Beiträge von Pascal GTI 8V

    So wie trayder es beschrieben hatte, habe ich es schon gemacht.

    Corri89 Die Temperatur schwankt eigentlich nicht. Sie zeigt mir nur stetig etwa 80Grad an und bei kurz vor 90 geht der Lüfter an.
    (Ich glaube aber die Kühlwassertemp-Anzeige im Tacho stimmt nicht)

    Hatte den Wagen im Stand warmlaufen lassen, 2 oder 3 mal hatte ich den Lüfter anspringen lassen, bei laufendem Motor keine Veränderung, alles war ok.
    Dann ca. 5 km gefahren, fast alles nur unter Vollast, rechts angehalten, Motorhaube auf, bei laufendem Motor keine Veränderung, alles ok.
    Wieder nach Hause gefahren, Motor abgestellt, schnell unter die Motorhaube geschaut, nach 3 min. war der Wasserstand wieder knapp unter der Einfüllöffnung und es tropft an dem etwas Dickeren Schlauch unterhalb des Kühlwasserbehälters raus.
    Dann war ich so Todesmutig, und hab in dem Übervollen Zustand des Wasserbehälters ma den Deckel langsam abgeschraubt. Da war kein Druck dahinter, nix!
    Ich hab gestern ne neue Schelle für den unteren Schlauch am Kühlwasserbehälter besorgt und werde die heute ma austauschen. Mal schauen ob's das schon war weil der Schlauch ansich, sieht gut aus.

    Also stand der Dinge ist jetzt, NACHDEM ich den Motor ausstelle, steigt das Kühlwasser im Behälter über "max" hinaus. Wenn ich dabei noch den Deckel vom Kühlwasserbehälter abnehme, geht das ganze Prozedere noch schneller von statten.
    Kann es jetzt vielleicht doch daran liegen, daß ich einen blauen Deckel mit Ventil genommen habe (anstatt den Schwarzen, der auch original noch drauf war)?
    Ich komme gar net mehr klar ...das Auto macht mich fertig.

    cor-fan den Behälter hatte ich im kalten Zustand aufgefüllt.

    Also die Kopfdichtung wurde vor ca. 2 Jahren getauscht durch den Vorbesitzer meines Autos.
    Das komische ist ja, das sobald ich den Motor anmache, die Kühlflüssigkeit wieder auf Normzustand sinkt. Ich werde heute das ganze nochmal bei laufendem Motor beobachten. Kommt mir alles bissi Spanisch vor.
    Ich dachte schon daran, daß es vielleicht irgendwie der neue Wärmetauscher sein könnte. Gibt es da Unterschiede?

    Das der Kühlmittelstand so hoch ist, ist mir jetzt erst ca. 2 Mon. nach dem Austausch des alten Kühlmittelbehälters aufgefallen. Vorher habe ich da nie so drauf geachtet. Zumal der alte Behälter genau an der Naht, an der die zwei Halbkugeln des Behälters aneinandergrenzen undicht war und sobald der Kühlwasserstand über diese Naht gestiegen ist, dort rausgesuppt ist.
    Das o.g. Problem habe ich auch erst seit dem es wieder wärmer ist

    Hallo!

    Ich habe seit vorgestern ein kleines Problem mit meiner Kühlflüssigkeit.

    Vorgestern Mittag ist nach dem abstellen des Motors der Kühlflüssigkeitsstand meines Ausgleichbehälters weit über dem "max." gestanden. Damit meine ich ca. 1 cm unterhalb des Blauen Deckels. Ich dachte gleich fliegt mir der Behälter um die Ohren so prall war der. Der Druck im Behälter war so stark, daß es das Kühlwasser unten am Schlauch des Kühlwasserbehälters ein wenig rausdrückte.
    Das komische an der Sache ist, es ist nicht immer. Heute Mittag war das Phänomen schon wieder. Da hab ich den Motor angemacht, bin ne Runde gefahren, bei laufendem Motor den Kühlwasserstand angeschaut und siehe da, alles war ok. (Leicht über dem min. Kühlwasserstand bei warmen Motor)
    Als ich das Auto dann nochmal abstellte ist wieder nix gewesen. Alles normal.
    Es ist als ob sich die Karre sozusagen ab und an von "irgendwo her" sich die Kühlflüssigkeit nimmt und der Kühlerwasserbehälter fast vorm platzen ist.
    Zur Info, ich hatte vor ca. 4 Monaten den Wärmetauscher gewechselt, vor ca. 2 Mon. das Thermostat un den Kühlwasserbehälter weil der undicht war.

    Zu viel Kühlflüssigkeit kann nicht sein weil ich das bis zur min. Grenze des Kühlwasserbehälters bei kaltem Motor aufgefüllt hatte und seitdem auch nichts hinzu getan hatte. Und wie gesagt wenn der Motor diese Macken wie oben beschrieben nicht macht, passt der Kühlwasserstand auch.

    Brauche dringend Hilfe weil ich Mitte April ne längere Tour vor mir habe.

    Viele Grüße, Pascal

    -- Beitrag erweitert um 14:37 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 13:36 Uhr --

    Wollte noch hinzufügen, daß ich den Kühlerkreislauf auch richtig entlüftet habe. D.h. warmlaufen lassen, gewartet bis Kühler anspringt, Kühlerwasserstand daraufhin korrigiert ect ect....

    Ja super, danke =)
    Hat eigentlich mal jmd erfahrung machen können was die eintragung eines "2E PG" angeht?
    Auch hat hades wohl probleme mit der standgas einstellung gehabt sind die mittlerweile gelöst und läuft der motor überhaupt noch?
    Grüsse, Pascal

    Hallo Hades0401

    Ich wollte nochmal auf deinen "E2G60" Umbau zurückgreifen da ich selber einen Golf GTI mit 2E Motor fahre und ich dieses Thema hier im Forum ma ausgiebig durchstöbert habe.

    Wollte ma fragen wo nun die Umbauanleitung von dir zu sehen ist weil ich sehe unter deinen Threads keines dieser Themen?! ...oder bin zu blöd dazu aber ich bin doch ein greenhorn hier in diesem Forum. Sorry :biggrin: