Beiträge von Rado8v

    Versteht mich da bitte nicht falsch - es ging mir nicht darum in irgendeiner Art das Forum "klein zu reden" oder WA als bessere Alternative zu nennen. Ich bin sehr froh, dass es dieses Forum in der Art gibt und auch so weiter gelebt wird - davon gibt es leider mittlerweile viel zu wenige und nochmal ein großes Lob an alle Admins und Personen die es am Leben erhalten!

    Es sind nur zwei verschiedene Blickwinkel die ich da betrachte und ich nutze WA generell anders als Foren.
    Nur als fiktives Beispiel:
    Es findet sich bei mir im Keller 1 orig. alter ESD vom Corrado und noch alte Distanzscheiben von früher.
    Da mache ich ein paar Fotos, stelle es in die Gruppe - frage, ob es jemand benötigt (bevor ich mir den Krampf auf Kleinanzeigen gebe) und das war es.
    Oder:
    Ich stelle eine Frage als Sprachnachricht und jemand kann (falls sinnvoll) darauf auch mit Sprachnachricht oder sogar einem kurzen Video antworten. Das geht alles recht schnell von der Hand ohne sich an den Rechner zu setzen. Zumindest mir hilft das enorm - da ich eben beruflich oft unterwegs bin und das Handy (leider) immer zur Hand habe.


    Für alles andere, tiefere technische Details, Erfahrungen über Jahre und Umbauberichte ist das Forum durch nichts zu ersetzen.
    Das hat sich so schön entwickelt über die Zeit, das muss so bleiben :thumbs_up:

    Vielleicht ergibt es sich ja, dass ich für eine WA Gruppe einen Einladungslink bekomme und dann werde ich recht schnell sehen ob es wirklich für mich einen Mehrwert bietet..

    Irgendwie schade, denn ich bin in einer WA Gruppe für den Jetta 1 und auch Toledo 1l.
    Da werden zumindest im Jetta 1 Chat oft unter der Hand schöne Sachen verkauft bevor man sie auf Kleinanzeigen findet. Auch Hilfe bekommt man recht ordentlich.
    Und, so ist es "einfacher" mal eine kurze Frage zu stellen, als extra einen Beitrag dafür zu veröffentlichen.
    Zudem habe ich hier im Umkreis fast keinen Ansprechpartner zum Thema Corrado, irgendwie schade, so kommt kaum bis gar kein Austausch zu Stande und man kann auch nicht mal eben für Sonntags eine Ausfahrt ausmachen.

    Für mich im Außendienst ist der schnelle Blick aufs Handy in der Pause oder im Hotel einfacher, als sich im Forum anzumelden am Notebook.. wobei es vielleicht über Tapatalk auch gehen würde.

    Realistische Antwort?
    Wenn ich die Punkte alle durchlese, so schreckt das potentielle Käufer vermutlich leider ab.
    1. Die lange Standzeit, auch auf Achsständern - 15 Jahre sind viel. Da weiß keiner genau was an Standschäden auf einen zukommt.
    2. Der G-Lader sei nahezu neuwertig. Ist dieser damals vor 15 Jahren überholt worden und verbaut oder nur eingelagert?
    3. Die Karosserie scheint verbreitert worden zu sein (vermute ich - gibt ja nur das eine Foto), das ist sehr speziell. Die meisten Käufer wollen bestenfalls einen originalen Corrado. Gleiches gilt fürs Bodykit. Oder ist das nun ein gesamtes RDX Breitbau-Kit?
    4. Der Preis. Ja Corrados sind deutlich im Wert gestiegen. Aber 21.000.- VB halte ich für etwas viel. Eventuell eher Richtung 12-15.000. Dann optimalerweise aber schon mit neuer Bremse, neuen Flüssigkeiten und bestenfalls getüvt.

    Vielleicht sehen wir das auch etwas kritisch, da es nur das eine Bild gibt und wir so nur schätzen können.

    Gleiches Phänomen hatte mein ADY auch.
    LMM getauscht, Zündkabel, Kerzen, Fehlerspeicher ausgelesen.. Verdacht auf Drosselklappe..

    Am Ende war es vor allem die defekte Lambdasonde. Hat sehr nach Sprit gerochen, er lief teilweise im Notlauf, untenrum viel zu fett.
    Würde das mal prüfen!

    Hab kurz im Gedächtnis gekramt..

    Es gab da doch den coolen Chinesen, der mit seinem umgebauten Passat 32b von China an den Wörthersee gefahren ist.
    Er heißt Jefferey Li und auf Instagram "xanavi22"

    Das wäre eventuell jemand, der a) Interesse und Verständnis für so ein Problem hat und b) dir vor Ort so einen Ascher vielleicht besorgen kann. Fragen kannst du ja mal :thumbs_up:

    Micha_80 Die 330i E90 sind schon wirklch gute Fahrzeuge.
    Generell bin ich ja auch (bis zu einem gewissen Baujahr) großer VAG Fan.


    Ein älterer Octavia RS wäre cool, allerdings gefällt mir optisch da eigentlich nur die 1. Generation (1U) mit 1.8T und dann wieder der Octavia 3 (5E) vor dem Facelift mit den geteilten Scheinwerfern.
    GTI geht immer, gerade der 7er ist wohl wirklich die "eierlegende Wollmilchsau", hat eben nur ein merkwürdiges Image bekommen.

    Erstaunlich, ich war der Meinung gerade die 211 PS EA888 haben massiv Probleme mit Ölabstreifringen und Steuerketten.
    Und ich sehe die vermehrt mit Rost am Schweller, Kotflügel, rund um das Heckemblem.
    Da soll der 7er tatsächlich etwas besser abschneiden.
    Obwohl mir der 7er gar nicht gefiel als er auf den Markt kam.

    @Canaris wenn man rein ökonomisch das Thema betrachtet wäre der A2 im Rennen. Aber etwas Spaß darf sein.
    Es sollte ein Benziner sein, da bei den wenigen KM der Diesel nur versottet, außer SUV & Cabrio wäre die Form egal (2 Sitzer geht eigentlich auch) und eben keine Probleme haben mit Steuerketten, DSG, extremer Ölverbrauch.
    Xenon & Leder wäre fast schon ein Muss.

    Hi zusammen,

    wir stehen aktuell vor einer schwierigen Wahl.
    Der Daily meiner Freundin fängt an, am Dom vorne Fahrerseite sehr zu rosten.

    Daher kam die Frage auf, ob wir ihn verkaufen. Was folgen soll muss robust, recht rostbeständig und bestenfalls sehr haltbar sein.
    Das gestaltet sich mittlerweile als überaus schwierig, zumal der Gebrauchtwagenmarkt total verrückt spielt seit 2020.
    Ein Benziner soll es sein, da Sie aktuell nur ca. 6.000km fährt, Baujahr bis ca. 2009, danach wurde gefühlt nichts besser, gute Ausstattung und eben ausgereift.
    Vom VAG Konzern fällt die vieles Weg. Golf 6 rostet ja erstaunlich schnell, die 2.0 TFSI mit 211 PS sind m.M.n. leider richtiger Mist, darunter die kleineren TFSI ebenso, egal ob Audi, Seat, Skoda. Mercedes bietet nichts vernünftiges (bezahlbares) an und Japaner aus der Zeit sind ebenso rostanfällig.
    Schwieriges Thema.

    Dennoch haben wir einen Kandidaten in der Nähe ins Auge gefasst.

     

     

    Ein E90 330i, mit dem stabilsten 6 Zylinder Benziner den es in der Baureihe gibt - auf mobile fnden sich Exemplare mit 390.000km und mehr..
    Baujahr 2005, 4 Hand vermutlich, 230k KM gelaufen (stört uns nicht) und eine recht gute Ausstattung. Zudem rosten die Wagen kaum, maximal die Hinterachse, diese dann aber kräftig.
    Mankos: - der Besitzer hat ihn im Mai gekauft, kennt sich nicht aus, muss ihn verkaufen wegen Geldmangel.
    Der Vorbesitzer war ein 18 Jähriger Azubi aus München..
    Und ein leichter Hagelschaden sowie kleinere Kratzer rundum und im Auto wurde geraucht.
    Dennoch, robuster Wagen, im Vergleich sehr günstig (unter 6k) und sollte noch 10 Jahre durchhalten.

    Das Problem, der Opel Signum von Ihr ist fast gleich alt, ähnlich gut ausgestattet, es wurden schon ein paar Dinge geschweißt und lackiert.
    Jetzt stünden wieder Investitionen an - Fahrwerk einmal komplett, bestenfalls alle Lager, das PDC hinten spinnt, Verschleiß eben.
    Zudem der Rost am Dom. Man sieht aus dem Motorraum aktuell nur kleine Blasen aber im Radhaus sieht es schon deutlich schlimmer aus.
     

      

    Wir sehen es absolut nicht ein >10/15t oder gar 20t€ für einen Gebrauchten auszugeben, der einfach nur jünger ist und wenig KM hat.
    Je jünger die Autos werden, desto mehr Probleme haben sie gefühlt, Rost, Steuerkettenprobleme, Ölverbrauch, ausfallende Infotainmentsysteme, Ärger mit Getrieben...
    Wir fahren Autos gerne solange wie möglich, daher möchte ich nicht hören "Tausche doch nicht die eine alte Möhre gegen eine andere alte Möhre"

    ************
    Kurze Zusammenfassung:
    Pro Signum:
    Man kennt den Wagen, es wurde investiert, extremst günstig im Unterhalt (billiger kann man kaum fahren)

    Contra:
    Rost am Dom (aktuell nur links sichtbar, wird rechts bestimmt kommen), weitere Investitionen


    Pro BMW:
    Standfester Motor, Haltbarkeit generell (gefühlt gebaut wie ein Panzer im Vergleich zum Nachfolger), tolle Fahrleistungen und Ausstattung

    Contra:
    schwieriges Bauchgefühl zu den Vorbesitzern, Unterhalt teurer (wird bei jedem anderen Wagen so sein)

    ************


    Also, eure Meinung würde mich interessieren, da hier vermutlich fast alle einen Daily neben dem Corrado besitzen und vermutlich Querbeet alles daei sein wird.

    Für Meinungen, Kritik, Lob und Wünsche bin ich offen :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Don Emilio Wenn ich es richtig verstehe, geht es vor allem um den Gründungsstandort in Schiltach.
    Was bleibt ist das Werk in Japan und BBS Motorsport in Haslach - eine Tochterfirma von BBS Japan.
    Dort werden hauptsächlich die hochwertigen Schmiedefelgen hergestellt. So ganz ist BBS also noch nicht aus dem Rennen.
    "Nur" der traditionsreiche Standort Schiltach ist eben Geschichte.

    Der Aftermarket-Bereich ist eben extrem geschrumpft - wann habt ihr das letzte Mal neuere Autos mit Zubehörfelgen im Straßenbild gesehen? Und BBS konnte vermutlich einfach nicht so günstig fertigen wie andere Werke in der Türkei, China etc. So kamen auch keine wirklichen Neuheiten oder Retrofelgen zustande, die sich der Endkunde leisten wollte.

    So ging es die knapp 4h am Abend über die AB ab nach Thüringen zu meinen Eltern.
    Erstaunlich dunkel war es im Cockpit, da ich im Alltag ja einen Dienstwagen mit allerlei Schnickschnack, Ambiente, Navi etc. fahre.
    Vor allem die Glühbirnchen die als Abblendlicht dienen sollen, waren schon sehr grenzwertig.

    Dennoch lief die Fahrt top. Am nächsten Tag erstmal gewaschen an der SB-Box und gehofft, dass der frische Lack hält!
    Das tat er auch.
    So gings auf ein wirklich extrem tolles Treffen. Es waren gefühlt auch 20 Corrados vor Ort, die Location auf der Rennstrecke ein Traum.
    Für mich ist das Treffen immer fix im Kalender.
    Bilder habe ich gemacht - wird aber ansonsten sehr viel hier..

    Am Sonntag ging es wieder Richtung Heimat, zuvor noch schnell ein paar Fotos auf dem Schleizer Dreieck gemacht und am ehemaligen Start-Ziel Gebäude.

        

    Danach ging es wieder auf die Bahn.
    Ohne Mucken und mit <8 Liter Verbrauch (obwohl teils Volllast dabei war) kamen wir auch wieder gut daheim an.

    Aktuell stört nur der Kühlerlüfter, welcher bei fast jedem Start sofort auf voller Stufe läuft.
    Ansonsten war es bisher eine tolle Saison

    Und so passierte es, dass im Jahr 2024 bisher hier kein einziges Wort geschrieben wurde.

    Also ein grobes Update für euch.
    Der Wagen wurde durch das schlechte Wetter im Frühling erst zum Sommer aus dem Winterschlaf geholt.
    Dabei fiel dann auch die größere Undichtigkeit des Kühlwassers auf. Zum Glück verlor er nur Kühlwasser über 2 Flansche. Ich hatte schon die Befürchtung die ZKD wäre hin.
    Also Flansche tauschen lassen - gesagt getan. Als Druck aufs System gegeben wurde war dann zwar an den Flanschanschlüssen alles wieder dicht.
    Dafür war es jetzt der Kühler selbst der undicht war/wurde.

    Also wurde Ersatz in Form eines uni-Alukühlers besorgt. Der Klimakondensator zerbröselte leider beim Ausbau auch in hundert Teile.
    Was also tun? Ersatz kostet gute 600€ und ich wollte fahren!
    Erstmal ohne Klimakondensator und Klima fahren - kann ja immer noch nachgerüstet werden.

    So ging es dann zu den ersten Ausfahrten um den Wagen zu genießen.

    So ging es auch aufs "HEIZR" Event im Steinbruch (3. Bild) - tolles Event, wahnsinns Fahrzeuge und super Location.

    Für mich immer ein Highlight ist das "Classic Love" Treffen in Schleiz.
    Die schiere Fülle an Old/Youngtimern, alle leicht anfrisiert ist der absolute Traum.

    Nur war ich der Meinung, 2 Tage vorher doch mal endlich meine schon immer zerkratze Stoßstange "mal eben" beizulackieren :grinning_face_with_smiling_eyes:
    Also runter damit, geschliffen, gespachtelt, gefillert lackiert - gemerkt dass die Dose zu alt war - wieder extra am Tag der Abfahrt Lack für Spraydosen beim örtlichen Händler anmischen lassen, schnell lackiert und bei 30°C ind die Sonne gelegt und gehofft dass alles trocknet. Ich musste die Schürze ja noch montieren damit ich am selben Abend losfahren kann! :face_with_open_mouth:

    Zum Glück war der Lack soweit durchgetrocknet, dass ich alles montieren konnte, ohne Abdrücke zu hinterlassen.
    Während der Wartezeit wurde noch der Querträger entrostet und mit Brantho 3 in 1 gestrichen.

    Das hält sich ja glücklicherweise in Grenzen :thumbs_up:
    Und dein Frontabschlussblech/Träger worauf der Kühler sitzt, sieht bei dir aus wie neu.
    Meiner war da schon recht gammlig, wurde erstmal entrostet und mit Brantho 3in1 konserviert.