Beiträge von hohi0001

    Hallo,

    naja, ich hatte den gebrauchten 191 927 807 B bereits bestellt, als ich den Post hier geschrieben hatte. Er war nicht beschädigt, Ohm Werte waren ok. Wurde eingebaut und funktioniert. (Musste hinten Rechts eh aufmachen um den Bremssattel wechseln, weil beim Alten die Handbremse zu blieb, wenn man zu weit zog)
    Bei der Probefahrt ging die ABS Lampe immer noch in zwei Kurven an. Ein neues Ausblinken brachte jetzt nur noch den Fehler 1233 (Sensor vorne links).
    Da habe ich jetzt natürlich einen neuen bestellt.
    Nächsten Samstag will ich die Dämpfer vorne tauschen, da wird der Sensor mit gemacht.
    Hoffentlich ist dann Ruhe. Die Bremsleistung war zumindest bis jetzt wieder völlig in Ordnung.

    MfG
    hohi0001

    Hallo,

    danke für die Antworten.
    Hatte den 191927807B dann gebraucht in Ebay gefunden. Ich probiere es dann mal mit dem. Ansonsten greife ich dann zu einem Neuen aus Ebay, wenn es ja nicht unbedingt genau diese Teilenummer sein muss.

    Zitat

    Eine nachlassende Bremsleistung sollte aber nicht am Sensor liegen, aber evtl. hast Du ja Glück.

    Das ist richtig, aber ich wollte zuerst mit den einfachen Sachen anfangen. Erst Sensor, dann Relais:
    Relais 179 (Platz15) "Arbeitskontaktrelais für ABS Aggregat" gibt es anscheinend auch nirgends neu.
    Platz16 "Relais für Anti Blockier System 191927841" habe ich neu kaufen können.
    Ein ABS Steuergerät mit Block habe ich gestern auf Ebay ersteigert.
    Am Samstag wird mal angefangen mit dem Austauschen...

    MfG
    hohi0001

    Hallo,

    hatte an meinem 89er G60 zweimal eine nachlassende Bremswirkung und einmal setzte bei einer "normalen" Bremsung das ABS kurz ein. Die ABS Lampe leuchtet auch ab und zu über längere Zeiträume.
    Nachdem ich die Anleitung zum Ausblinken des ABS gefunden hatte, habe ich 1222 (Hauptventil ABS) und 1243 (Sensor HA Rechts) ermittelt.
    Ich wollte zuerst den Sensor tauschen. Daher habe ich auf Daparto nachgeschaut welcher denn passen würde.
    Aber scheinbar gibt es ein Modell vor 1991, das es aber nicht zu kaufen gibt.
    ETKA gibt mir auch die 191 927 807 B Teilenummer, die es ebenfalls nirgends zu kaufen gibt.
    Wie ich darauf komme, sieht man hier:
    http://www.daparto.de/Teilenummernsu…&kbaTypeId=4102

    Gibt es nun wirklich so große Unterschiede beim ABS Sensor HA oder kann ich einfach irgendein Modell mit Kabel und dem runden Stecker verwenden?

    MfG
    hohi0001

    Danke für den Tip.
    Habe dort angerufen und gesagt, dass sie mir empfohlen wurden für eine Klimakompressorüberholung.
    Die Überholung wurde mir aber nicht angeboten, sondern nur der Verkauf von Ersatzteilen. Mit einer Explosionszeichnung würde das ein Kfz-Mechaniker hinbekommen. Auch gab es den Tip erstmal an der Riemenscheibe zu drehen ohne dass der Riemen drauf ist. Wenn dann schon Geräusche auftreten würden, dann wäre der Schaden im Innern so groß, so dass sich eine Reparatur nicht mehr rentieren würde.
    Das werde ich jetzt bei der nächsten Gelegenheit checken.

    Weiterhin habe ich ein Angebot gefunden von http://www.technikzentrum.net
    Dort wird eine Überholung für 180€ + Teile +MWST angeboten.

    Hallo,

    nachdem mein 89er G60 nun wieder läuft nach STG Tausch, muss ich dem Öl im Ladeluftkreislauf und dem Geräusch des Klimakompressors widmen.
    Sprich Lader raus und überholen lassen (sollte Ursache für den Ölverlust sein, letzte Überholung schon ca. 8 Jahre her) und bei der Gelegenheit den Klimakompressor überholen/bzw. tauschen.
    Nun habe sehe ich im eingebauten Zustand kein Typenschild, sondern nur den im Gehäuse eingeprägten Schriftzug "709S1".
    Nach dem was ich über Suche hier im Forum gefunden habe, müsste es dann der Sanden SD-709 (357 820 803 A) sein, den es natürlich nicht so günstig gibt...
    Ist diese Annahme (das es das Modell ist) richtig, bzw. gibt es "Austauschgeräte" bzw. einen Überholservice?

    Grüsse
    hohi0001

    Hallo,

    zum Polo 9N meiner Freundin hätte ich gerne einen Lackstift oder eine Spraydose gekauft, aber zur Lacknummer LA65 finde ich nirgends im Netz einen Namen wie "darkburgundy-perleffekt" oder sowas. Der Polo stammt übrigens aus Luxemburg und ich würde sagen er ist grün.
    Ich hoffe beim Autoteilehändler meines Vertrauens reicht die Nummer LA65 auch wenn sie im Intenet nirgends zu finden ist?!

    Grüsse
    hohi0001

    trayder: Was gemacht wurde (soweit mir dies vom Vorbesitzer/Werkstatt überliefert wurde)
    -kleines Laderrad
    -zweiter LLK
    -Schrick Nockenwelle
    -"größere Ventile"
    -B&B Lader Phase 2 (ob dies eine bedeutet der Lader wurde "bearbeitet", kann ich nicht beurteilen)
    -B&B Chiptuning Phase 2 (wie bereits gesagt, keine Ahnung ob das eine Änderung gegenüber dem Original ist)

    Peterl: Auf dem B&B Chip steht (handschriftlich!): B+B G60 022 B 08/97

    @All: Seit der Corrado wieder läuft, schien er weniger Leistung zu haben. Also heute doch den B&B Chip getauscht (der im kurz zuvor gekauften STG hatte auch einen scheinbar nicht original G60 Aufkleber drauf). Danach immer noch kein großer Unterschied.
    Bei der Probefaht aber ein rasselndes bis pfeifendes Geräusch von vorne links festgestellt beim Gasgeben. Druckschlauche überprüft -> der zur Drosselklappe (357 145 838 A) hatte zuvor Risse, die jetzt offen sind und dort Luft entweicht.
    Werd mir diesen Schlauch bei Ebay besorgen.
    Beim professorischen Reparieren des Druchschlauches mit Gewebetape habe ich festgestellt dass im Schlauch viel Öl ist -> würde mal sagen dass ist ein Zeichen dringenst den Lader überholen zu lassen?!
    Der Klimakompressor hört sich auch nicht mehr "gesund" an wenn er zugeschaltet wird.
    Ich muss mal genau schauen welcher Typ eingebaut ist und was ein Ersatz kostet.

    Naja, so wurde mir das vom VW Händler "verkauft". B&B Phase 2 würde eben genau zum restlichen Tuning "passen", alles abgestimmt, bla bla. Wenn ich die Rechnung finde, kann ich gerne posten was genau darin aufgeführt war (es waren ca 3000 DM Rechnungsbetrag).

    Es bleibt aber die Frage, ob mir nun von B&B ein Serienchip als "Phase 2" verkauft wurde bzw. ob ich jetzt diesen (Phase 2) dann überhaupt aus dem defekten STG in das "neue" verpflanzen soll?

    Leise: Was willst Du damit sagen?
    Der B&B Phase 2 wäre keine Änderung gegenüber dem Serienchip und ich sollte den Serienchip drin lassen?
    Ich hatte damals bei einer Reparatur 1998 (Lader sogut wie hinüber und Steuergerät defekt) eine Menge Geld bezahlt für einen Austauschlader und ein Austauschsteuergerät beides angeblich aufeinander abgestimmt bei B&B (lt. Rechnung von B&B war es "Phase 2").

    Hallo,

    es gibt wieder Neuigkeiten. Er läuft! :super:
    Hatte bei Ebay zur Sicherheit noch ein Steuergerät bestellt, bevor nur noch der Werk in die Werkstatt blieb. Man weis ja nie, ob das STG was ich als 100% funktionierend ausgeliehen bekommen habe, auch wirklich funzt. STG für ca. 90€ bei Ebay geschossen, eingebaut und schon beim ersten Versuch ging er nicht mehr einfach wieder aus!.
    Jetzt muss ich nur noch meinen B&B Phase 2 Chip aus dem alten, defekten STG in das "neue" STG einbauen und gut ist.

    Vielen Dank nochmals an alle für die zahlreichen Tips.

    Grüsse
    hohi0001

    Peterl: Ich habe an anderer Stelle gelesen, dass er mit defektem Klopfsensor anspringen würde, halt nur nicht "rund" laufen würde.

    @All: Es gibt Neuigkeiten:
    Am Wochenende war ich vor Ort und habe:
    Steuerzeiten geprüft (Motor komplet ohne Kerzen durchgedreht und OT auch wie empfohlen mit dem Schraubenzieher geprüft. -> Immer noch ok
    Steuergerät durch geliehenes (funktionierendes) getauscht -> keine Besserung
    Ziemlich alle Kabel durchprüft (auch gg. Masse, also ob sie irgendwo vielleicht aufgescheuert auf Masse liegen), die vom Steuergerät abgehen. -> Zum +Pin Stecker zu EV's hatte nicht immer Durchgang (Wackler) -> gefreut und gedacht das isses. Ausgepinnt, Kabel gekürzt, wieder an Stecker gelötet, Eingepinnt. Aber: Das war es anscheinend nicht, er springt nicht an.
    Heute wurde der Verteiler getauscht, wir hatten noch einen vom Scirocco 2 rumliegen.
    Damit lief er (länger), aber nur auf 2 Zylindern.
    Somit könnte die Ursache wahrscheinlich der Zündverteiler sein.
    Es ist eingebaut VW 037 905 205 G, Bosch Nr. 0 237 520 026 (Z415)
    Passt da nun jeder der mit 037 905 205 anfängt? Sprich ist der letzte Buchstabe egal?

    Rutzerli: Ja, hab ja gesagt dass ich es besser genauer ausgedrückt hätte, so dass man es nicht falsch verstehen kann. War auch etwas zu schnell und hab daher nicht noch mal alle vorhergehenden Posts gelesen, dann wäre mir vielleicht nochmal aufgefallen, dass Du eben genau das zuvor gesagt hattest.
    Nix für ungut, vergessen wir das jetzt.

    Starpilot können wir nochmal probieren.

    Also nach Markierungen waren die Steuerzeiten korrekt. Wir werden jetzt aber die Kerzen rausnehmen und wie empfohlen nochmal genau durchprüfen.
    Den blauen Tempgeber auch prüfen (wenn ich mich recht erinnere kann man ihn über die Ohmzahl checken). Ich nehme aber an, auch wenn dieser Tempgeber kapput wäre, würde der Motor anspringen?

    Jörg: Ich gehe von einer Intankpumpe aus. Den Druck haben wir nicht messen können, aber wenn man die Zuleitung zur Kraftstoffleiste abnimmt, kommt schon eine große Menge Sprit rausgeschossen. Beim Startversuch mal ohne Zündkerzen richt es sofort nach Benzin aus dem Brennraum.

    Zum Thema EV: Das beim Boschdienst bestellte EV ist per Post gekommen, allerdings ca 7mm zu kurz und die oben beschriebenen Plastikringe waren dort nicht verbaut. Stattdessen eine weiße Plastikkappe. Die Boschteilenummer war gleich mit dem Altteil.


    Bevor du hier Leute als naiv bezeichnest


    Immer mit der Ruhe :motzen: Habe ich das? Nicht gleich alles falsch verstehen...
    Es ist MEINE naive Annahme, dass das reichen sollte. Vielleicht hätte ich mich da deutlicher ausdrücken sollen, damit es keiner falsch verstehen kann. Dass Du genau diese Aussage vorher getroffen hattest, hatte ich nicht mehr in Erinnerung und wie gesagt war das keineswegs auf Dich gemünzt.
    Ich bin zwar nicht vom Fach, aber wie ein Motor funktioniert ist mir schon klar. Und die Informationen, die ich hier von KONSTRUKTIV antwortenden Mitgliedern bekomme (denen ich sehr dankbar bin), gebe ich weiter an einen Fachmann, bei dem mein Corrado steht (was glücklicherweise in der heimischen Garage ist :)).


    Was soll das Signal denn machen vom Steuergerät damit der Motor läuft?


    Du hast es erkannt! Das war eine Frage an die, die sich vielleicht QUALIFIZIERT dazu äußern können.
    Ich hätte vielleicht erwartet, dass jemand sagt: Ja, Sprit, Funken, korrekte Steuerzeit und er muss laufen. Oder sowas wie: Prüfe dies od. das noch, weil dies auch noch eine Bedingung ist damit er läuft.

    Such mal im Zündspulenbereich. Weiß gar nicht genau ob der G60 ein Zündschaltgerät hat. Käme dafür auch in Frage.

    Gabs irgendwelche ungewöhnlichen Geräusche vorher?

    Der Ablauf war so:
    Auto stand draussen bei mind. -10 °C. Kurzstrecke gefahren, dabei viel mir auf, dass er "unrund" lief. Dachte das liegt wohl an der extremen Temperatur.
    Auto abgestellt, war ein paar Tage beruflich im Ausland gewesen, zurückgekommen -> Batterie leer. Batterie ausgebaut und geladen. Batterie eingebaut. Startversuch -> springt seit dem nicht mehr an.
    Sicherung Nr. 9 war "durch" gewesen. Ob dies mit dem Wechsel des Radios 3-4 Wochen vorher zusammen hing, kann ich nicht sagen.

    Beim starten mit dem "Ersatzsteuergerät" gab es "Geräusche", seitdem scheint der Anlasser einen weg zu haben (neuer ist schon bereit zum Einbau)

    Aber wie kann im Zündspuelenbereich ein Fehler sein, wenn er regelmäßigen Zündfunken hat an den Kerzen?
    Gibt es noch irgendetwas (ein Signal vom Steuergerät) das zusätzlich noch benötigt wird dass der Motor läuft? Die naive Annahme: Sprit, Zündfunke, korrekte Steuerzeit und er muss laufen, stimmt wohl so nicht. Ist nämlich alles gegeben und er läuft trotzdem nicht...

    Beim checken der EV's (die grünen) gab es "Probleme" bei Ersetzung der Dichtungen. Die beiden Plastikringe ober und unterhalb des O-Ringes "lösten" sich auf.
    Die Frage ist nun, wo es denn solche als Ersatz gibt.
    Es ist nicht der "Einsatz für Einspritzventil" (037 133 555 A), dieser "steckt" noch drin.
    "Dichtungsatz für Druckregler und Einspritzventil" (030 198 031) scheinen die O-Ringe selbst zu sein.
    Selbst bei Bosch direkt gibt es diese beiden Plastikringe pro EV nicht einzel, nur komplett mit dem EV.
    Bei der Suche im Internet habe ich aber für die angeblich gleichen/ähnlichen EV's des S2, "gelbe" Kappen als "Dichtungssatz" gefunden, die an gleicher Stelle (Ersatz?) verwendet werden. Hier z.B. ist die Kappe weiß und nicht gelb:
    http://www.autoteile-teufel.de/out/images/gen…58/493/4499.png
    Wurden da Teile ersetzt oder habe ich nicht die Serien Düsen?
    Bei mir sieht das aktuell so aus:
    http://www.himbacher.de/ev_g60.jpg

    Die Kurbelwelle Riehmenscheibe ist fest, Steuerzeiten stimmen daher.
    Funken, Sprit, korrekte Steuerzeiten und springt trotzdem nicht an.
    Keine Idee was nun? :fluchen:

    Jemand eine Idee was es noch sein könnte?

    um die 10l bei ca. 200 - 220 PS im 89er G60 (B&B / Nothelle Tuning) bei normaler Fahrweise. Man kommt aber auch mit knapp über 8l hin, wenn man es nicht eilig hat. MFA Anzeige kommt ungefähr hin.
    Mit Klima und Bleifuß hatte ich allerdings auch schon fast 16l geschafft. Aber wo nichts reinläuft...

    Danke für die Antworten.

    Die EV haben jeweils Strom, die Widerstände waren auch alle in Ordnung. (Im Reparatur Handbuch standen Ohmwerte wenn alles ok ist, bzw. 1 EV defekt / 2 EV defekt, usw.)
    Die EV ausgebaut und gestartet -> alle spritzen Benzin ab.

    Jetzt bleiben doch nur noch die Steuerzeiten, oder?
    Die Verteilerwelle hat leichtes Spiel, könnte dies auch noch ein Ansatzpunkt sein?
    (Hallgeber bereits überprüft und Verteilerkappe + Finger sind bereits getauscht)

    Mein Keramiklkat vom 89er Modell hatte sich sich auch schon bei weniger als 150tkm verabschiedet. Nachdem ich die Brocken mit Hammer und Meisel entfernt hatte, bin ich ne Zeit mit dem Sound einer "leeren Coladose" gefahren, bis ich den Metallkat eingebaut habe. Leider ist der Metallkat länger und man muss "kürzen", aber ansonsten isser schon über 100tkm ohne Probleme drin.