Beiträge von RadoRon

    Kann denn jetzt noch jemand bezogen auf die Fahrgestellnummer oder zumindest auf den Baumonat sagen, wann der Wechsel von Delta auf Gamma kam?

    Habe einen deutschen 90er G60 ohne Radio, wo ich das originale wieder nachrüsten möchte. Ich habe nun 2 Prospekte von 90. Im Januar Prospekt ist noch das Delta beworben. Im August dann das Gamma. Aber kam das auch erst im August, oder gab es das schon vorher?

    Und wie kann man anhand der Fahrgestell-Nr. sehen, von welchem Monat der Wagen ist? Weiß nur, das das L für 90 steht. Der betreffende Corrado hat eine 13000er Nr.

    Vom CD-Wechsler wüsste ich gerne interessehalber, wo dieser im Kofferraum befestigt war und wie das Kabel verlief. Hat jemand davon ein Bild?

    Genaueres kann man auf den Bildern zwar nicht erkennen, aber das ist schon heftig.

    Zitat

    Stück Schweller aus einer Schlachtkarosse einsetzen und eine gebrauchte Tür für nen 10er organisieren. Wenn Du da auch selbst was machen kannst, bleibt von dem Betrag, den Dir die Versicherung zahlt, noch eine schöne Summe übrig.

    Mal abgesehen davon, das ich noch keine Türe für nen 10er gesehen habe und du fast alles selber machst, wird es weder billig, noch ist es wenig Arbeit. Ob da noch Geld übrig bleibt, mag ich sehr bezweifeln und das es dann noch für den Arbeitsaufwand entschädigt, noch weniger.

    Die große Frage die sich tatsächlich stellt: Wie sieht der Boden hinter dem Schweller aus? Ist der auch eingedrückt? Und der Schweller selber ist auch nicht so einfach neu einzuschweißen, da er mehrteilig ist. Bei Schrottteilen, wenn´s ordentlich werden soll schon sehr schwierig. Da brauchste einen vernünftigen Schweißer.

    Zumindest als Neuteil gibt es den Unterholm nicht mehr, weder bei VW, noch bei Classic Parts. Die Verstärkung für den Unterholm kostet 150,- und die Zusatzverstärkung nochmals 90,- Euro, beides bei Classic Parts. Und der Innenschweller sowie das untere Abschnittsteil der A-Säule (50,- + Verstärkung 160,- Euro, ebenfalls bei Classic Parts) dürfte auch ersetzt werden müssen, evtl. noch der Boden mit Querverstärkung (gibts nicht mehr). Die Türe ist da das kleinste Problem.

    Es wäre wahrscheinlich wirtschaftlicher, sich einen neuen zu zu legen und den alten als Ersatzteilspender zu nutzen. So kannst du die Neuteile doch noch nutzen und Ersatzteile sind schon ein Problem und werden es immer mehr. Setzt aber voraus, das man den Platz dafür hat, das alles einzulagern. Im übrigen sind die realen Verkaufspreise für so einen Schrotti (sorry) wesentlich höher als die Restwerte der Gutachter (weil die Teile mittlerweile richtig Geld bringen)! Da lohnt evtl. auch ein Blick auf das selber zerlegen und verkaufen der Einzelteile. Das bringt das meiste Geld zuzüglich der Erstattung von der Versicherung könnte dann wieder einen guten neuen bedeuten.

    Da sollte man ein paar Nächste drüber nachdenken, was das beste ist....

    Ron

    Bin jetzt ein ganzes Stück weiter. Habe zusätzlich noch ein Tacho gekauft, weil ich es günstig geschossen habe, und ich jetzt nicht das vorher gekaufte und funktionsfähige Tacho riskieren wollte. Das kann dann als Komplettersatzteil weggelegt werden.:biggrin:

    Habe das neue Tacho erst mal getestet, um zu sehen, ob alles geht. Leider war hier die Fernlicht LED und alle Birnchen defekt und auch bei diesem Tacho zittert die Tachonadel, wenngleich etwas weniger schlimm, als beim originalen.

    Dieses Tacho soll mir nun als Teilespender zur Reparatur des originalen zur Verfügung stehen. Nun habe ich lediglich den Hallgeber gewechselt und siehe da, das originale Tacho funktioniert auch wieder korrekt. Also hat das mit den fehlenden Werten nur an dem Hallgeber gelegen.

    Jetzt bleibt nur noch das Problem mit dem Nadelzittern. Da es mit dem zuerst zugekauften Tacho nicht vorhanden war, muss ich wohl davon ausgehen, das es nicht an der Tachowelle liegt, sondern am Anzeigeinstrument selber. Habe mich jetzt auch mal über Aufbau und Funktion schlau gemacht.

    Im Prinzip besteht das Teil nur aus einem von der Welle angetriebenen Permanentmagneten, aus einer sogenannten Messcheibe mit Zeiger, aus einem sogenannten Rückschlussring bzw. -glocke, welche als Reflexionsfläche zur Erzeugung des Wirbelstromes dient und einer Spiralfeder. Der durch die von der Tachowelle bewegte Permanentmagnet erzeugt nun über die Reflexionsfläche einen Wirbelstrom, welcher auf die Messscheibe einwirkt und diese gegen den Druck der Drehfeder bewegt und damit den Nadelausschlag erzeugt.

    Im Prinzip kann das Problem dann doch nur an der Drehfeder selber liegen, da alles andere ansonsten berührungslos funktioniert. Oder hat da jemand eine andere Idee? Tachowellenanschluß ist natürlich sauber und leichtgängig.

    Mit solchen Federsachen ist es immer so eine Sache wegen der Vorspannung. Deswegen sehe ich erst einmal davon ab, da dran zu gehen, so lange ich nicht genau weiß, was das Problem ist, und lebe dann lieber mit der zitternden Nadel. Denn ich möchte das originale Tacho ganz gerne drin lassen, so lange es geht.

    Was mir auch aufgefallen ist: Bei der Checkmodus-Abfrage habe ich beim originalen Tacho beim Motorkennfeld 018 statt 026 laut V.A.G. Handbuch, und bei der Schubabschaltung 159 statt 320 stehen. Das selbe beim zweiten zugekauften Tacho. Beim ersten zugekauften stimmten alle Werte, aber bei der Schubabschaltung stand 56 statt 320:kopfkrat:.

    Das Kurriose: Im V.A.G. Handbuch ist kein Corrado-Tacho mit einem 018er Motorkennfeldcode angegeben, obwohl auf allen Tachos die selbe Teilenummer steht und die somit für den Corrado sind. Das irritiert. Kann das jemand erklären?

    Auch sind die Kühlmitteltemperaturanzeige aller einzelnen Tachos etwas ungleich, wobei die Anzeige vom originalen knapp 10 Grad tiefer liegt, als die der anderen beiden. Die differieren nur so ca. um 2-3 Grad. Habe daraufhin versucht, die tiefere Anzeige des originalen etwas anzugleichen, aber der Zeiger landet immer wieder an der selben Position. Es scheint fast schon, als wenn der Zeiger nur dieser Position drauf passt und man das nicht angleichen kann. Vielleicht kann da auch irgendwer was zu schreiben.

    Du hast natürlich Recht. Habe heute das Tacho mal so weit zerlegt, wie ich es auseinander bekommen habe. Da habe ich gesehen das die Welle ins Tacho hineingeht.

    Dann frage ich mich nur, warum der Zeiger von 0-40 km/h am Schwanken war, während der des neuen Tachos das nicht macht? Muß wohl mechanisch was nicht in Ordnung sein, aber was?

    Habe mir dann die Platine der MFA angesehen, ob da irgendwelche Kondensatoren farblich angelaufen, ausgelaufen oder gar geplatzt sind. Für mich als nicht Elektroniker nichts feststellbar. Auch die Platine sieht noch in Ordnung aus.

    Allerdings ist innerhalb des Gehäuses wohl noch eine Platine, wo Kondensatoren drauf sind. Ich habe nur noch nicht rausbekommen, wie ich das auseinander bekomme, um da mal einen Blick drauf werfen zu können.

    Habe mal ein paar Bilder beigefügt (wenns funktioniert hat). Vielleicht findet ihr ja was. Sämtliche Infos die ich dazu hier im Forum gefunden habe, bezogen sich wohl auf das neue Tachomodell.

    Wenn´s nur ein Kondensator oder der Hallgeber sein sollte, würde sich das ja noch reparieren lassen. In Zeiten immer knapper werdender E-Teile, möchte ich die MFA-Anzeige nur ungern in die Tonne hauen.

    So. Wollte mal ein Zwischenergebnis bekannt geben. Habe heute das Ersatztacho bekommen und die Tachos mal getauscht. Das Ersatztacho ist allerdings nun von VDO, wo das vorige von Motometer war. Ergebnis: Alle Fehler behoben. Insofern spielt es auch keine Rolle, ob man ein VDO oder Motometer Tacho drin hat.

    Sämtliche Werte der MFA sind wieder vorhanden. Der Heckspoiler fährt nun wieder automatisch aus und ein. Und zu meinem Erstaunen zittert auch die Tachonadel bei Geschwindigkeiten zwischen 0-40 km/h nicht mehr. Da hatte ich ja erst die Tachowelle in Verdacht.

    Anscheinend bekommt die Geschwindigkeitsanzeige vom Rundinstrument ihren Antrieb nicht mechanisch von der Tachowelle, sondern ebenfalls elektronisch vom Hallgeber über die Platine/Leiterfolie.

    Das wiederum würde bedeuten, das der Hallgeber nicht defekt sein kann, weil das Rundinstrument der Geschwindigkeitsanzeige, mit Ausnahme des Zitterns im unteren Bereich, funktionierte. Werde daher morgen das ausgebaute Tacho zerlegen und mal schauen, ob man defekte elektronische Bauteile auf der Platine erkennen kann. Vielleicht lässt sich das alte Tacho noch retten, so das es dann wieder in den Wagen kann. Hätte dann das neue noch in Reserve und kann dann damit das Tachoproblem in unserem US-Corri klären.

    Was ich noch nicht klären konnte: Das Öldruckproblem. Denn die Lampe war auch in der letzten Woche mit dem alten Tacho nicht mehr angegangen. Und wie will man einen Fehler finden, der zur Zeit nicht da ist? Da das Tacho aber für alle Funktionsstörungen verantwortlich war, denke ich, das die falsche Öldruck-LED-Warnmeldung auch daher kam. Das wird die Zukunft dann zeigen.

    Melde mich, wenn ich Neuigkeiten habe.

    Wie ist es denn um den Sound bestellt? Seid ihr damit zufrieden? Brauche demnächst eine komplett neue Anlage. Und meine bisherige Hartmann scheint es nicht mehr zu geben. Preislich ist die schon sehr reizvoll. Wenn sie sich dann noch wenigstens so anhört wie die originale von VW, würde ich sie mir auch zu legen.

    Zitat

    Habe irgendwo gelesen, das es wichtig ist, den Bolzen / die
    Schraube die dadurchkommt erst wieder 100 prozentig anzuziehen,
    wenn das Auto abgelassen wurde und unter Druck steht.

    Zitat

    Die Schrauben dann aber erst festziehen, wenn die Hinterachse belastet ist.


    Kann mich jemand aufklären, was der Grund ist?

    Wer sagt denn, das es der Dimmer ist? Wenn du damit das Licht dimmst, erhöhst du nur den Widerstand, d.h. der fliessende Strom nimmt ab. Die Sicherung fliegt raus, wenn der max. zulässige Stromfluss erreicht wird. Wenn du irgendwo einen Kurzschluss hast (hoher Stromfluss) und dann den Stromfluss mit dem Dimmer minderst, hält die Sicherung unter Umständen auch dann, wenn der Fehler noch vorhanden ist. Deswegen ist der Dimmer nicht unbedingt die Ursache.

    Du hast also irgendwo einen Kurzschluss, d.h. du müsstest die ganzen Kabel der Instrumentenbeleuchtung kontrollieren. Ein Schaltplan wäre dazu nicht verkehrt. Habe momentan auch leider keinen vorliegen.

    --------------------------------------

    Nochmal ich.

    Du hast geschrieben, das ein neues Radio eingebaut wurde. Ich habe ja wie gesagt momentan keinen Schaltplan vorliegen, sonst könnte ich da mal nachsehen. Aber das Radio muss ja auch ein Kabel vom Dimmer kommend haben, da das (originale) Radio ja auch eine dimmbare Beleuchtung hat. Aber höchst wahrscheinlich geht es vom Dimmer erst zur ZE und von dort aus dann zu den einzelnen Beleuchtungen.

    Aber das Kabel am Radiostecker für die Beleuchtung würde ich mir mal näher anschauen, ob das vielleicht falsch angeschlossen ist und irgendwie auf Masse kommt. Das wäre ein wunderbarer Kurzschluss wo dir die Sicherung rausfliegt. Meist haben so Sachen damit zu tun, das gerade was gemacht wurde, was nicht richtig oder ordentlich war.

    Wenn du das originale Werksradio noch hast, dann steht da meist auf einem Aufkleber die Kabelbelegung drauf. Mit ein bißchen Glück läßt sich damit das richtige Kabel finden und nachsehen, wo es am neuen Radio dran ist.

    Es kann aber natürlich auch sein, das sich irgendwo ein Kabel an der Karosserie angescheuert hat und dort gegen Masse kommt. Ich habe zwar alle Schaltpläne, komme aber momentan nicht dran, weil die in unserer Zweitwohnung sind. Wenn du ein paar Tage Zeit hast, werde ich mal nachsehen. Oder es hat hier wer anderes die Pläne gerade zur Hand und kann aushelfen.

    --------------------------------------

    Nochmal ich. Mittlerweile liegen mir die Schaltpläne vor.

    Nach einem kleinen Tipp von Corradoman ist mir jetzt erst klar geworden, das der Beitrag von Abaddon schon etwas älter ist und sich das Problem insofern erledigt haben dürfte. Vielleicht kannst du ja mal kurz mitteilen, was es war.

    Wie man sieht kann sowas immer auch noch für andere interessant werden/sein. Insofern wäre es eine tolle Sache, wenn solche Fragestellungen abschliessend aufgelöst werden - auch wenn es noch hunderte andere Ursachen geben kann.

    Nun wäre da aber noch das Problem von Cbpro, welches noch aktuell ist. Vielleicht schilderst du noch mal ganz genau, was wann bei welcher Handlung passiert. Welche Sicherung fliegt konkret raus? Die Nr. 3? Was hast du konkret für ein Modell? Ebenfalls ein VR6 ab August 1993? Das ist wichtig für den richtigen Schaltplan. Und auch du hast, bevor das Problem aufgetreten ist ein Radio eingebaut?

    In Bezug auf das Radio und raus fliegender Sicherung Nr. 3 (10 A) habe ich mal im Schaltplan für den 93er VR6 nachgesehen. Das grau/blaue Kabel mit dem Querschnitt 0,5 mm2 kommt vom Dimmer über die Zentralelektrik (Sicherungskasten) aus dem Anschluß Q/6 (blauer Stecker untere Reihe an 6.ter Stelle von rechts [von der Vorderseite drauf gesehen], unterstes Kabel im Stecker) und führt zum Radiostecker T8 auf den Anschluß Nr. 6.

    Das Kabel kommt allerdings nicht direkt zum Radio, sondern hat noch diverse Verzweigungen, welche ebenfalls alle zu kontrollieren sind, falls sich am Radio nichts feststellen lässt. Dieses Kabel führt Strom, sobald der Lichtschalter auf Stand- oder Abblendlicht geschaltet wird und darf dementsprechend nicht ohne Verbraucher auf Masse kommen (Kurzschluß).

    Es gibt aber natürlich noch zig andere Möglichkeiten, aber dazu dann mehr, wenn weitere Informationen vorhanden sind.

    ... und ich habe gerade die Statistik beim 756 wieder um einen erhöht. Der stand jetzt über 4 Jahre abgemeldet in einer ziemlich feuchten Garage, was dem Wagen nicht wirklich gut getan hat. Aber ich arbeite dran.

    Zumindest TÜV hat er und fahren kann er auch wieder. Wenn das jetzt alle so machen, stellen wir die Statistik auf den Kopf ...smile.

    Ich habe ja eine Fehlermeldung bekommen, aber die hatte mit der Einschränkung nichts zu tun. Daher war ich etwas ratlos. Und der Hinweis ist ja schon Jahre her. Besser wäre es gewesen, wenn der richtige Grund in der Meldung gestanden hätte.

    Gut. Wenn das so ist, muss ich das akzeptieren. Ein bißchen doof finde ich das aber trotzdem, weil ja auch neue Mitglieder das eine oder andere brauchen. Na denn, nichts für ungut.

    Zitat


    Ich würde auf jeden Fall immer bei einer Neuanschaffung den Lader einschicken.

    Das sehe ich auch so. Du weißt nie, was vorher war. Erzählen kann man viel. Auch wenn Rechnungen beigelegt werden, kannst du dir trotzdem nicht sicher sein, ob es auch der Lader war, der drin ist.

    Habe mir vor einem halben Jahr auch einen zweiten G60 zugelegt, wo alles serienmässig ist. Der hat aber auch schon 217.000 auf der Uhr. Laut Aussage des Vorbesitzers sei der Lader gemacht gewesen. Belegen konnte er es aber nicht.

    Für mich ist das gleichbedeutend mit "nicht gemacht". Insofern habe ich mir das ganze mal näher angesehen und die Laderschläuche Druck- und Saugseite geöffnet. Und siehe da, überall feine Späne drin. Für mich bedeutet das, das ich ihn erst mal ausbauen und überprüfen lassen werde. So `nem Teil kann man nicht mehr trauen.

    Ist ja nicht nur der Lader, der fratze gehen kann. Die ganzen Teile fliegen dann in und durch den Ladeluftkühler und können bis in den Motor gelangen, wo sie dir dann noch den Motor schrotten können. Und ob du die Teile dann auch noch alle aus dem Ladeluftkühler bekommst, ist auch fraglich. Insofern ist es angeraten, auch den Ladeluftkühler zu wechseln.

    Das ist nicht nur kostenintensiv, sondern verursacht auch noch richtig Arbeit. Mir persönlich wäre das Risiko und die Kosten für das bißchen mehr an Spaß zu hoch, erst recht dann, wenn du noch lange Freude dran haben willst.

    Ron

    Kommt immer auf den Zustand an. Natürlich gibt es die auch preiswerter, aber der Zustand ist dann nicht vergleichbar. Aber mal ganz ehrlich. Für 6 Mille würde ich mir da lieber einen mit mehr Dampf kaufen. Die sind nämlich auch nicht teurer, wenn du nicht bei einem Halsabschneider landest und haben sicherlich einen besseren Wertzuwachs, was ja auch nicht schlecht ist. Schliesslich kostet son Wagen auch was, ihn zu erhalten.

    Ich weiß, G60 ist nicht unbedingt bei allen beliebt weil viele Leute da immer ein wenig Sorge wegen dem Lader haben. Aber vernünftig gewartet hält der normalerweise ein Motorleben lang.

    Ein VR6 wäre sicherlich auch interessant, allerdings auch wieder ein wenig teurer im Unterhalt.

    Ich würde mich eher zwischen einen von denen entscheiden. Aber das ist meine Meinung.

    Ron

    Na das erklärt es. Für den außenstehenden sieht es eher so aus, als wenn es da keine Treffen gegeben hätte.

    Habe das gerade mal gecheckt. 8-10 August täte bei mir/uns passen. Wäre geil, wenn da die Restauration des einen Corris fertig wäre und wir damit kommen könnten. Auf jeden Fall merke ich mir den Termin schon einmal vor. Wenns mit der Beendigung der Restauration nicht klappt, könnten wir mit der Ratte kommen.

    Ist schon ein Vorteil, 2 Corris zu haben... :grinsup:

    Na dann ist deiner 4 Jahre jünger als meine beiden. Aber es kann nicht mehr wirklich viel drinne sein. Und wenn jetzt was neues drauf kommt, solange das alte noch nicht weg ist, gibts auch keinen Streß mit Korrosion. Besser zu früh, als zu spät...

    Mal einen Blick rein werfen, kann nie schaden. Dann weiß man mehr. Ich würde das auf jeden Fall machen.

    Jepp Leutz. Wäre auch dabei, wenn´s mit meinem Schichtdienst passen täte. Der Eine von den beiden Corrados die ich habe sieht zwar etwas vom Alter gezeichnet aus, aber der besser aussehende wird noch zu lange dauern, fertig zu werden. Liegt noch fast komplett zerlegt in der Garage. Wenn der mal bis zum Ende des Jahres fertig werden sollte, wäre ich froh.

    Mir ist auch aufgefallen, das es die letzten Jahre keine Jahrestreffen (Home-Seite) mehr gegeben hat. Na ja, andererseits werden die Corrados auch immer seltener und insofern ist es nicht verwunderlich, wenn dann der harte Kern auch immer schmaler wird.

    Und ja, man wird Älter... :spiegel:, die Haare weniger und insgesamt etwas ruhiger - vor allem beim ein- und aussteigen - da ist wohl zukünftig etwas mehr Zeit einzuplanen... Aber dennoch sind wir innerlich immer noch die Alten, die ihrem Wagen die Treue halten.
    :friend: