Beiträge von ERZ_Corri8V

    Hallo Stefan.

    Hier im Forum wird denke ich jeder mit dir mitfühlen, auch wenn es "nur" ein Auto ist!

    Die Frage ist, ob du wirklich so wirtschaftlich und vernünftig denkst, wie du es in deinem obigen Beitrag mit "zwei unpraktischen Autos" beschrieben hast (wenn ja, dann Respekt, Elektromobilität ist auch eine feine und vor allem perspektivische Sache)....oder ob da gewisse Unmutsbekundungen vom XX-Chromosom eine Rolle gespielt haben ?!?!:kopfkrat:

    ...die Diskussion gibt es denke ich in einigen Corradohaushalten!

    das klingt gut :super:

    Ich habe auch schon mehrfach festgestellt, das Inserate geschaltet werden, sie dann nach paar Wochen wieder verschwinden und kommende Saison wieder drin stehen. für 500€ mehr (kein Notverkauf und solche Scherze). Von daher, sind denke ich auch viele unterwegs, die als Verkäufer einfach nur die Lage sondieren und gucken was preislich geht, ohne wirkliches Interesse am Verkauf zu haben. Es sei denn einer legt 8 große Scheine auf den Tisch!

    ...die Preise steigen, keine Frage, nur wie steil?

    Mich würde trotzdem mal eine repräsentative Umfrage interessieren, welche Echt-Preise tatsächlich von Käufern bezahlt wurden, bzw. der Verkäufer erzielt hat.

    Vielleicht könnte man das in diesem Thema mit anhängen, Klaus???

    ALSO, wer von euch hat 2018 einen Corrado gekauft oder kennt jemanden der es getan hat (Modell, BJ, km, ) bzw. sich von seinem Schätzchen tatsächlich getrennt (dito)?

    Ich denke die Preistreiberei auf den Portalen verzerrt immer noch kräftig die Realität!

    ...was für ein sinnloser Beitrag, dieses Arztes.

    Natürlich kann man sich nicht an der "ungerechtfertigten Wortwahl" hochziehen und wie man es auch immer nennt, Feinstaubalarm oder Feinstaubgefahr....es ist und bleibt nun mal Feinstaub und der ist gesundheitsschädlich, nicht sofort als Gefahr sichtbar wie ein "Feuer" etc.

    Langzeitstudien dafür gibt es nicht und klar ist auch, dass unsere Opas im Bergwerk auch nicht sofort umgefallen sind und "die Betten im Krankenhaus gefüllt haben", wegen der Kohlestaubbelastung. Das ist auch alles erst Jahrzehnte später, im Alter aufgetreten.

    Hysterie um Grenzwerte hin oder her....wer in Stuttgart lebt und wohnt, sieht das sicherlich anders. Kann mir kaum vorstellen, dass die Mehrzahl der Leute die Meinung des Arztes teilen.

    ...also bei einem "10cm Riss", wie Themenstarter schrieb, glaube ich schon an Leistungseinbußen....das ist ja wirklich riesig!!

    Aus meiner Erfahrung ( 2,0 8V), ich hatte einen Riss im Guss-Krümmer, an der Sammlung von Zylinder 3 und 4, ca. 2cm groß, da hat man überhaupt nichts gemerkt am Leistungsverhalten, außer dass es im Innenraum nach Abgasen roch und etwas anders klang.

    ...so lange das Gelände eingezäunt und nicht für Jedermann zugänglich ist (Privatgelände), dann kannst du dort drin so viele Rennen veranstalten wie du willst, weil kein öffentlicher Verkehrsraum. Brauchst nicht mal eine Zulassung für dein Fahrzeug und wenn es die Nachbarn nicht stört kannst du auch ohne Auspuff herumheizen....

    Rennen auf der Straße vom selbsternannten Tuningmob....und sei es noch so abgeschieden, geht gar nicht!!!

    Möchte noch eine Auflösung geben, die "Ruckelei" und Leerlaufschwankungen sind vorbei.

    Und wieder zeigt sich, man sollte ALLES NOCHMAL DOPPELT UND DREIFACH VON VORN KONTROLLIEREN, auch was scheinbar neu ist.

    Der Verursacher bei mir, war das Relais 30 für die Einspritzanlage Steckplatz 3, was ich vor einem Jahr erst durch ein nagelneues von VW ersetzt hatte und es jetzt scheinbar wieder platt war (besonders hat es sich bemerkbar gemacht, bei starker Sonneneinstrahlung am Fahrzeug, wenn es tagsüber abgeparkt war). Verdachtsweise gegen ein Neues getauscht (da nichts im Fehlerspeicher stand) und siehe da, der 2E ist wieder nett, in allen Drehzahlbereichen!

    Möchte noch eine Auflösung geben, die "Ruckelei" und Leerlaufschwankungen sind vorbei.

    Und wieder zeigt sich, man sollte ALLES NOCHMAL DOPPELT UND DREIFACH VON VORN KONTROLLIEREN, auch was scheinbar neu ist.

    Der Verursacher bei mir, war das Relais 30 für die Einspritzanlage Steckplatz 3, was ich vor einem Jahr erst durch ein nagelneues von VW ersetzt hatte und es jetzt scheinbar wieder platt war (besonders hat es sich bemerkbar gemacht, bei starker Sonneneinstrahlung am Fahrzeug, wenn es tagsüber abgeparkt war). Verdachtsweise gegen ein Neues getauscht (da nichts im Fehlerspeicher stand) und siehe da, der 2E ist wieder nett, in allen Drehzahlbereichen!

    Danke für die Hinweise.

    Habe es am Wochenende ausprobiert, war relativ easy. Luftfilterkasten raus und geöffnet, Schlauch zur DK ab, die vier Schrauben vom LMM abgeschraubt und dann hat man das Ding in der Hand.

    Das Innenleben war sehr verschmiert mit einem Ölfilm. Bremsenreiniger und ein Lappen hat seine Dienste getan, das Poti habe ich unangetastet gelassen. Dabei noch die Stauklappe auf Leichtgängigkeit kontrolliert, läuft. An der Verbindungsstelle zum Plastik-Kasten ist eine quadratische Gummidichtung, die war kaputt bei mir, gegen eine Neue ersetzt und fertig.

    Dankeschön Corradoman.

    Da deine Aufzählung ja abschließend zu sein scheint (8 Fehler) und bei mir im Fehlerspeicher kein Eintrag hinterlegt ist, gehe ich von aus das zumindest bei diesem Baugruppen alles funktioniert an meinem 2E.

    Nun bin ich echt ratlos, wo ich noch suchen soll.

    Welche Fehler werden im Fehlerspeicher (OBD) hinterlegt, MSTG: .....AF?

    Speziell interessieren mich defekte, bzw. fehlerhafte Funktionen an:

    - Luftmengenmesser
    - DK-Poti
    - Hallgeber
    - Lampdasonde

    Erkennt man bei o.g. Komponenten dann genau, welcher Fehler vorliegt...also z.B. auch Leitungsschäden, oder muss das einzeln über die Widerstandsmessung manuell überprüft werden?

    Hab ein nerviges Problem mit 2E-Ruckelei und die o.g. Verdächtigen kommen noch in Betracht.

    ...ja das wäre schön, ist aber eine Traumvorstellung im 21 Jhd.

    Heute will jeder Profit und Betrug bzw. zweifelhafte Angaben sind oft das Mittel der Wahl. Die großen Autokonzerne machen es doch vor, im Gebrauchtwagensegment sieht es auch bei jungen Gebrauchten manchmal nicht anders aus und da sind alle Markennamen vertreten....da kann das Autohaus noch so schick aussehen.. In meinen Augen "schwarze Schafe" ja, aber die Herde enthält Jahr für Jahr weniger weiße Tiere, um das mal bildlich auszudrücken.

    Danke für die Antwort, genau das wollte ich wissen. Ich habe nämlich zwischen Ausgang Kat und Eingang MSD (neuer Metallkat und 1 Jahr alter MSD), an der Doppelrohrschelle eine undichte Stelle ausgemacht, die zwar unschön ist, dann wohl keine Einfluss haben sollte, weil nach der Einschraubungsstelle der Lampdasonde.
    LSV wurde gereinigt und ein anderes ersatzweise probiert, ohne Erfolg. Schläuche sind auch alle neu, ca. 3Meter verlegt davon.

    Eine Frage noch, weil es weitestgehend zum Thema passt.

    Leerlaufschwankungen und teilweise schlechte Gasannahme durch eine undichte Auspuffanlage, im Bereich Abgaskrümmer, Kat werden ja immer wieder genannt.

    Kann, speziell beim 2E-Motor eine Undichtigkeit im Bereich des MSD oder gar erst am ESD, also nach dem Kat, auch zu solche krassen Symptomen führen, oder ist das generell auszuschließen, weil zu weit am Ende der Anlage?

    Wäre schön, wenn das ein 2E-Kenner wüsste!

    Wenn ja, was bewirkt ein "Leck" z.B. am MSD....kommt da das StG der Digifant durcheinander oder wie sieht das aus....