Beiträge von Peerchen

    Die Größe der 220er war auch nur ein Hinweis, auf keinen Fall irgendwie ein Vorwurf.

    Also egal für welche Lösung ich mich entscheide, ich muss auf jeden Fall den Kilometerstand wieder anpassen und evtl. etwas umprogrammieren lassen.

    Wo lasse ich das machen? Kilometerstand anpassen sollte ja nicht jeder Problemlos machen können, ich kanns jedenfalls nicht.

    Hat da jemand einen Rat?

    So, kleines Update.

    Habe die Elkos gewechselt und das KI wieder angeschlossen. Leider kein Unterschied zu vorher (siehe Bild).

    Ich muss dazu sagen, dass die alten Elkos keine sichtbaren Beeinträchtigungen haben. Nix aufgebläht oder ausgelaufen, die sehen aus wie neu.

    @ Dirk: die 220 µF 50V Elkos sind von der Bauform grenzwertig hoch, mit Dem hinter der Tankuhr, neben der Anschlussbuchse für den Hauptstecker geht die Platine nur noch mit sanfter Gewalt ins Gehäuse bis die Rastnase der Buchse einrastet.

    Wenn die nicht richtig eingerastet ist kriegt man den Stecker nicht rein und das ist auch gut so, weil man sonst den ganzen Druck beim Stecker reinschieben auf die Platine ausüben würde.

    In der Bucht habe ich zwar kein passendes KI gefunden, aber tatsächlich jemanden, der komplett neue Platinen für die verschiedenen Corrado Modelle anbietet. Hat einer von euch davon schon mal was gehört oder evtl. eigene Erfahrungen damit?

    Ich stelle davon auch mal ein paar Bilder mit rein.

    Vielen Dank, das war aber nicht meine Wahl, sondern die Elkos die verbaut sind.

    Den Temperaturbereich hatte ich auch bis 105°C rausgesucht und dann die mit der höchsten Lebensdauer, nur bei den elektrischen Werten war ich mir nicht sicher ob und was ich da verändern kann ohne dass es zu Problemen kommt.

    Deine Empfehlung habe ich jetzt erstmal bestellt, nach dem Bidirektionalen suche ich mal im Netz... Conrad elektronik hat ja leider seine Filialen dicht gemacht.

    Der Bidirektionale hat sicherlich 47µF oder ernsthaft 47F?

    Hallo Dirk,

    also erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort!


    Ich hatte das KI abgeklemmt und wieder angestöpselt, leider kein Verbesserung.

    D.h. ich werde mir die 4 Elkos besorgen und tauschen, 2 davon haben ja auch die gleichen Werte.

    Auf meiner Suche hier im Forum habe ich das mit dem Elkos tauschen schon in verschiedenen Zusammenhängen gelesen. In einem Thread war meine ich die Rede davon Elkos mit höheren Werten zu verwenden. Leider reicht mein elektronische Wissen nicht aus um zu beurteilen ob das Sinn macht oder ob ich lieber welche mit exakt den gleichen Werten besorge.

    2 mal 16V C8 85°C 470 µF EKS, 1 mal 16V CN 85°C 220 µF EKS, 1 mal 10V C3 85°C 220 µF EKM.

    Wobei mir die Bezeichnungen C8, CN, C3, EKS, EKM leider nichts sagen und bei Reichelt Elektronik auch nicht auftauchen.

    Kannst Du mir etwas dazu sagen?

    Hallo, ich habe einen 16V Bj.93, also Faceliftmodell mit Digitalanzeigen.

    Genau da liegt das Problem.

    Der Wagen stand 8 Wochen in der Werkstatt, zwischendurch die Batterie platt, überbrückt zum Starten und dann laufen lassen um wieder etwas Saft in die Batterie zu kriegen (laut Werksattmeister).

    Als ich den Wagen abgeholt habe, habe ich leider nicht gleich als 1. auf die Digitalanzeigen gesehen, unterwegs viel mir dann irgendwann auf, das die beide nur noch unvollständigen Kaudawelsch anzeigen.

    Ein paar einzelne Striche, die so aber keinen Sinn ergeben. (Siehe Foto)

    Chef in der Werkstatt kann sich das nicht erklären und ist sich keiner Schuld bewusst.

    Hat das einer von euch schonmal gehabt oder eine Idee woran das liegen könnte?

    Ich habe die Suchfunktion schon mit den Verschiedensten Begriffen bemüht, bin aber zu dem Thema leider nicht fündig geworden.

    Sichtbar defekte Bauteile auf der Platine kann ich nicht erkennen. Elkos weder aufgebläht noch ausgelaufen oder auf sonst irgendeine Weise optisch auffällig.

    Vielen Dank im Voraus

    Also das mechanische Problem habe ich schon vor ein paar Jahren gelöst, ich bin nicht ohne Grund Schlosser von Beruf, die sitzt da schon ein paar Jahre drin und hat auch Ihre Dienste geleistet.
    Befestigung habe ich am Limagehäuse angepasst so dass Sie an den original 9A Halter passt und die Riemenscheiben kann man wechseln, die sind ja nicht verschweißt oder sowas.
    Ich wußte halt nicht wo den Kondensator anschließen...
    Irgendwas falsch gemacht kann ich mir nicht vorstellen, weil Sie ja schon Jahrelang so drin war und funktioniert hat. (sind ja nu auch nicht sooo viele Kabel dran...)
    Lima defekt bin ich von ausgegangen, nur was in der Lima ist hops gegangen (kann man ja Alles einzeln tauschen.
    Ich habe damals bei der Gebrauchten die Lager, den Schleifring und die Kohlen erneuert.
    Was und auch warum gerade bei einmal aus- und wieder einbauen könnte da den Geist aufgegeben haben, dass die Kontrollleuchte anbleibt?
    Vielleicht habe ich mich im ersten Beitrag nicht deutlich genug ausgedrückt...

    Aber danke für den Versuch! ;o)

    Hallo, ich habe die 120 A Lichtmaschine aus dem VR6 auf dem Bild von 3enjamin22 auch in meinem 16V 9A verbaut, wo schließe ich da den Stecker von dem "alten" Entstörkondensator an oder ist da schon einer "intern" verbaut und ich brauche den "Externen" nicht mehr?
    Desweiteren habe ich jetzt das Problem das die Ladekontrolllampe nicht mehr ausgeht.
    Ich hatte die Lima ausgebaut um den Klimakompressor zu wechseln und nach dem Wiedereinbau geht die LED nicht mehr aus. Ich habe am blauen Kabel gegen Masse gemessen, da kommt die Erregerspannung an. Wenn ich den Stecker abziehe geht die Lampe auch aus, Stecker dran Lampe an. Ich hatte die doch nur ausgebaut und wieder eingebaut, hat einer von Euch nen Idee was sich da verabschiedet haben könnte?

    Vielen Dank im Voraus!

    Hallo zusammen,
    über die Suche habe ich leider nichts gefunden was mir weiterhelfen würde.
    Mein Problem ist, dass an meinem 16V 9A BJ. 93 der Klimakompressor mit doppelter Riemenscheibe defekt ist.
    Leider sind die neu ziemlich teuer und gebraucht für den G60 leichter und günstiger zu bekommen.
    Ist ein Sanden SD7V16 (4 Zylinder) bei mir verbaut (steht bei den G60 Kompressoren auch drauf), nun meine Frage ist es möglich einfach die Riemenscheibe mit Magnetkupplung vom 16V Kompressor mit der des G60 Kompressors zu tauschen und den dann wieder bei mir einzubauen?
    Hat sowas schon mal einer versucht?

    Da ich den Corri im Sommer verkaufen will, würde ich ihn gerne vorher flott machen aber nicht unbedingt ein paar hundert Euro für nen neuen Kompressor ausgeben.

    Vielen Dank, aber außer des Kabels ist Alles in Ordnung, dan muß ich mir da was Anderes einfallen lassen wenn es nur die Ganze Box gibt. Bei mir isind die Mikroschalter in der Box, die Hatte ich schon mal auf weil am Leerlaufschalter eine Lötstelle (Kabel) gebrochen war und deshalb nicht durchschalten konnte....
    Trotzdem Danke für die Info...

    Hallo, ich habe ein Problem in der gleichen Gegend, bei mir schalten zwar die Schalter, leider ist in dem Kabel vom Volllastschalter zum Stecker scheinbar ein Kabelbruch.
    da das Kabel mit dem Stecker vergossen ist und der Bruch kurz vorm Steckergehäuse zu sein scheint weiß ich jetzt nicht wirklich wie ich das fachgerecht reparieren soll...
    Dieses Kabel mit Stecker oder den Stecker einzeln gibts nicht zufällig als Ersatzteil?

    Erstmal danke für die schnelle Antwort!


    Also, den Flansch (nr.3) in dem der Simmerring steckt haben sie abgebaut und auch schon den neuen Simmerring eingesetzt. Den Dichtring hinter dem Flansch haben sie auch neu, aber noch nix zusammengebaut...
    Ohne diesen Flansch hat die Welle gefühlt mehr als 1 mm Spiel, in dem Flansch ist aber kein Lager zu sehen, die kann doch nicht nur durch den Simmerring geführt werden?

    Wenn ich Zwischenwellenlager für VW 9a googele, finde ich da 2 Buchsen die aussehen wie dünne Blechringe o.Ä. ...

    Habe noch eine Anleitung gefunden zum Wechsel der Gleitlager

    (http://www.golf1g60.at/index.php/tech…-anleitung.html),

    Geht darin um einen Golf1 GTI Motor mit MKB: EV, falls das beim 9a ähnlich ist....

    Danach muß der Motor raus und übelst zerlegt werden...
    Das kann VW doch nicht ernst meinen???

    Hallo,
    hab heute bei meinem 9a ( 319.000 km ) den Zahnriemen und Simmerring machen lassen und da hat man mir gesagt und gezeigt, dass die Zwischenwelle ein mächtiges Radialspiel (rauf und runter) hat und deswegen wohl mit der Zeit den Simmerring zerlegt hat.

    Kann mir jemand sagen wie man das Lager auf der Riemenscheibenseite rauskriegt und ob da evtl. noch mehr Lager der Welle gelitten haben können bzw. wie man da rankommt? Der Meister in der Werkstatt sagte das hatte er auch noch nicht...

    Muß dafür die Kurbelwelle raus, damit man da von unten dran kommt?

    Für Rat wäre ich Euch mal wieder sehr dankbar!

    Viele Grüße

    Dirk

    Hallo, meine Pumpe hat auch das Leben ausgehaucht, keinen Mux mehr wenn ich direkt Saft draufgebe.
    Ne neue Pumpe soll über ClassicParts übrigens 1300 Euros + Märchensteuer kosten, is mir etwas zu viel!
    Nu hab ich hier gelesen, das es ABS-Blöcke mit und ohne EDS gibt, ich gehe mal davon aus das mein 93er 16V 9A kein EDS hat, da er ab Werk eher in der Basis Ausstattung ausgeliefert wurde...
    Was würde passieren wenn ich einen ABS Block mit EDS einbauen lassen würde (weil ich mit EDS deutlich Neuere mit weniger Laufleistung ausm VR6 kriegen kann)?
    Funzt dann das EDS einfach nicht, funzt das ganze ABS nicht oder passt es einfach nicht beim Einbau, bzw. Stecker o.Ä?
    Kennt sich damit jemand aus?

    Wär Euch wirklich dankbar für ne Info, sonst muss ich eben einen älteren Block einbauen als ich jetzt schon habe, wie lange hält das dann wohl?!

    ----------------------------------------------------------

    So, habe mir in der Bucht nen ABS Block für 12 Euronen ersteigert und auch noch aus der Nähe, so dass ein Kollege den abholen und mir mit zur Arbeit bringen konnte, hab in einer Werkstatt meines Vertrauens nur die Pumpe tauschen lassen, weil weniger Arbeit und der Rest des ABS Blocks bei mir wesentlich besser aussieht und 2 Jahre jünger ist, wer weiß was mit dem Anderen Block sonst so ist... Hat mich insgesamt keine 100 Euronen gekostet und funzt! ;o)

    Na das is doch ne ganze Ecke....
    Das Dämmmaterial sitzt aber doch an der unteren Verkleidung und die hab ich nicht eingebaut. Ich kann also von unten ohne große Probleme ans Steuergerät fassen. Also direkt neben dem Tacho ist unmöglich Platz, da sind ne Menge Kabel und die Bowdenzüge von der Heizungssteuerung... Auf allen Bildern die ich hier darüber gefunden habe sitzt es zwar am selben Blech wie der Tacho, aber Der liegt von oben auf dem Blech und das Steuergerät hat die Befestigungspunkte mittig und ist weiter in Richtung Motorraum an dem Blech befestigt in 2 Löchern die "zufällig" den gleichen Lochabstand haben. Natürlich steigt Kälte nicht nach oben, aber je kälter es da unten wird, desto mehr kühlt sich mit der Zeit auch die Umgebungsluft ab, auch die darüberliegende, sonst hätte ich ja an den Füßen 15°C und am Kopf 40°C das hält ja keiner aus! ;o)
    Aber das is ja auch egal, ich werd das morgenim warmen Zustand nochmal Alles testen und wenn ich Ergebnisse habe auch hier posten....

    --------------------------------------------

    So, heute Morgen tat er's dann auch nicht mehr...
    Habe dann heute Nachmittag alles kontolliert, Ventile/Schalter an den Pedalen sind dicht und haben Durchgang bis ich 1 der Pedale betätige. Die Pumpe läuft, wenn ich direkt Strom draufgebe und wenn ich dem Entlüftungsventil in der Pumpe auch Masse spendiere schaltet es und das Gaspedal senkt sich auf den Boden und bleibt da.
    Am Lenkstockschalter habe ich Alle Schaltkontakte durchgemessen und schalten Alle einwandfrei. Auch am Stecker des Steuergerätes kommt überall das an was sollte bzw. auch da ankommt wenn Er funzt....
    Ich habe auch noch mal ne extra Masse an das Gehäuse des Steuergerätes gelegt und auch das Galasignal direkt vom Spoilersteuergerät an den Stecker des GRA STG...
    Auch danach tut Er's nicht.
    Heute Abend gegen 22:00 Uhr tut Er's plötzlich doch, nach der 3. Ampel will Er wieder nicht...
    Von daher kommt wohl nur das Steuergerät in Frage. Habe die Platine raus, aber ne kalte Lötstelle kann ich nicht entdecken.
    Werde das morgen bei der Arbeit mal unter ner beleuchteten Lupe genauer ansehen.

    -----------------------------------------------------

    Hallo, Abschlußbericht.
    Nachdem ich nichts anderes finden konnte, und auch ein 2tes Steuergerät aus der Bucht nur einen Tag (aber voll umfänglich) funzte, habe ich mich dazu entschlossen das Steuergerät einzuschicken und überprüfen zu lassen und tatsächlich, im Dutten....

    Hab mir für 130 Tacken plus Hin- und Rückporto ein Überholtes mit 1 Jahr Garantie schicken lassen und die Reparieren Meins für den Nächsten Austausch....

    Eingebaut und funzt einwandfrei schon seit Tagen! ;o)

    Das 2te (defekte) Steuergerät is dann halt fürn Ars.., Schicksal...

    Schon toll was da Alles ("hat bis zum Ausbau einwandfrei funktioniert") verkauft wird.


    Vielen Dank jedenfalls an Alle die sich hier für mich den Kopf zerbrochen haben...