichen Nummern eingeschlagen/aufgedruckt sind, dann ist es nur eine Aussage dafür, dass diese Komponenten dem Gutachten entsprechen und die gleiche „Bauweise“ in Form und Farbe haben.

    Für mich klingt das so: gleiche Nummer auf Dämpfer und Federn und trotzdem unterschiedliche Dämpfungs- und Federungscharaktere, wie A-Ware und B-Ware.

    Zwei völlig unterschiedliche Aussagen! Nun könnte man denken, klar AP will ja ihre „teuren“ Produkte verkaufen und nicht noch Schleichwerbung für DTS machen und dem Kunde gegenüber das auch noch zugeben. Und DTS ist es egal, die wissen dass sie den besseren Preis haben und werben indirekt mit dem teureren Produkt von AP. Aber…

    Was mich im DTS Gutachten stutzig macht ist der Fakt, dass nach der Teilegutachtennummer 1232/11, vom 10.05.2010 steht, im AP Gutachten die gleiche Teilenummer 1232/11, aber vom 10.05.2011.

    Wenn diese Gutachtennummern durch die prüfende Stelle (TÜV-Nord) fortlaufend jährlich vergeben werden, dann sollte nach dem Schrägstrich die Jahreszahl stehen, also das Jahr der Prüfung.

    Wie kann es dann im Falle DTS ein Gutachten aus 2010 ( "mit Schrägstrich 11") geben, was bei AP erst 2011 geprüft und mit entsprechender Teilenummer versehen wurde?

    Ich hoffe auf rege Diskussionsteilnahme und vielleicht hat einer von euch noch ein „altes DTS“ Gutachten, von 2009 abwärts. Würde mich brennend interessieren was dort drin steht, könnte ja mal gepostet werden.