Wer sagt denn, das es der Dimmer ist? Wenn du damit das Licht dimmst, erhöhst du nur den Widerstand, d.h. der fliessende Strom nimmt ab. Die Sicherung fliegt raus, wenn der max. zulässige Stromfluss erreicht wird. Wenn du irgendwo einen Kurzschluss hast (hoher Stromfluss) und dann den Stromfluss mit dem Dimmer minderst, hält die Sicherung unter Umständen auch dann, wenn der Fehler noch vorhanden ist. Deswegen ist der Dimmer nicht unbedingt die Ursache.
Du hast also irgendwo einen Kurzschluss, d.h. du müsstest die ganzen Kabel der Instrumentenbeleuchtung kontrollieren. Ein Schaltplan wäre dazu nicht verkehrt. Habe momentan auch leider keinen vorliegen.
--------------------------------------
Nochmal ich.
Du hast geschrieben, das ein neues Radio eingebaut wurde. Ich habe ja wie gesagt momentan keinen Schaltplan vorliegen, sonst könnte ich da mal nachsehen. Aber das Radio muss ja auch ein Kabel vom Dimmer kommend haben, da das (originale) Radio ja auch eine dimmbare Beleuchtung hat. Aber höchst wahrscheinlich geht es vom Dimmer erst zur ZE und von dort aus dann zu den einzelnen Beleuchtungen.
Aber das Kabel am Radiostecker für die Beleuchtung würde ich mir mal näher anschauen, ob das vielleicht falsch angeschlossen ist und irgendwie auf Masse kommt. Das wäre ein wunderbarer Kurzschluss wo dir die Sicherung rausfliegt. Meist haben so Sachen damit zu tun, das gerade was gemacht wurde, was nicht richtig oder ordentlich war.
Wenn du das originale Werksradio noch hast, dann steht da meist auf einem Aufkleber die Kabelbelegung drauf. Mit ein bißchen Glück läßt sich damit das richtige Kabel finden und nachsehen, wo es am neuen Radio dran ist.
Es kann aber natürlich auch sein, das sich irgendwo ein Kabel an der Karosserie angescheuert hat und dort gegen Masse kommt. Ich habe zwar alle Schaltpläne, komme aber momentan nicht dran, weil die in unserer Zweitwohnung sind. Wenn du ein paar Tage Zeit hast, werde ich mal nachsehen. Oder es hat hier wer anderes die Pläne gerade zur Hand und kann aushelfen.
--------------------------------------
Nochmal ich. Mittlerweile liegen mir die Schaltpläne vor.
Nach einem kleinen Tipp von Corradoman ist mir jetzt erst klar geworden, das der Beitrag von Abaddon schon etwas älter ist und sich das Problem insofern erledigt haben dürfte. Vielleicht kannst du ja mal kurz mitteilen, was es war.
Wie man sieht kann sowas immer auch noch für andere interessant werden/sein. Insofern wäre es eine tolle Sache, wenn solche Fragestellungen abschliessend aufgelöst werden - auch wenn es noch hunderte andere Ursachen geben kann.
Nun wäre da aber noch das Problem von Cbpro, welches noch aktuell ist. Vielleicht schilderst du noch mal ganz genau, was wann bei welcher Handlung passiert. Welche Sicherung fliegt konkret raus? Die Nr. 3? Was hast du konkret für ein Modell? Ebenfalls ein VR6 ab August 1993? Das ist wichtig für den richtigen Schaltplan. Und auch du hast, bevor das Problem aufgetreten ist ein Radio eingebaut?
In Bezug auf das Radio und raus fliegender Sicherung Nr. 3 (10 A) habe ich mal im Schaltplan für den 93er VR6 nachgesehen. Das grau/blaue Kabel mit dem Querschnitt 0,5 mm2 kommt vom Dimmer über die Zentralelektrik (Sicherungskasten) aus dem Anschluß Q/6 (blauer Stecker untere Reihe an 6.ter Stelle von rechts [von der Vorderseite drauf gesehen], unterstes Kabel im Stecker) und führt zum Radiostecker T8 auf den Anschluß Nr. 6.
Das Kabel kommt allerdings nicht direkt zum Radio, sondern hat noch diverse Verzweigungen, welche ebenfalls alle zu kontrollieren sind, falls sich am Radio nichts feststellen lässt. Dieses Kabel führt Strom, sobald der Lichtschalter auf Stand- oder Abblendlicht geschaltet wird und darf dementsprechend nicht ohne Verbraucher auf Masse kommen (Kurzschluß).
Es gibt aber natürlich noch zig andere Möglichkeiten, aber dazu dann mehr, wenn weitere Informationen vorhanden sind.