Ich befürchte ebenfalls, dass es sich dabei um ein Problem mit der Dichtung des Geberzylinders handelt und es möglicherweise wieder auftritt. Aus diesem Grund habe ich bereits einen neuen Geberzylinder gekauft und auf Lager. Tritt das Problem also erneut auf, so werde ich nicht darum herum kommen diesen zu tauschen.
Beiträge von BullHurley88
-
-
Ein Blubbern/Plätschern konnte ich kurzzeitig wahrnehmen.
Nein, habe ich nicht. Das oben beschriebene wurde mit den alten Zylindern durchgeführt.
Da an meinem Geberzylinder kein Entlüftungsnippel ist, meine ich den Entlüftungsnippel vom Nehmerzylinder. -
Also ich hab das nun folgendermaßen gemacht:
1.) Einen Schlauch auf eine 100ml Apotheken Spritze gesteckt und das ganze mit neuer Bremsflüssigkeit vollgezogen.
2.) Schlauch mit Spritze an den Nippel des Nehmerzylinders gesteckt.
3.) Nippel öffnen
4.) Spritzeninhalt ins System gejagtDabei war deutlich zu hören, dass der Geberzylinder die Flüssigkeit über den Standardanschluss zum Bremsflüssigkeitbehälter weitergibt.
Das ganze drei Mal wiederholt, dann gekuppelt und siehe da, der Druck ist da und bleibt auch. ( jedenfalls bis jetzt)Also eigentlich entlüftet wie auf Seite 1 beschrieben, nur, dass ich halt die Standardverbindung zwischen Geberzylinder und Bremsflüssigkeitbehälter genutzt habe.
-
Hört sich gut an. Werde heute Nachmittag mal gucken. Ich gehe mal davon aus, dass für die Sicherungsscheibe kein Spezialwerkzeug benötigt wird. Neuen Geberzylinder habe ich schon bestellt, kommt aber erst morgen. Werde daher das System nachher mal auf andere Art und Weise entlüften, evtl. bringt das ja was - zu verlieren habe ich ja nix.
Wollte grad den Geberzylinder entlüften, aber ich sehe da keinen Nippel. Nur den Anschluss, der direkt in den Bremsflüssigkeitsbehälter geht und der, der zum Nehmerzylinder geht. Wo soll ich denn da zum entlüften mitm Schlauch rauf ?
-
Wird er dann nach innen oder aussen rausgezogen ? Ja, haben wir gestern und wir waren uns nicht sicher, ob dafür der ABS Block raus muss ?
-
Okay. Das führt aber zu der Frage zurück, wie der am Besten ausgebaut wird ? Was muss dafür demontiert werden? Wie ist die Vorgehensweise ?
-
Ne bin ich eben noch nicht, aber Flüssigkeit konnte unten im Fussraum am Geberzylinder nicht ausgemacht werden. Ausgebaut habe ich ihn noch nicht. Ja sicher ist das Möglich, aber wie bereits erwähnt bewegt sich der Kolben/Stift am Nehmerzylinder kein Stück, wenn man kuppelt. Wenn einer den Kolben in den Zylinder drückt und ein anderer kuppelt, so müsste sich doch der Kolben bewegen, oder nicht ??
-
Ok, das stimmt natürlich, dementsprechend muss der Fehler im Betätigungssystem liegen.
Wie baue ich den Geberzylinder am Besten aus ? -
Also den Nehmerzylinder habe ich mir genauestens angesehen, auch alle Leitungen im Motorraum, alles trocken! Unterm Auto habe ich noch nicht geguckt. Den Geberzylinder habe ich mir nur soweit angeguckt, ob unten am Kupplungspedal Flüssigkeit austritt - auch trocken. Es fehlt ja komischerweise auch keine Flüssigkeit im Bremsflüssigkeitsbehälter! Kann man die Kupplung selbst denn ausschliessen? Der Wagen hat 287tkm auf der Uhr, ich denke es ist die zweite Kupplung, da ich an dem Auto noch keine gewechselt habe. Für die erste wäre das wohl deutlich zu lange. Kann es sein, dass einer der Zylinder einfach defekt ist, sodass er den Druck nicht halten kann?
-
Moin,
beim Fahren heute wurde der Gegendruck des Kupplungspedals auf einmal immer weniger, bis nach wenigen Km Fahrt gar kein Druck mehr vorhanden war. Wenn man das Pedal dann getreten hat, war es ein Tritt ins Leere und es kam auch nicht mehr selbstständig zurück, sondern verblieb in der Endposition. Gang einlegen war dann auch nicht mehr möglich. Erst als ich es mit dem Fuß dann vorgeholt habe und nochmal getreten habe konnte ich gerade so einen Gang einlegen.Eine Leckage am Nehmer oder Geberzylinder und auch an den Leitungen konnte ich nicht finden. Dann den Nehmerzylinder abgeschraubt und den Kolben fest in diesen hineingedrückt, wenn jetzt einer die Kupplung betätigt baut sich kein Druck auf und der Kolben bewegt sich kein Stück. Man tritt wieder ins Leere, ohne eine Reaktion am Nehmerzylinder bzw. dem Kolben/Stift.
Danach alles wieder angebaut und versucht den Nehmerzylinder zu entlüften. Dafür Bremsflüssigkeit aufgefüllt und mit dem Kupplungspedal gepumpt bis sich Druck aufbaut, dann bei getretenem Kupplungspedal die Entlüftungsschraube am Zylinder geöffnet. Dann geschlossen und wieder gepumpt. Zwischendurch immer Flüssigkeit aufgefüllt. Das ganze haben wir bestimmt 5-10mal gemacht. Und es baut sich nach 1min Pumpen zwar Druck auf, aber sobald man 10sek nicht pumpt ist der ganze Druck wieder weg.
Kennt jemand das Problem ? Hat wer Rat? Ich weiss nicht wie ich den Fehler finden soll, bzw. was ich als erstes ersetzen soll ?
Fahrzeug hat ABS. ABS Lampe geht normal an und wieder aus beim Einschalten der Zündung. Auch die ABS Pumpe läuft an!
Vielen Dank im Voraus!
-
Das wurde doch bereits bei Vw eingestellt!
-----------------------------------------
Also nachdem folgendes erneuert bzw. durchgeführt wurde ist das Problem behoben:
- Klopfsensor erneuert
- Zündkabel erneuert
- Verteilerkappe erneuert
- Zündkerzen erneuert
- KLR abgeklemmt
- Zündwinkel kontrolliert -
Ok fahre nachher zu Vw und werde das prüfen.
Aber gibt es einen logischen Zusammenhang, dass der Klopfsensor nach den beschriebenen Arbeiten plötzlich einen weg haben soll?Kann man den getrost im Zubehör kaufen, oder ist davon abzuraten?
-
Guten Abend,
Seit knapp 5 Tagen habe ich folgendes Problem:
Der Wagen hat sporadisch unter Last Leistungsverlust, er zieht nicht sauber hoch, was sich anfühlt, als würde man ihn festhalten. Wenn er grad seine Phase hat, in der er scheisse läuft, bemerkt man ebenfalls im Stand einen etwas unrunden Lauf mit leichten Drehzahlschwankungen.Das Problem tritt auf, seitdem wir am Samstag letzter Woche den Zahnriemen gewechselt, den Auspuff abgedichtet, den Kaltlaufregler wieder aktiviert haben (war vorher abgeklemmt) und den Verteiler Finger gewechselt haben. Ausserdem hat mein Kollege bei laufendem Motor unten an der Zündung rumgedreht, um ihn etwas "bissiger" zu machen, dabei fing der Motor sofort an unrund zu laufen ( ich weiss man macht das eigentlich nicht ), also wurde er wieder so hingedreht, dass er nach Gefühl wieder gut lief.
Das komische ist, das ich danach 250km problemlos an einem Stück gefahren bin und danach fing das oben beschriebene Problem an.
Was ich bis jetzt unternommen habe:
Kontrolliert ob der Zahnriemen richtig aufgelegt ist
Zündwinkel wieder richtig! Eingestellt
Unterdruck Schläuche kontrolliertIm Fehlerspeicher war ebenfalls ein Fehler hinterlegt (vorm Einstellen des korrekten Zündwinkels):
Klopf Sensor - Kein SignalNach dem Einstellen war der Fehler raus ausm Speicher, bin dann auch wieder 250km nach Hause gefahren und alles war gut.
Aber jetzt bin ich eben durch die Stadt gefahren und der Fehler ist plötzlich genauso da wie vor dem Einstellen und Kontrollieren.Jetzt ist die Frage kommt der Fehler im Speicher vom falsch eingestellten Zündwinkel oder hat er wirklich einen an der Pfanne?
Ich weiss nicht wie ich weiter vorgehen soll, weiss jemand Rat? Wie kann ich die Funktion des Klopfsensors testen?
Liebe Grüße
-
Danke für den Erfahrungswert.
Besteht die Anlage beim G60 aus VSD,MSD und ESD oder nur MSD und ESD ? -
Ja, aber wie gesagt Hartmann bietet keine Anlagen mehr an und für'n 8v sowieso nicht ...aber Geil sind die - keine Frage! Deswegen war ja die Überlegung eine gebrauchte vom 16v anzupassen und unter zu bauen. Ansonsten bleibt nur die Anlage von FMS, die ja laut Hersteller an den 8v passt. Andere Hersteller für diesen Motor konnte ich leider nicht ausfindig machen. Aber evtl hat hier ja noch jemand einen Geheimtipp
-
Ja super, gerade der erste Beitrag war hilfreich. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann passen die Anlagen für die anderen Motoren, wenn man den VSD ordentlich kürzt und evtl noch Kleinigkeiten anpasst. Rohrdurchmesser nach Kat muss ja eh mittels Adapter auf Rohr vom VSD vergrößert werden.
-
Achwas, das wusste ich gar nicht, erklärt aber den Zustand der Homepage.
Ja g60 wäre jetzt auch meine erste Idee gewesen, ich konnte aber über Google und auch hier im Forum nicht so richtig etwas über die notwendigen Handgriffe finden, die getätigt werden müssen, um die Anlage für den 2.0 8v anzupassen [emoji14] -
Ja die Überlegung hatte ich auch, aber auf welches Modell greift man da zurück?
Auf der Seite von Hartmann finde ich auch gar nix für den Corrado, hab ich evtl. eine falsche Homepage? -
Okay, danke für das Feedback! Dann scheint die FMS Anlage also schon mal kein Griff ins Klo zu sein.
Gibt es denn noch Alternativen? -
Gut zu wissen
aber leider bringt mich das in meiner ursprünglichen Frage nicht weiter...