Beiträge von No1Juks

    Wie in einem anderen Thread schon beschrieben hats mir vor 3 Tagen mein Getriebe zerlegt und ich bin auf der suche nach einem neuen.
    Ich hab mich jetzt wieder etwas in die Materie eingelesen allerdings kann ich mit den Übersetzungsdaten der verschiedenen Getriebe nicht wirklich was anfangen.


    Meine Frage: Welches Getriebe wäre für den 9A eine alternative zum CGY (welches theoretisch verbaut sein sollte) bzw. von der Übersetzung her relativ ähnlich.


    Und wie groß sind da die Unterschiede? Ob ich jetzt 10 km/h schneller oder langsamer bin ist mir egal allerdings soll es nich so sein dass mein Auto nicht mehr vom Fleck kommt.


    Gruß

    Deiner Beschreibung nach scheint es Getriebeöl zu sein aber wo kann das austreten?
    Ich bin zur Zeit in einem Hotel ein Paar Orte weiter also nochmal danach gucken is aktuell nicht drin. Wenn alles klappt werd ich gegen 21 Uhr samt Auto hier abgeholt.
    Kann ich das Auto zumindest zum Aufladen oder in die nächste Werkstatt fahren laufen lassen falls es wirklich Getriebeöl ist oder mach ich mir dann noch mehr kaputt?

    Guten Morgen,


    Ich war gestern Abend in meinem 9a mit ca 100km/h in Frankreich auf einer Landstraße unterwegs als es einen riesen Schlag gab. Es klang als hätte ich etwas überfahren oder auf einer Bodenwelle aufgesetzt.
    Also direkt an der nächsten Kreuzung angehalten um zu schauen ob etwas am Auto ist und bemerkt, dass ich relativ schnell Öl verliere.
    Der Ölstand am Stab hat, auch nach ner ganzen Weile, nicht sichtbar abgenommen und kein Lämpchen hat geblinkt.
    Die Stoßstange vorne hat nichts abbekommen also kann ich das überfahren eines großen Gegenstands fast ausschließen.
    Eine Bodenwelle war auch nicht zu sehen.
    Kann das Geräusch auch vom Motor stammen?
    Wenn ja, was kann sich da zerlegt haben?
    Leider ist das Auto zu tief um ohne Hebebühne zu sehen wo genau das Öl her kommt. Auf jeden Fall aus dem vorderen Bereich.
    Der Mechaniker vor Ort war, so wie ich das verstanden hab, der Meinung, dass dieses Öl vom Getriebe stammt.
    Nun steh ich hier 450km von zu Hause entfernt an einer Hinterhofgarage welche sich selbst Werkstatt nennt (heute wohl sogar Urlaub hat) und weiß nich wie es weiter geht. :super:
    Zur Zeit versuche ich irgendwie den Rücktransport nach Deutschland zu organisiern.
    Ich werde mich melden falls es etwas neues gibt.
    Trotzdem wäre ich dankbar über jede Ferndiagnose, falls das mit meiner Beschreibung überhaupt möglich ist, um mein Gewissen etwas zu beruhigen.


    Gruß
    Christoph

    Dann hier nochmal mit richtiger Überschrift:


    Problem:
    -Bei freier fahrt auf der Landstraße/Autobahn
    Wasser: ca 100C°
    Öl: 109C°


    Sobald aber jemand vor mir fährt der nicht ganz so zügig unterwegs ist (was man jetzt nicht mit Stadtverkehr vergleichen kann) mit zum Beispiel konstant 60-70km/h springt die Anzeige recht schnell auf:
    Wasser: 110C°+
    Öl:120°+


    Der Lüfter schafft es auf Stufe 2 nicht die Temperatur zu drücken sondern maximal zu halten.


    Unter Problemlösungen steht folgendes:
    1. Termostat defekt (Thermostat öffnet)
    2. Kühlwasserstand zu gering (Passt)
    3. Deckel für den Wasserbehälter undicht (Nicht der Fall)
    4. Kühler außen verdreckt (Gereinigt)
    5. Ablagerungen im Kühler innen (Wird bei der nächsten Gelegeneheit gereinigt)
    6. Anteil des Kühlmittels/Frostschutzmittels zu hoch (Passt)
    7. Kühlerlüfter defekt. (Läuft auf beiden Stufen)
    8. Zu geringe Ölmenge. (Passt)
    9. Ungeeignete Sportabgasanlage. (Hartmannanlage?!)
    10. Wasserpumpe defekt (War meine Vermutung. Vielleicht zu wenig Fördermenge. Gibt es eine Möglichkeit das ohne ausbau zu erkennen?)
    11. Falsche, oder defekte Zündkerzen. (Glaub ich nicht, werden aber auch erneuert bei Gelegenheit)
    12. Fehlende Krümmerkühlung beim VR6 (2.0 16V..)
    13. Kühlergrill mit den zwei geschlossenen Schlitzen (Schlitze sind offen)
    14. Zylinderkopfdichtung ( Test durch "Abdrücken", d.h. einen Prüfdruck auf das Kühlsystem geben um eventuelle Undichtigkeiten zu erkennen. Dazu wird eine Handpumpe die auf den Ausgleichsbehälter an statt des Deckels geschraubt und ein Prüfdruck aufgebaut). (Müsste dann auch an abnehmendem Kühlwasserstand,Wasser im Öl bzw. Nebeln aus dem Auspuff zu erkennen sein?!)

    Hab schon befürchtet, dass ich so ne Belehrung bekomme allerdings sah ich aufgrund der vielen Fehler zu dem Zeitpunkt keine andere Wahl außer vielleicht viele neue Themen zu eröffnen bzw. uralte rauszukramen was wohl auch nicht erwünscht ist.
    Ich werd in Zukunft auf jeden Fall drauf achten.

    Zum Thema "vorhandene Themen auch mal lesen" muss ich sagen, dass ich zumindest hier im 16V Forum nahezu alle Beiträge (erste bis letzte Seite) die für mich hätten interessant sein können durchgelesen habe.
    Ich habe mir eine Liste mit möglichen Fehlerquellen geschrieben und habe diese ausgeschlossen soweit ich das konnte.


    Von daher habe ich die Vermutung, dass die Wasserpumpe nicht ihren vollen Dienst tut. Bevor ich mir diese neu Kaufe will ich aber erst auf Nummer sicher gehn.


    Grüße

    Zündung war eingeschaltet?
    Bei mir hab ich noch bei Protokoll KW1281 einen Haken gesetzt.


    MfG René


    Zündung war eingeschaltet! Deinen zweiten Tipp werd ich gleich noch ausprobieren.


    No1Juks: Probleme mit der Gasannahme hatte ich auch. Schau mal in diesen Thread hier. Viel Erfolg!


    gegrüßt!


    Der Thread ist mir bereits bekannt aber Danke!


    Das Problem scheint jetzt übrigens Dauerzustand zu sein. Werd mich gleich nachm Essen wieder auf Fehlersuche begeben. :???:


    Gruß


    Hi Leute,
    heute gabs den ersten Erfolg!
    Ich hab heut Nachmittag die Lambdasonde abgeklemmt, seit dem läuft er fehlerfrei. Werd morgen mal eine etwas weitere Strecke fahrn und schaun ob noch irgendwas Probleme macht.


    Fehlerspeicher auslesen hat leider nicht mehr funktioniert weil der Laptop den Geist aufgegeben hat. :biggrin:


    Gruß


    Heute hab ich endlich die neue Sonde verbaut. Läuft super soweit!
    Die Ladekontrollleuchte hat sich seit dem letzten mal auch nicht wieder gemeldet.
    Der Wert von der Verbrauchsanzeige ist zwar immer noch utopisch aber das stört nicht weiter.


    Lediglich die Temperatur macht jetzt noch Probleme. :frowning_face:
    Kühlflüssigkeitsstand ist in Ordnung, Thermostat macht auf und der Lüfter funktioniert auch wie er soll, schafft es aber nicht den Motor auf Betriebstemperatur zu kühlen.
    Hat hier jemand noch ne Idee?


    Gruß

    So,
    ich hab jetzt Adapter und Laptop mit VAG-COM bekommen.
    Beim Verbindungstest stand "Gefunden und bereit" doch beim Fehlerauslesen konnte keine Verbindung aufgebaut werden.


    Hat da jemand ne Idee?


    Nächste Frage: Wieso hab ich hier 3 Stecker? Sollten da normalerweise nicht nur 2 Stück sein?


    http://img6.imagebanana.com/img/9s1auu67/IMAG0190.jpg


    -- Beitrag erweitert um 21:39 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 21:31 Uhr --


    Übrigens hab ich wie beschrieben 4800 als Startbautrate eingetragen.


    2. Frage hat sich auch geklärt.

    An 5€ bzw. 20€ soll das ganze nicht scheitern. Hauptsache es läuft bald alles wie es soll!


    Morgen kann ich auf jeden Fall mal Fehlerspeicher auslesen lassen.

    Danke für deine Antwort.



    Würde erstmal den Fehlerspeicher auslesen (lassen)


    Kann das die Werkstatt nebenan mit ihrem Diagnosegerät oder brauch ich fürn Corrado spezielles Gerät bzw. Stecker?

    Zitat


    Wenn da so nix plausibles rauskommt, dann Relais prüfen, Lambda durchmessen, Widerstandswerte vom LMM kontrollieren.


    Wie stell ich das an? Wo bekomme ich die Werte her?
    Ich bin in Sachen Autoschrauben leider noch recht unerfahren.

    Hallo,


    mein Name ist Christoph, ich komme aus der Südwestpfalz und bin seit ca. 4 Wochen im Besitz eines Corrado 2.0 16v (Bj:92) der leider nicht ganz so läuft wie er soll. :frowning_face:
    Seit dem bin ich Tag für Tag am lesen und auf Fehlersuche was mich leider noch nicht viel weiter gebracht hat. Deswegen jetzt mal hier der Versuch.


    Das gravierenste Problem zur Zeit ist, dass der Motor ab und an einfach kein Gas mehr annimmt und Fehlzündungen hat bis ich neu starte. Nach ca. 30 dann wieder das gleiche Spiel. Wenn ich in den Drehzahlbereich über 3000u/min komme schießt der Wagen ruckartig vorwärts.
    Was mich hier wundert ist, dass der Fehler nicht dauerhaft auftritt sondern nur an manchen Tagen.
    Ich hab als erstes mal den Kaltlaufregler abgeklemmt woraufhin der Fehler eine Woche lang nicht mehr auftauchte und allgemein sehr viel ruhiger lief.... bis vor 30 Minuten.
    Heute Mittag habe ich dann den Kühlmitteltemperatursensor getauscht was aber nichts groß geändert hat.


    Das 2. Problem was wahrscheinlich mit dem ersten zusammenhängt ist, dass mein MFA einen Durchschnittsverbrauch von ~30L anzeigt.
    Meine Vermutung war, dass er Falschluft zieht (gibts hier irgendwo besondere Stellen wo ich als erstes gucken soll?) oder die Lambdasonde nen Fehler hat (Kann man das irgendwie ausschließen?).
    Im Unteren Drehzahlbereich (1000-3000u/min) ruckelt er meiner Meinung nach auch leicht und ist etwas Träge in der Gasannahme. Leider kenne ich niemanden der den gleichen fährt um mal eine Vergleichsfahrt machen zu können.


    3. Problem was auch nur ganz selten auftaucht ist, dass die Ladekontrollleuchte(?) ab und an mal angeht. :kopfkrat:


    4. und hoffentlich! letztes Problem aktuell ist die Temperatur.
    Scheint ja nahezu jeder Corradofahrer betroffen zu sein...


    -Bei freier fahrt auf der Landstraße/Autobahn
    Wasser: ca 100C°
    Öl: 109C°


    Sobald aber jemand vor mir fährt der nicht ganz so zügig unterwegs ist (was man jetzt nicht mit Stadtverkehr vergleichen kann) springt die Anzeige recht schnell auf:
    Wasser: 110C°+
    Öl:120°+


    Das macht mir etwas sorgen!
    Vorbeugend hab ich mir jetzt ein neues Thermostat und einen neuen Temperaturschalter für den Kühlerlüfter bestellt.
    Gibts hier noch andere Problemquellen? Kann man im Notfall problemlos einen Größeren Kühler verbauen?


    Danke schonmal im Voraus!


    -- Beitrag erweitert um 17:32 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 17:18 Uhr --


    Hier vielleicht schon die erste Stelle an der mein Motor Falschluft zieht:


    http://img7.imagebanana.com/img/a5g4l24v/IMAG0189.jpg


    Dieses rote Verbindungsstück lässt sich problemlos raus und rein schieben. Ich wüsste jetzt aber auch nicht wie man das festmachen könnte.
    Ist das Normal? :kopfkrat: