Beiträge von ERZ_Corri8V

    Könnte bitte ein Wissender mal erklären, wie man bei der Grundeinstellung des 2E Digifant schrittweise vorgeht, bzw. wie die altgedienten VW-Meister das machen, die sich auch wirklich noch damit auskennen?

    Welche Fehlerquellen gibt es, was muss der Mechaniker beachten?

    Hintergrund: Zahnriemen gewechselt, Motor läuft auch super sauber mit stabilem Leerlauf und Leistung ist auch vorhanden, genau wie vorher, aber.....würde trotzdem gern mal von vorn eine Grundeinstellung bei Volkswagen machen lassen, da noch nie überprüft!
    Will denen nicht ihren Job erklären, aber dabei sein und mir das mal mit "Vorkenntnissen von euch" anschauen.

    ...die Kosten für Planen, Abdrücken, Ventilsitz und Waschen des Kopfes waren gerade mal ca. 150€, in einer Motorenbau-Firma, dazu gibts logischerweise eine Rechnung, den Kopf hatte ich ja selbst dort hingebracht und wieder abgeholt. Garantie darauf? glaube ich nicht, dass ich da nach 5000 km noch irgendjemanden haftbar machen könnte.

    Ersatzteile, Dichtungen etc. und Hydros wurden über einen Bekannten bei VW/Elring besorgt und die eigentliche Arbeit auch von ihm ausgeführt, mit Liebe zum Detail und der notwendigen Liebe zum VW- Youngtimer, da die 90er auch seine VW-Zeit im AH war.

    Never change a running system....ja, aber der Kopf musste sowieso runter, wegen neuer Stehbolzen am Krümmer und exaktem Ausbohren der abgebrochenen Altbolzen.

    @Trayder:...ja der Kopf muss sowieso erstmal wieder herunter um genaueres zu sehen, alles andere ist Fehlersuche in der "Glaskugel".

    Wie bist du bei dem Riss im Block vorgegangen, konntest du das Reparieren oder musste ein komplett neuer Block her, Kosten??
    Bzw. Kann man solche Risse überhaupt vernünftig schließen?

    P.S. Verzug am Block wurde damals bei der ZKD schon geprüft und war nicht vorhanden!

    Hallo Leute.
    Folgendes Problem am 2E Motor: Habe im September 2017 meine ZKD fachmännisch erneuern lassen, in dem Zuge wurde der Kopf um 35/100 mm geplant, neue Hydros, Ventilsitz neu, Wasserstutzen neu, Zahnriemen und WaPu auch gleich nochmal neu, plus diverse Schrauben und Dichtungen. Alles in allem 800€ Gesamtkosten, plus 850€ für angefertigten Fächerkrümmer inkl. Zusatzmaterial und neuem Kat eines Auspuffbauers, dabei auch 8 neue Stehbolzen eingesetzt, waren 2 abgerissen bei Demontage.

    Jetzt der Horror, seit gestern nach 50km Fahrt (übern Winter lief er ohne Probleme, seit dem 5000 km) weiße Wolken im Rückspiegel, geringfügig Kühlwasser aus Behälter weg, scheint übergelaufen zu sein. Stand vorher war genau zwischen Min und Max. Weiterhin unrunder Lauf im Warmzustand, ab ca. 75 Grad Wassertemperatur. Nach Abkühlung ist alles bestens. Keine Lecks an Schläuchen etc. erkennbar.
    Zündkerze von Zylinder 1 ist nass, der Rest i.O. , also er verbrennt definitiv Wasser.

    Frage: Wie wahrscheinlich ist es, dass die ZKD im Bereich von Z1 durch ist, ohne das es nach Außen hin zu sehen ist, bzw. kann ein Haarriss auch „tiefer“, also unterm Zylinderkopf entstehen, wer hatte schon mal ein ähnliches Problem?

    Könnte Kotzen….nicht das der komplette Motor hin ist! Übrigens Öl ist ok, kein Wasser bzw. Schleim am Deckel oder Peilstab. CO-Messung im Kühlwasser unauffällig. Gesamtlaufleistung des Motors übrigens 175.000 km. Kompressionsmessung steht noch aus!

    Natürlich bringt der Relaissatz was. Gehe doch mal folgendermaßen vor.

    Nimm dir ein Voltmeter und messe mal die Spannung, die direkt an der eingeschalteten H4-Glühbirne vorn im Scheinwerfer ankommt. Motor sollte dabei laufen und alle Verbraucher an sein (Klima, Radio etc..)

    Wenn du eine Spannung von ca. 8-9 Volt an dieser Stelle misst, was sehr wahrscheinlich ist, dann kannst du dir ungefähr ausrechnen, wie "hell" deine Scheinwerferbirnen leuchten, wenn direkt 12 Volt von der Batterie anliegen. Genau das ist nämlich der Fall, mit Relaissatz (kein Spannungsverlust unterwegs in den Leitungen). Soll heißen, deine H4 Birnen bringen jetzt wahrscheinlich gerade mal wenn's gut kommt zwei Drittel ihrer Leistung, wenn die anderen Faktoren, Streuscheibe, eine Markenbirne und Reflektoren i.O. sind, das setze ich jetzt mal voraus.

    Probier's aus und berichte....

    Tricor: Ich denke es macht wenig Sinn, hier immer wieder neue Links zu posten, alle User sehen genauso wie du nur das, was sich hinter dem jeweiligen Link verbirgt, Bilder, Beschreibung etc. Der Teufel steckt doch im Detail, ohne Besichtigung vor Ort = kein sinnvolles Urteil über Zustand eines Corrado!!

    Bei diesem Fahrzeug, mit 29 Jahren und gerade mal 130.000 km würden schon das erste Mal die Alarmglocken bei mir läuten, selbst wenn er sein ganzes Leben als Saisonfahrzeug gelaufen wäre, was früher wenig verbreitet war.... Der Preis, naja scheint gerade noch okay, wo aber sicher das ein oder andere noch investiert werden muss.

    JFK: Dieses Fahrzeug wird immer mal wieder auf der Mobileplattform angeboten, habe ich voriges Jahr auch schon gesehen, also entweder der Verkäufer sucht einen "Dummen" der ihm seinen Traumpreis bezahlt, oder er checkt die Lage auf dem Verkaufsmarkt und hat kein ernsthaftes Interesse an einem Verkauf. Meine Meinung!

    Ansonsten auf den Bilder....schöner Wagen.

    Ein 16V der ordentlich läuft, ist ne feine Sache...denke niemand will das schlecht reden.

    Tricor: Ich sehe das ähnlich wie du, wer braucht schon el. Recaros, EDS, Zusatzinstrumente, selbst el. Fensterheber etc. Alles wunderschön anzuschauen wenns funktioniert, keine Frage und passend zur damaligen Zeit. Aber allein schon die Sitzposition im Fahrzeug und die einmalig gelungene Karosserieform sind Argumente, bei dem in den Corrado (heute) auch mit 90 PS fahren würde, wenn es das damals gegeben hätte, damals hätte den wohl niemand gekauft mit der Leistung. Fröhliches Cruisen!

    Die Preisfrage ist schwierig zu beantworten, da viele Faktoren eine Rolle spielen, u.a. auch die Glaubhaftigkeit seitens des Verkäufers von Reparaturen die du halt nicht auf Anhieb siehst. Als Beispiel, ne neue Frontscheibe solltest du auf Anhieb erkennen, einen bearbeiteten oder geplanten Zylinderkopf siehst du von außen nicht.

    Meiner Meinung nach, wenn du jahrelang deinen Seat mit 101 Diesel PS gefahren bist, dann such dir den kleinen Corrado aus, mit dem 2E/ADY Motor. Du wirst staunen, wie viel Fahrspaß du trotzdem damit haben kannst.

    Vorteil dabei: Dieser Motor macht so gut wie nie Zicken, wurde in zick VW Modellen verbaut und hält und hält und hält...das ganze bei "normalem" Pflegeaufwand und im 21. Jahrhundert immer noch moderatem Spritverbrauch. Ganz nebenbei ist der "kleine Motor" mittlerweile der seltenste, siehe Beitrag Zulassungszahlen 2018.

    Und für ein akzeptables Modell kommst du mit 4000€ sehr weit.

    Hallo Gemeinde.

    Ich möchte meine Tankbänder gegen Edelstahl- Eigenbaubänder ersetzen, bzw. als 2. Möglichkeit gereinigte und lackierte Altbänder verbauen.

    1. Sind die Tankbänder vom 55l und 70l Tank gleich, von der Form her?
    2. Kann man die einzelnen Bänder, bei fast leerem Tank und keinem Fahrbetrieb "Stück für Stück" (ALT entfernen und NEU montieren) abschrauben und ersetzen, ohne dass einem der Tank entgegen geflogen kommt (Eigengewicht plus Restkraftstoff) oder muss der Tank komplett demontiert werden?

    3. Hat jemand Erfahrungen mit Tankbändereigenbau, evtl. Kostenfaktor schon gesammelt?.:danke:

    ...auch in diesem Jahr sind wieder Verluste zu beklagen! :motzen:

    Die Zählung der Kraftfahrzeuge zum 01. Januar 2018 hat für die einzelnen Typen folgenden Bestand an Kraftfahrzeugen in Deutschland ergeben:

    HSN TSN Bestand

    0600 925 586
    0600 904 920
    0600 905 1368
    0600 756 2342

    Quelle: Fahrzeugstatistik KBA Flensburg, vom 01.03.2018