Beiträge von RadoRon

    Bei meinem 90er US wurde damals, als er 1991 als Neuwagen nach Deutschland importiert wurde, eine Ausnahmegenehmigung für die fehelende LWR erteilt. Umbauten waren damit nicht mehr nötig. Die Ausnahmegenehmigung wurde in den Papieren eingetragen. Ob es heute immer noch so geht, kann ich allerdings nicht sagen.

    Darf man mal fragen, wo du die LED´s gekauft hast, welche Marke und was die gekostet haben, oder gehört das nicht hier hin? Scheint dem Bild nach ein Komplett-Set zu sein. Ist ja nicht nur interessant hinsichtlich der entladenen Batterie, sondern auch hinsichtlich der besseren Ausleuchtung.

    Ich habe meinen damals nicht bei VW gekauft, sondern privat über ein Zeitungsinserat. Er wurde von einem Piloten der LTU importiert. Der hatte regelmässige Flüge mit Aufenthalt in den Staaten und hat sich mit einem Kfz-Gewerbe sein Taschengeld aufgebessert.

    Der Pilot hat sich um alles gekümmert (Papiere, Transport zum Hafen, Verschiffung, Zoll, Abholung vom Hafen, Umrüstung bzw. Ausnahmegenehmigungen und Unbedenklichkeitsbescheinigung mit Abnahme, Übergabeinspektion bei VW für die Garantie, Anmeldung auf meinen Namen), so das ich das fertig angemeldete Fahrzeug bei ihm abholen konnte, wie bei einem Autohändler. Mein damaliger Kaufpreis war 36.000 DM. Die vorher besichtigten Jahres- und Zweijahreswagen lagen bei mindestens 42.000 DM oder höher, je nach Ausstattung. Somit hatte ich nicht nur einen neuen, sondern auch einen preislich sehr attraktiven, der zudem alles drin hatte, was für mich interessant war. Da habe ich nicht lange überlegt.

    Zudem war die Ausstattung sehr umfangreich und die Preise wesentlich niedriger.

    Trotz der Kosten für den Reimport, Zoll, der erforderlichen Umrüstungen und des "Händleraufschlages", war meiner damals als Neuwagen noch preiswerter und zudem weitaus besser ausgestattet, als jeder Jahreswagen, den ich mir bis dahin angeschaut hatte.

    Ich habe auch nur das orig. Bordwerkzeug mit orig. Reserverad mit. Sehe das auch wie Dirk. Was nützt das Werkzeug, wenn was kaputt geht, was man nicht mit hat?

    Werkzeug nehme ich nur zu den Treffen mit, wo es bis jetzt auch immer gebracht wurde.

    Zitat

    Falls ich tauschen muss, sollte ja auch der Mikroschalter vom Passatgriff passen, oder? Die sind deutlich preiswerter zu bekommen.
    Gruß
    Gunther

    Meines Wissens nach gibt es sie gar nicht einzeln. Weder vom Corrado, noch vom Passat. Nur volkswagentypisch den kompletten Türgriff.

    Zitat

    Kann doch dann eigentlich nur irgendwo an der Masseleitung Kabelisolierung fehlen, so dass die Lampe sich die Masse an der Karosse holt?


    Hört sich so an, kann aber nicht, denn:

    Zitat

    Schloß bei geöffneter Klappe geschlossen, Lampe aus.


    Es sei denn, das defekte Kabel lag da gerade nicht gegen Masse. Verändert sich was beim rappeln an der Klappe?

    Du könntest das br/ws 0,5 mm2 Kabel an der Lampe abziehen und mal mit Durchgangsprüfung zur Karosse messen (mit Schloß zu und auch mal mit gelöstem Stecker am Schloß). Auch am Schloß selber mal eine Durchgangsprüfung und dabei schließen öffnen.

    Auf welcher Seite das Kabel läuft kannst du in der Klappe sehen. Das kann ich jetzt so auch nicht mehr sagen. br/ws ist von der Lampe zum Schloß kommend und braun vom Schloß zur Karosse.

    Wegen dem Fehlerstrom sind laut VW nur 10 mA zulässig. Wenn ein bißchen drüber auch nicht tragisch. Kann am Radio liegen, wenn es keines von VW ist zuzüglich etwaiger selbst verbauter Komponenten.

    Sind die G60 nicht auch häufig betroffen? Habe das schon öfters gehört. Ursache sind also die Kolbenringe oder der Schmierfilmabriss. Wodurch passiert das?

    Was schädigt die Kolbenringe konkret? Nur der Schmierfilmabriss oder können es auch andere Gründe (abgesehen von Verschleiß), wie Überhitzung sein? Z. B. durch zu heißes Kühlwasser? Hinsichtlich des Schmierfilmabrisses müsste doch eine Störung im Ölzufluß vorhanden sein, oder?

    Mir hat man damals in der Motor-Werkstatt etwas von einem Temperaturproblem aufgrund des zusitzenden Wasserkühlers erzählt, was den Schaden verursacht hätte. Die Warnlampe für die Kühlmitteltemperatur war allerdings vorher nicht angegangen.

    Der Motor hatte da gerade einmal 60.000 miles auf der Uhr, was ich für einen Motorschaden relativ heftig finde.