Beiträge von ERZ_Corri8V

    ...was für ein sinnloser Beitrag, dieses Arztes.

    Natürlich kann man sich nicht an der "ungerechtfertigten Wortwahl" hochziehen und wie man es auch immer nennt, Feinstaubalarm oder Feinstaubgefahr....es ist und bleibt nun mal Feinstaub und der ist gesundheitsschädlich, nicht sofort als Gefahr sichtbar wie ein "Feuer" etc.

    Langzeitstudien dafür gibt es nicht und klar ist auch, dass unsere Opas im Bergwerk auch nicht sofort umgefallen sind und "die Betten im Krankenhaus gefüllt haben", wegen der Kohlestaubbelastung. Das ist auch alles erst Jahrzehnte später, im Alter aufgetreten.

    Hysterie um Grenzwerte hin oder her....wer in Stuttgart lebt und wohnt, sieht das sicherlich anders. Kann mir kaum vorstellen, dass die Mehrzahl der Leute die Meinung des Arztes teilen.

    ...also bei einem "10cm Riss", wie Themenstarter schrieb, glaube ich schon an Leistungseinbußen....das ist ja wirklich riesig!!

    Aus meiner Erfahrung ( 2,0 8V), ich hatte einen Riss im Guss-Krümmer, an der Sammlung von Zylinder 3 und 4, ca. 2cm groß, da hat man überhaupt nichts gemerkt am Leistungsverhalten, außer dass es im Innenraum nach Abgasen roch und etwas anders klang.

    ...so lange das Gelände eingezäunt und nicht für Jedermann zugänglich ist (Privatgelände), dann kannst du dort drin so viele Rennen veranstalten wie du willst, weil kein öffentlicher Verkehrsraum. Brauchst nicht mal eine Zulassung für dein Fahrzeug und wenn es die Nachbarn nicht stört kannst du auch ohne Auspuff herumheizen....

    Rennen auf der Straße vom selbsternannten Tuningmob....und sei es noch so abgeschieden, geht gar nicht!!!

    Möchte noch eine Auflösung geben, die "Ruckelei" und Leerlaufschwankungen sind vorbei.

    Und wieder zeigt sich, man sollte ALLES NOCHMAL DOPPELT UND DREIFACH VON VORN KONTROLLIEREN, auch was scheinbar neu ist.

    Der Verursacher bei mir, war das Relais 30 für die Einspritzanlage Steckplatz 3, was ich vor einem Jahr erst durch ein nagelneues von VW ersetzt hatte und es jetzt scheinbar wieder platt war (besonders hat es sich bemerkbar gemacht, bei starker Sonneneinstrahlung am Fahrzeug, wenn es tagsüber abgeparkt war). Verdachtsweise gegen ein Neues getauscht (da nichts im Fehlerspeicher stand) und siehe da, der 2E ist wieder nett, in allen Drehzahlbereichen!

    Möchte noch eine Auflösung geben, die "Ruckelei" und Leerlaufschwankungen sind vorbei.

    Und wieder zeigt sich, man sollte ALLES NOCHMAL DOPPELT UND DREIFACH VON VORN KONTROLLIEREN, auch was scheinbar neu ist.

    Der Verursacher bei mir, war das Relais 30 für die Einspritzanlage Steckplatz 3, was ich vor einem Jahr erst durch ein nagelneues von VW ersetzt hatte und es jetzt scheinbar wieder platt war (besonders hat es sich bemerkbar gemacht, bei starker Sonneneinstrahlung am Fahrzeug, wenn es tagsüber abgeparkt war). Verdachtsweise gegen ein Neues getauscht (da nichts im Fehlerspeicher stand) und siehe da, der 2E ist wieder nett, in allen Drehzahlbereichen!

    Danke für die Hinweise.

    Habe es am Wochenende ausprobiert, war relativ easy. Luftfilterkasten raus und geöffnet, Schlauch zur DK ab, die vier Schrauben vom LMM abgeschraubt und dann hat man das Ding in der Hand.

    Das Innenleben war sehr verschmiert mit einem Ölfilm. Bremsenreiniger und ein Lappen hat seine Dienste getan, das Poti habe ich unangetastet gelassen. Dabei noch die Stauklappe auf Leichtgängigkeit kontrolliert, läuft. An der Verbindungsstelle zum Plastik-Kasten ist eine quadratische Gummidichtung, die war kaputt bei mir, gegen eine Neue ersetzt und fertig.

    Dankeschön Corradoman.

    Da deine Aufzählung ja abschließend zu sein scheint (8 Fehler) und bei mir im Fehlerspeicher kein Eintrag hinterlegt ist, gehe ich von aus das zumindest bei diesem Baugruppen alles funktioniert an meinem 2E.

    Nun bin ich echt ratlos, wo ich noch suchen soll.

    Welche Fehler werden im Fehlerspeicher (OBD) hinterlegt, MSTG: .....AF?

    Speziell interessieren mich defekte, bzw. fehlerhafte Funktionen an:

    - Luftmengenmesser
    - DK-Poti
    - Hallgeber
    - Lampdasonde

    Erkennt man bei o.g. Komponenten dann genau, welcher Fehler vorliegt...also z.B. auch Leitungsschäden, oder muss das einzeln über die Widerstandsmessung manuell überprüft werden?

    Hab ein nerviges Problem mit 2E-Ruckelei und die o.g. Verdächtigen kommen noch in Betracht.

    ...ja das wäre schön, ist aber eine Traumvorstellung im 21 Jhd.

    Heute will jeder Profit und Betrug bzw. zweifelhafte Angaben sind oft das Mittel der Wahl. Die großen Autokonzerne machen es doch vor, im Gebrauchtwagensegment sieht es auch bei jungen Gebrauchten manchmal nicht anders aus und da sind alle Markennamen vertreten....da kann das Autohaus noch so schick aussehen.. In meinen Augen "schwarze Schafe" ja, aber die Herde enthält Jahr für Jahr weniger weiße Tiere, um das mal bildlich auszudrücken.

    Danke für die Antwort, genau das wollte ich wissen. Ich habe nämlich zwischen Ausgang Kat und Eingang MSD (neuer Metallkat und 1 Jahr alter MSD), an der Doppelrohrschelle eine undichte Stelle ausgemacht, die zwar unschön ist, dann wohl keine Einfluss haben sollte, weil nach der Einschraubungsstelle der Lampdasonde.
    LSV wurde gereinigt und ein anderes ersatzweise probiert, ohne Erfolg. Schläuche sind auch alle neu, ca. 3Meter verlegt davon.

    Eine Frage noch, weil es weitestgehend zum Thema passt.

    Leerlaufschwankungen und teilweise schlechte Gasannahme durch eine undichte Auspuffanlage, im Bereich Abgaskrümmer, Kat werden ja immer wieder genannt.

    Kann, speziell beim 2E-Motor eine Undichtigkeit im Bereich des MSD oder gar erst am ESD, also nach dem Kat, auch zu solche krassen Symptomen führen, oder ist das generell auszuschließen, weil zu weit am Ende der Anlage?

    Wäre schön, wenn das ein 2E-Kenner wüsste!

    Wenn ja, was bewirkt ein "Leck" z.B. am MSD....kommt da das StG der Digifant durcheinander oder wie sieht das aus....

    Ist doch in Ordnung, mit den Bildern, das habe ich doch verstanden und kann es nachvollziehen.
    Meine Formulierung "korrekte Vorgehensweise" bezieht sich auf die Schritt für Schritt Reihenfolge zum Thema Grundeinstellung!!!!!! also wie man vorgehen sollte....

    Es war keinesfalls ein missmutiger Angriff auf eure rechtlichen Vorschriften hier im Forum, das will ich noch klarstellen, da haben wir uns vielleicht etwas falsch verstanden, sorry dafür.

    ...okay, dann hier nochmal ohne Bild, schließlich ist es im Passatforum ja auch öffentlich für Jedermann einsehbar. Ist das so eine korrekte Vorgehensweise?

    Vorraussetzungen:
    Motoröl auf mind. 80° (Lüfter sollte schon mal angelaufen sein) bringen
    Klima aus, Licht aus
    Abgasanlage sollte dicht sein
    Keine Falschluft an den Unterdruckleitungen
    Kein Notlauf

    Grundeinstellungsmodus im Steuergerät einleiten:
    Bis MJ92 muss der blaue Temperaturfühler abgezogen werden bei laufendem Motor. Geht der Motor aus, muss der Sensor wieder aufgesteckt werden bevor der Motor gestartet wird, sonst hängt das STG im Notlauf.
    Ab MJ93 wird der Grundeinstellungsmodus über den Tester eingeleitet, sollte bei allen Corrados im 2E zutreffen.

    Zündzeitpunkt einstellen:
    Einstellwerte 4-8° vor OT eingestellt bei 2250 Umdrehungen. Einstellen auf 6° vor OT

    CO /Leerlauf einstellen:
    Motor muss immer noch im Grundeinstellungsmodus sein!!!!! (sonst regelt die Lambda gegen) Kurbelgehäuseentlüftung verschließen
    Das ist sehr wichtig, sonst werden die Werte extrem verfälscht. Wenn der Mechaniker sagt es wäre egal und lässt sich nicht vom Gegenteil überzeugen, Aktion abbrechen!

    Abgastester am CO Entnahmerohr anschließen und den CO Wert durch drehen am CO Poti auf 0,7% +-0,4 einstellen. (Angabe bis 300m NN, für jede 100m mehr kommen noch mal 0,2% hinzu)
    Gleichzeitig durch Drehen an der Leerlaufschraube den Leerlauf auf 800 +-50 1/min einstellen. Das ganze solange nachregeln bis CO und Leerlauf stimmen.

    Lambdawert im Abgastester sollte bei optimaler Einstellung auf 1 stehen.
    Wenn das ganze dann passt alles wieder anschließen und fertig.

    ...also Jürgen, wenn ich dich richtig verstehe, wenn er gut läuft und das tut er, dann maximal den Zündzeitpunkt durch "Abblitzen" nochmal auf Korrektheit und ggf. geringfügiger Korrektur prüfen! ....und gar nicht erst im Steuergerät herumspielen lassen bzw. damit anfangen?

    Bei 850 U/min oder bei erhöhter Drehzahl 2250 U/min abblitzen?
    4poliger Temp.-Sensor (blau) angesteckt oder ab?