Beiträge von Cabbydriver

    Ja aber gerade das möchte ich eben nicht.

    Dann hätte ich auch meine originale Blende behalten können und da dran rumdremlen können.

    Ich möchte auch keine Zusatzinstrumente verbauen, für Motordatenüberwachung verfolge ich eine andere Lösung.

    Das kleine Ablagefach unten möchte ich auch gerne behalten. Also entweder ich finde einen in China lebenden Menschen der mir sowas besorgt und schickt oder man muss das Fach scannen und etwas mit dem 3D Drucker bauen.

    Das sind die beiden Möglichkeiten die ich nun nachverfolgen werde.

    Mindestbestellmenge 100 St. Echt praktisch für Raucher. Einfach wegwerfen, wenn voll ist und neuen Aschenbecher einsetzen.

    Tja da ist das Problem.

    Das wird mir nicht weiterhelfen.

    Hat irgendjemand noch eine Idee, wo man nur eins dieser Exemplare her bekommt, ohne nach China fliegen zu müssen?

    Heute gibt es mal wieder etwas aus der Rubrik der allseits beliebten Plug & Play Lügen.

    Es wird ja immer gerne behauptet, dass Teile gerade im VAG Umfeld plug & play an andere Modelle passen.

    in 99% der Fälle passt das zwar irgendwie aber NIEMALS plug & play :lachen3:

    Und so bin ich nun auch wieder darauf reingefallen, da man überall lesen kann, dass die Mittelkonsole vom chinesischen Jetta angeblich plug & play passt.

    Wenn man Sie so nebeneinander liegen hat sieht das auf den ersten Blick auch so aus.

    Wenn man dann aber etwas genauer hinschaut, sieht man dass natürlich die unteren Anschraubpunkte nicht passen können, da das Ablagefach ja viel kleiner ist. Ok, also muss man irgendwie die Anschraubpunkte mit einem kleinen Blechstreifen verbinden, das ist ja kein unlösbares Problem.

    Wenn man dann aber den Aschenbechereinsatz wieder montieren will, wird es schon schwieriger.

    Komisch, der passt da gar nicht mehr rein. :andiesti:

    In der Faceliftkonsole ist der Aschenbecher ca 11,5cm breit.

    In der Mittelkonsole aus Fernost aber leider nur 10cm

    Das ist nun aber doof, denn so ohne Aschenbechereinsatz sieht das Ganze ja richtig doof aus.

    das steht natürlich nirgends, dass der nicht passt, und da es quasi unmöglich ist einen chinesischen Aschenbecher zu bekommen frage ich mich, ob hier jemand eine zündende Idee hat wie ich diesen wunderschöne Stück Plastik doch in meinem Corrado verbauen kann.

    Gibt es da einen Aschenbecher der passt, oder kann ich mir das Plastikding daheim an die Wand nageln?

    Heute hab ich mich mal daran gemacht den Lichtsensor zu verbauen.

    Dieses Abdeckblech bietet sich dazu ja an, ich vermute es ist auch genau dafür da.

    Das Kabel habe ich zur Beifahrerseite geführt und dann an der Hochtöneraufnahme eine kleine Lücke für die Kabel reingefräst.

    So sieht das Ganze jetzt komplett aus und ich kann den Lichtsensor innen jetzt mit einem Stecker anschließen. So kann ich das Armaturenbrett ohne Gefummel wieder ausbauen, falls das mal notwendig ist bzw der Einbau gestaltet sich sich auch einfacher.

    Dann will ich hier mal den Staub etwas runterpusten, es hat sich einiges getan in den letzten Wochen, nur sieht man davon kaum was.

    Im Motorraum herrscht großes Chaos, aber es ist fast alles da wo es hin soll.

    Im Innenraum sieht es nicht viel besser aus

    Mittlerweile sind 95% der Kabel miteinander verbunden, und ich habe mich mal getraut Strom aufs System zu geben.

    Und siehe da, das Display der Climatronic funktioniert und der Außentemperaturgeber schein schon mal einen vernünftigen Wert zurückzugeben. Für mich als Kabelgoofy und Elektriklaie ist das schon mal ein riesen Schritt in die richtige Richtung. :lachen3:

    Leider hat der Winter sich gerade für ein Comeback entschieden.:kopfgege: Jetzt heißt es also auf mildere Temperaturen warten, dann kann es weiter gehen.

    Danke für die schnelle Antwort.


    Ich würd das hinten so lassen, das sieht doch sehr stimmig aus.

    Ich würde eher gucken ob vorne noch Platten drauf passen wenn er verschränkt ist und dann generell noch 1cm tiefer drehen, aber da hat ja jeder seine eigenen Vorlieben.

    Ich bin mal gespannt wenn ich meinen wieder auf die eigenen Räder stellen kann wie sich das ausgeht mit den Rädern.

    Wow das sieht top aus.:ok:

    Hast du vorne auch Spurplatten drauf?

    Was für ein Fahrwerk ist bei Dir verbaut?


    Ich hab bei mir vor 8x17 et35 mit 205/40 R17 zu fahren, leider muss ich vorne wegen des Festbremssattels 15er Platten fahren was eine ET20 ergibt. Das könnte eng werden, aber noch hab ich Hoffnung, dass ich trotzdem einigermaßen tief fahren kann.

    Ich würde niemals an tragenden Achsteilen etwas ändern das ist ja lebengefährlich. :smiling_face_with_sunglasses:

    Habe es mit mit meinem LLK so gelöst das ich den zwischen den Scheinwerfern platzieren konnte ohne Flexen.


    Ich hab zum Glück keine Klimaanlage :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Die Front passt auch einwandfrei zusammen aber Platz ist da auch nicht mehr

    Ohne Klima ist das bedeutend einfacher. Aber es geht auch so, hoffe ich. Das wird sich erst zeigen wenn alles zusammengebaut und befüllt ist.

    Danke für die Blumen. :winking_face:

    Am Kabelbaum bin ich gerade dran.

    Ich versuche so viel wie möglich vom originalen Kabelbaum zu übernehmen und an den Corrado zu adaptieren. Da aber bei mir noch der ganze Climatronickram incl. Lüftersteuerung vom Golf 4 dazu kommt gestaltet sich das nicht ganz so einfach. Ich bin aber auch kein Elektrikfachmann

    Aktuell versuche ich erst mal alle Kabel so zu verlegen wie sie später liege sollen, incl. Position vom Steuergerät etc und dann will ich nur kurze Adapter von der ZE zu den originalen Steckern haben.

    Da ich mir aber aktuell den Ar*** in meiner Werkstatt abfriere, weil mir ein Sturm am 2.1 das halbe Tor rausgerissen hat komme ich da nicht so wirklich vorwärts.

    Der eine Kabelbaum liegt so im Auto, ich hoffe, dass ich mit dem Wischergestänge da einigermaßen im Wasserkasten dran vorbei komme, aber im Corrado ist es einfach sehr eng an vielen Stellen.

    Die Antriebswellen sind von ISP meine ich. Aber es gibt weitere Probleme als die Antriebswellen im Corrado beim Umbau auf 02m Getriebe.

    Es wird Zeit hier mal den Staub runter zu pusten, denn es ist ein wenig was passiert.

    Aber der Reihe nach:

    So war das Kühlerpaket incl Ladeluftkühler mal geplant.

    Ich habe dann mal probeweise den Schlossträger eingebaut und da fiel mir schon was auf was mir gar nicht gepasst hat. Nachdem ich dann den Scheinwerfer aus dem Keller geholt habe, hatte ich dann auch Gewisseheit. :motz:

    So ein Mist die Trocknerpatrone ist im Weg. Das geht so natürlich nicht. Also einen Wutausbruch später mal überlegt wie man das retten kann. Da die Patrone am Kühler mir einem Halter verschraubt ist, der an der Stelle nicht bleiben kann, hab ich den kurzerhand abgeflext und den Trockner hinter den Kühler verlegt.

    Jetzt passt natürlich die Leitung vom Golf 4 noch beschissener als vorher, nämlich gar nicht mehr. Nachdem ich die dicke Leitung an den Kompressor schon durch eine vom Polo ersetzt habe, und es mit den Anschlüssen die ich benötige wohl nur 3 verschiedene Leitungen gibt, hoffe ich, dass ich am Samstag eine Leitung abholen kann, die irgendwie an die Unterseite der Trocknerpatrone angeschlossen werden kann. Das muss nicht mal mehr schön sein, an der Stelle reicht es mir mittlerweile wenn es funktioniert.

    Da ich nun wieder auf Teile warten musste hab ich mich auf kleine Restarbeiten konzentriert wie, den Klimakühler mit dem Wasserkühler zu verbinden. Nicht schön, aber es sollte so funktionieren.

    Da aber nun die Trocknerpatrone hinter den Wasserkühler gewandert ist ergab das eine neue Möglichkeit die Ladeluftleitung direkt nach vorne durch die sich hier ergebene Lücke zu verlegen. Der kleine SLK Ladeluftkühler war von Anfang an eine Notlösung mit der ich nie richtig zufrieden war.

    Also hab ich geguckt und gemessen was man denn da vorne überhaupt unter kriegt. Platz ist in der kleinsten Hütte aber im Corrado geht es echt eng zu. Ich hab mich dann für einen Universalladeluftkühler entschieden.

    Für den hab ich mir dann eine gummigelagerte Halteplatte gebaut...

    und den LLK darauf verschraubt.

    Da das gute Stück für den Corrado natürlich viel zu groß ist musste ich zu etwas drastischeren Mitteln greifen. Also raus mit der Flex und weg mit dem Stützträger des Schlossträgers. :uglytock:

    Ich hoffe, es ist keiner vom Stuhl gekippt, weil ich einfach an dem Corrado rumflexe und Stützen entferne bei denen sich VW sicher mal was gedacht hatten. Ich hab mir natürlich vorher Gedanken gemacht wie man das wieder abstützen kann und bei BMW sind hinter dem Grill z.B. solche Röhrchen, die manche von den BMW Fahrern ganz bunt machen um Sie in Szene zu setzen. :lachen3:

    Also ab in den Keller nachsehen was noch an Stahlrohr da ist und fündig geworden. Das ist das Ergebnis.

    Sieht später keine Sau mehr, passt hinter den Pralldämpfer der Stoßstange, und funktioniert sicher nicht schlechter als die originale Abstützung. Der Schlossträger ist ja noch an genügend anderen Stellen verschraubt.

    So sieht das Kühlerpaket nun aus, was mir den Anschluss zum Ladeluftrohr immens vereinfacht und Platz schafft für Aktivkohlebehälter und sonstigen Mist der da noch verbaut werden muss. Die Rohrführung in Richtung Drosselklappe wird dafür etwas herausfordernder, aber irgendwas ist ja immer. :rofl:

    Und zu guter Letzt gab es noch eine 312er Bremse für vorne.

    Jetzt heißt es wieder auf Teile warten und dann gehts hoffentlich nächste Woche weiter.