Beiträge von ERZ_Corri8V

    So, ich wollte mal auflösen, für was ich mich dann letztlich entschieden habe.
    Ich hab also die alten Nokia Boxen ausgebaut, die Membran waren defekt und habe sie gegen folgende Teile aus dem HIFI-Zubehör ersetzt:

    AMPIRE CE 460, 4"x6", 2-Wege System
    40 Watt RMS / 80 Watt max.
    15mm Mylar Tweeter
    88Hz.- 20.000 Hz.

    Von den Bohrungen der 4 Verschraubungsstellen konnten alle verwendet werden, die Abmaße sind exakt die gleichen, zu den Nokia Boxen.
    Lediglich am unteren Teil der Boxenaufnahme, musste mit der Stichsäge etwas Plastik weichen, da die Magnete der neuen AMPIRE Boxen größer sind im Durchmesser, als die der Nokia Boxen, ist auch sehr eng gewesen zur oberen Domlagerabdeckung vom Federbein, aber es klappt gerade so. Das Sichtschutzgitter oberhalb der Boxen passt auch wieder problemlos darauf.

    Vom Sound her, wie ich schon oben schrieb, kein Hörgenuss wie bei einer hochklassischen Anlage, aber in punkto Aussehen (Originallook) in Verbindung mit einem Kasetten GAMMA Radio doch nach meinem Geschmack und auf jeden Fall klanglich besser als die Nokia Boxen.

    ...oder einfach ignorieren. Ich fahre schon mehrere Jahre mit 70-80 Grad Temperaturanzeige im Kombiinstrument herum. Sommer (20 Grad Celsius aufwärts) und Stau zwischen 90-100 Grad.

    Gleiches Verhalten wie bei dir, Heizung wird sofort warm, Kühler läuft an und nach im Sommer beim Abstellen des Fzg., Öltemp. zwischen 94-108 Grad je nach Fahrweise...also alles Normalwerte.

    Mach dir über diese "ungenaue" Anzeige im Kombiinstrument nicht so viele Gedanken.
    In Fahrzeugen der heutigen Generation steht die Nadel der Temperaturanzeige stur auf 90 Grad, damit sich der Fahrer nicht so viele Gedanken macht, dass was nicht stimmt.

    Hallo.

    Meine Bremsen stehen demnächst an. Es handelt sich um die kleine Bremsanlage, 4Loch 256/226. Ich will gleich alles komplett wechseln, also Scheiben und Beläge vorn und hinten.

    Welche Herstellerfirma ist empfehlenswert, in Bezug auf Haltbarkeit und vor allem aus eigene Erfahrungen von euch, will keinen Müll kaufen, aber auch nicht den Firmenname mit finanzieren?

    Mein Favorit ist eigentlich BREMBO ( ca. 230€ Material) ! Kaufempfehlung ja oder nein?

    ....kurz gesagt, die verbaute Technik sollte fehlerfrei funktionieren, G-Lader, ABS/Bremssystem, el. Sitzverstellung falls vorhanden, Steuergerät Heckspoiler und das Herzstück, der Motor sollte keine "größeren Zicken" machen.
    Abgassystem ist auch nicht von der Hand zu weisen, da kann es auch schnell teuer werden, wenn originaler Ersatz benötigt wird....

    Schmutz, Verschleiß im Innenraum usw. sind zwar nicht schön aber zweitrangig!

    Zum Corradoverkauf solltest du wissen:

    Es gibt nicht viele, ich würde fast sagen keine Käufer, die ohne Hintergrundwissen heutzutage noch einen Corrado kaufen (Ersatzteilbeschaffung, Folgekosten, Arbeitsstunden etc.). Jemand, der sich damit trägt ein solches Fahrzeug zu kaufen, weiß in der Regel genau auf was er sich einlässt und was er dafür bereit ist zu zahlen. Du kannst ja selbst mal schauen, was teilweise für utopische Preise für Fahrzeuge im Netz stehen.

    Wenn die Eckdaten stimmen, Originalzustand, allgemeiner Pflegezustand usw. dann hast du sicher hier im Forum, oder auf besagten Oldtimerplattformen Glück, einen Käufer zu finden, der dir einen Liebhaberpreis zahlt mit dem du zufrieden bist. Du solltest aber auch wissen, dass der geneigte und informierte Käufer das berühmte Haar in der Suppe finden kann, die Schwachstellen kennt und vielleicht deine Preisvorstellungen im Kopf völlig nach unten reguliert. Ich denke so ehrlich sollte man sein, dir das so zu vermitteln.

    Wenn er in gute Hände soll, dann beginne hier im Forum!

    Zum Corradoverkauf solltest du wissen:

    Es gibt nicht viele, ich würde fast sagen keine Käufer, die ohne Hintergrundwissen heutzutage noch einen Corrado kaufen (Ersatzteilbeschaffung, Folgekosten, Arbeitsstunden etc.). Jemand, der sich damit trägt ein solches Fahrzeug zu kaufen, weiß in der Regel genau auf was er sich einlässt und was er dafür bereit ist zu zahlen. Du kannst ja selbst mal schauen, was teilweise für utopische Preise für Fahrzeuge im Netz stehen.

    Wenn die Eckdaten stimmen, Originalzustand, allgemeiner Pflegezustand usw. dann hast du sicher hier im Forum, oder auf besagten Oldtimerplattformen Glück, einen Käufer zu finden, der dir einen Liebhaberpreis zahlt mit dem du zufrieden bist. Du solltest aber auch wissen, dass der geneigte und informierte Käufer das berühmte Haar in der Suppe finden kann, die Schwachstellen kennt und vielleicht deine Preisvorstellungen im Kopf völlig nach unten reguliert. Ich denke so ehrlich sollte man sein, dir das so zu vermitteln.

    Wenn er in gute Hände soll, dann beginne hier im Forum!

    ....muss die alte Geschichte nochmal hoch holen.
    Glücklich sollte sein, wer einen Airbag besitzt und welcher im Notfall auch funktioniert, meine Meinung dazu.

    Aber mal ne Frage: Gab es unterschiedliche Lenkradausführungen bei Airbagmodellen, der 94iger oder 95iger Faceliftmodelle?

    Schaut euch mal die beiden Links an, mit Augenmerk Lenkrad....

    http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…ber=1&fnai=prev

    https://www.autoscout24.de/angebote/volks…adc40?cldtidx=9

    danke für den Link!

    ...ich sehe gerade, Laufleistung hat er ja oben schon geschrieben :super:

    Mal abgesehen davon, dass dieses Fahrzeug sicher mehr stehen, als fahren wird, bekommt man so einen Prototypen überhaupt ohne Probleme für den Straßenverkehr zugelassen?

    Gab es sowas wie ein "Echtheitszertifikat" zum Fahrzeugkauf dazu?

    Ja, ausprobieren werde ich das sicher einmal, wenn nächstes Jahr der Filter sowieso wieder gewechselt wird, kostet ja nicht die Welt.

    Ich dachte halt nur, dass es bauartabhängig von den 4 bzw. 5 Corradomotoren vielleicht unterschiedliche Ansprüche an die durchgelassene Luftmasse/ Luftmenge gibt, welche zu geringen Anteilen durch die Wahl der Filter erreicht werden.

    Hatte mal einen Bericht gelesen, da hatte jemand nen Vergleichstest gemacht (kein Corrado) mit verunreinigtem Papierfilter, neuem Papierfilter und einem Gewebefilter (Sportluftfiltermatte) und da kamen zur großen Verwunderung annähernd die gleichen durchgelassenen Luftmassen bei allen drei Testkandidaten zu Stande, selbst beim verdreckten Papierfilter, egal ob im Voll- oder Teillastbereich.

    wow, dass ist echt mal ein "großes" Weihnachtsgeschenk und individuell noch dazu.
    Mein Fall wäre es rein optisch auch nicht, aber das war sicherlich nicht ausschlaggebend für den "Weihnachtsmann" :grinsup:

    Es ist der G60 Motor verbaut richtig?
    Darf man mal die Laufleistung erfahren?

    Viel Spaß damit!

    Ja ok das wäre eine Erklärung.

    Aber technisch gesehen, obwohl ich ja gegen jeden Hokus-Pokus betreffs Sportluftfiltereinsätze resistent bin, sollte doch bei gleichguter Filterleistung (Schmutzfang) beim schmaleren 41mm Filter (16 V) "mehr Luft" durchkommen, als beim stärkeren 57mm VR6, G60 Filter oder?

    Mal ganz davon abgesehen, dass es wahrscheinlich keine messbaren Unterschiede geben dürfte, was Leistung betrifft, wenn der schmale Filter im G60 oder VR6 verbaut werden würde.

    Aber vielleicht ergibt sich ja zumindest ein akustischer Unterschied!

    Ich beziehe mich mal in meiner Anfrage direkt auf die Papierfilter/ Luftfilter von MANN. Es gibt für den VR6, G60 und 2,0 8V den Filter C 31-152/1.
    Für den 1,8 16V und 2,0 16V den Filter C-31-121.

    Beide Filter sind in Länge und Breite (308 x 184 mm) identisch. Aber in der Höhe, unterscheiden sie sich. Der Filter für den 16V ist 41mm hoch/ stark, die Filter für die anderen Motoren 57 mm.

    Lässt der 16V Filter "mehr Luft" durch oder wie...

    Weiß jemand den Grund dafür, bzw. hat das etwas mit der Durchflussmenge der angesaugten Luft zu tun? :danke:

    Da heute schönes Wetter war, hab ich mich selbst an dem Austausch des Mittelteils versucht und muss sagen, es war wirklich sehr simpel.
    Im nachfolgenden die Arbeitsschritte:

    1. Vordersitze ausbauen und auf einer Unterlage verkehrt herum ablegen. Jetzt sieht man die Sitzkonsole von unten.

    2. An der Vorderseite des Sitzes, sowie links und rechts der Sitzfläche ist in den Bezugsstoff ein kleiner runder Metallstab eingenäht, an welchem sich runde Metallösen befinden, die mit der Konsole verbunden sind. Diese Metallösen dienen zum Spannen des Sitzbezuges, damit er später ordentlich sitzt und keine Falten wirft. Ich habe diese Metallösen (bei mir waren es vorn links und vorn rechts jeweils zwei) mit Saitenschneider getrennt und später, beim Wiedereinbau durch Kabelbinder ersetzt. An der Rückseite des Bezugsstoffes, also Richtung Sitzlehne, war der Stoff nur mit einer kleinen Querleiste an der Sitzkonsole geklemmt und konnte mit wenig Druck herausgehebelt werden. Das war es auch schon, jetzt konnte ich den Bezugsstoff mit samt Sitzpolster aus der Konsole herausnehmen. Er wird also nur um es zusammenfassend zu sagen, vorn und hinten gehalten.

    3. Der Bezugsstoff und das Sitzpolster sind ebenfalls durch 3 querverlaufenden Metallstäbe miteinander verbunden. Die ersten beiden Stäbe sind jeweils links und rechts am Bezugsstoff geklemmt/ eingehakt und können leicht entfernt werden. Der dritte Metallstab ist fest mit dem Sitzpolster verbunden, es gibt im letzten Drittel des Polsters eine Aussparung, dort liegt dieser Metallstab drin. Hier ist der Bezugsstoff mit kleinen Ösen am Metallstab verbunden. Jeweils diese beiden Ösen mit Rundzange leicht öffnen und Stoff von Polster trennen. Die beiden Ösen nicht entsorgen, sie werden beim Einbau wieder benötigt.

    4. Jetzt solltest du das Polster und den Bezugsstoff mühelos voneinander trennen können.

    5. Einbau dann in umgekehrter Reihenfolge, also Polster mit Bezugstoff verbinden, dabei auf ordentlichen Sitz der beiden vorderen Metallstäbe achten, sowie die beiden Ösen am fest integrierten Metallstab wieder schön zu biegen, damit später nichts in den Hintern pickt. Jetzt das ganze einmal herumdrehen und begutachten, ob keine Falten zu sehen sind und die Nähte des Bezugsstoffes auch ordentlich gerade verlaufen.

    6. Letztlich das jetzt mit Stoff bezogene Polster wieder in die Sitzkonsole legen und schön fest reindrücken (ich hatte gleich eine Sitzprobe gemacht…). Das Festdrücken ist sinnvoll, da sich der Schaumstoff dann ordentlich „verteilt“, dort wo er seinen Platz finden muss. Jetzt den Bezugsstoff hinten (Lehnenseite) wieder festklemmen und zuletzt an der Vorderseite des Sitzes den Bezugsstoff wieder spannen. Wie gesagt ich hatte hierfür dann Kabelbinder verwendet und nicht mehr diese Metallösen, weil es einfach schneller ging.

    7. Sitze wieder einbauen und freuen.

    Zeitaufwand ca. 30 Minuten und wirklich einfacher als gedacht!

    Hallo.

    Habe mir ein neues Sitzpolster 535881375 für die Vordersitze zugelegt. Jetzt will ich das irgendwann am Fahrersitz tauschen.
    Ich rede von einem normalen Corrado Sportsitz (kein Recaro), mit Stoffbezug und ohne Elektrik bzw. Sitzheizung.

    Könnte bitte mal jemand ne kleine Anleitung posten, wer es schon mal selbst gemacht hat, Tipps und Tricks wie es am Besten funktioniert?

    Dankeschön. :danke: