Da heute schönes Wetter war, hab ich mich selbst an dem Austausch des Mittelteils versucht und muss sagen, es war wirklich sehr simpel.
Im nachfolgenden die Arbeitsschritte:
1. Vordersitze ausbauen und auf einer Unterlage verkehrt herum ablegen. Jetzt sieht man die Sitzkonsole von unten.
2. An der Vorderseite des Sitzes, sowie links und rechts der Sitzfläche ist in den Bezugsstoff ein kleiner runder Metallstab eingenäht, an welchem sich runde Metallösen befinden, die mit der Konsole verbunden sind. Diese Metallösen dienen zum Spannen des Sitzbezuges, damit er später ordentlich sitzt und keine Falten wirft. Ich habe diese Metallösen (bei mir waren es vorn links und vorn rechts jeweils zwei) mit Saitenschneider getrennt und später, beim Wiedereinbau durch Kabelbinder ersetzt. An der Rückseite des Bezugsstoffes, also Richtung Sitzlehne, war der Stoff nur mit einer kleinen Querleiste an der Sitzkonsole geklemmt und konnte mit wenig Druck herausgehebelt werden. Das war es auch schon, jetzt konnte ich den Bezugsstoff mit samt Sitzpolster aus der Konsole herausnehmen. Er wird also nur um es zusammenfassend zu sagen, vorn und hinten gehalten.
3. Der Bezugsstoff und das Sitzpolster sind ebenfalls durch 3 querverlaufenden Metallstäbe miteinander verbunden. Die ersten beiden Stäbe sind jeweils links und rechts am Bezugsstoff geklemmt/ eingehakt und können leicht entfernt werden. Der dritte Metallstab ist fest mit dem Sitzpolster verbunden, es gibt im letzten Drittel des Polsters eine Aussparung, dort liegt dieser Metallstab drin. Hier ist der Bezugsstoff mit kleinen Ösen am Metallstab verbunden. Jeweils diese beiden Ösen mit Rundzange leicht öffnen und Stoff von Polster trennen. Die beiden Ösen nicht entsorgen, sie werden beim Einbau wieder benötigt.
4. Jetzt solltest du das Polster und den Bezugsstoff mühelos voneinander trennen können.
5. Einbau dann in umgekehrter Reihenfolge, also Polster mit Bezugstoff verbinden, dabei auf ordentlichen Sitz der beiden vorderen Metallstäbe achten, sowie die beiden Ösen am fest integrierten Metallstab wieder schön zu biegen, damit später nichts in den Hintern pickt. Jetzt das ganze einmal herumdrehen und begutachten, ob keine Falten zu sehen sind und die Nähte des Bezugsstoffes auch ordentlich gerade verlaufen.
6. Letztlich das jetzt mit Stoff bezogene Polster wieder in die Sitzkonsole legen und schön fest reindrücken (ich hatte gleich eine Sitzprobe gemacht…). Das Festdrücken ist sinnvoll, da sich der Schaumstoff dann ordentlich „verteilt“, dort wo er seinen Platz finden muss. Jetzt den Bezugsstoff hinten (Lehnenseite) wieder festklemmen und zuletzt an der Vorderseite des Sitzes den Bezugsstoff wieder spannen. Wie gesagt ich hatte hierfür dann Kabelbinder verwendet und nicht mehr diese Metallösen, weil es einfach schneller ging.
7. Sitze wieder einbauen und freuen.
Zeitaufwand ca. 30 Minuten und wirklich einfacher als gedacht!