Beiträge von CorriDOHC16V

    Also als richtige Härtverstellung ist das beim Koni aber eigentlich nicht gedacht. Es lässt sich nur die Zugstufe verstellen und das soll für evtl. auftretenden normalen Verschleiss als Nachstellung genutzt werden...Koni sagt selber, dass beim verstellen auf die härteste Stufe die Garantie erlischt. Man kann auch viel falsch einstellen, wenn man einfach mal die Zugstufe auf zu hart stellt...

    Anders z.B. beim Bilstein, welches eine kombinierte Druck- und Zugstufeneinstellung hat. Damit änderst du dann wirklich die Härte des Fahrwerkes, eben nicht nur beim ausfedern sondern auch beim einfedern!!!

    Aber: Das Gerücht das gelbe Koni´s oder die Gewinde von Koni sehr hart sind, stimmen einfach nicht. Man ließt oft, dass der Wagen sich anfühle, als wenn man Eisenstangen eingeschweißt hat. Ich selber kann das so nicht bestätigen. Hatte schon in 2 Golf GTi´s Koni Gelb und die waren gut abgestimmt, längst nich so hart wie z.B. mein jetziges Hiltrac Gewindefahrwerk. Vor allem reagieren die einfach gut auf unterschiedliche Untergründe, Schlaglöcher etc. Wenn man normal fährt recht kompfortabel aber wenns sein muss auch sehr hart, so wies eben gedacht ist...

    Ja, bei manchen Herstellern gibt es da Unterschiede weil der VR6 auf der Vorderachse einfach wesentlich schwerer ist...Meistens ist das jedoch auf die Federn bezogen...

    Bei den Koni Dämpfern bin ich mir gerade nicht sicher, müsstest du mal nachschauen auf der Koni Seite. Die haben aber, soweit ich das in Erinnerung habe, unterschiedliche Bestellnummern, also VR6 und 2.0/16V und G60.

    Aber mit den gelben machst du nichts verkehrt, sind gute Dämpfer und im eingebauten Zustand härteverstellbar bzw. nachstellbar falls sie mal nachlassen, allerdings nur in der Zugstufe...

    Die Lebenslange Garantie die Koni mal gegeben hat, gibt es aber, meines Wissens, nicht mehr...

    Naja, aber wenn deiner eh Schrott ist, würde ich mich danach richten, an welchen Motor du günstiger rankommst, also ob an den 9A oder den 2E...Natürlich muss der 9A noch eingetragen werden, da könntest aber auch die 256er Bremse drinlassen, denn die hat der 16V auch original...

    Aber: Die Einspritzanlage ist deutlich anfäller und muckt mehr rum, als der gesamte 2E Motor.

    Meine persönliche Meinung ist aber, dass der 9A trotzdem anders zur Sache geht. Gerade für mehrere Tage nen Golf 3 GTi mit dem 2E gefahren und muss sagen, echt mal richtig lahm und langweilig, total unspektakulär...für mich wäre der Motor nix...

    Wenn du aber einfach nur nen Ersatzmotor willst, dann nehm den 2E, du sparst Einbauaufwand, Geld und Eintragungsärger!

    ABF sicherlich ne super Alternative, schöner Motor mit guter Leistung aber recht selten und deshalb auch relativ teuer im Vergleich zum 2E oder 9A...

    Ich denke das es tragisch ist was passiert ist und auch, dass andere Großveranstaltungen besser geplant sind. Aber: Wie es jetzt nur noch in den Medien rauf und runter läuft ist mal wieder typisch.

    Das legt sich dann bald wieder und in ein paar Monaten spricht keiner mehr drüber, bis irgendwo anders was passiert.

    Mir gehts aufn Senkel. Bevor sich die Medien weiter das Maul drüber zerreissen ist es wichtiger, die Fakten zu klären.

    Hab den Polo heute zum Laufen gebracht.

    Nach Zündkerzen tausch, Kontaktreinigungen verschiedenster Arten etc. hab ich mich mal ein bisschen in das Kabelgefrickel getraut und hab nen Kabelbruch am Kabelbaum für die Einspritzdüsen gefunden. Da hing das Kabel nur noch mit der Isolierung zusammen. Er hat also anscheinend mal Sprit bekommen, mal nicht. Die Zündkerzen waren wohl nur vom vielen orgeln nass. Problem gelöst!

    Hab noch was vergessen: Der Vorbesitzer meinte, es hätte auf einmal im Innenraum gequalmt und danach lief er nur noch auf 3 Pötten. Wie gesagt: Zündspule, Steuergerät etc. alles in den Innenraum verlegt. Konnte da aber so nix außergewöhnliches finden. Sicherungen alle ok und Relais schalten auch wie sie sollen. Hab da irgendwie schon das Steuergerät in Verdacht! p.s.: Es riecht auch nix verschmort, angebrannt oder sonst irgendwas...

    Moin,

    haben hier nen 2er Polo mit NZ Motor, der immer nur auf 3 Zylindern läuft. Sprit kommt an, Funken ist da...Habe dann mal Verteilerkappe, Finger und das Kabel des Zylinders (ist der 4.) getauscht, ohne Erfolg. Der Funken sieht allerdings schwächer aus, als bei den anderen Zylindern. Kompression habe ich auch gemessen. Lustigerweise hat der 3. Zylinder nur 8 Bar, die anderen 10 Bar, aber es ist eben der 4. Zylinder der nicht mitläuft und nicht der 3. mit weniger Kompression. Habe dann noch ein anderes Steuergerät für die Zündung ausprobiert, auch ohne Erfolg.

    Hat hier jmd. ne Ahnung, was es noch sein kann??? Verteiler an sich evtl.?

    Die Kerze ist immer nass und stinkt nach Sprit, d.h. das der Funke wohl zu schwach ist um das zu entzünden. Komisch natürlich, dass der Funke bei den anderen Zylindern ausreicht...

    p.s.: Problem ist folgendes: Der Motorraum ist gecleant, d.h. die gesamte Elektrik ist in den Innenraum verlegt auch die Zündspule etc. Heißt natürlich auch, dass Kabel verlängert wurden. Ist ja aber im Grunde uninteressant, da ja ein Funke und auch Sprit ankommt.

    Die Auflageflächen habe ich danach abgeschliffen...

    In der Tat habe ich daran vorher nicht gedacht. Die Bremsbeläge haben am Anfang gequietscht, lag wohl an der Schicht auf der Auflagefläche. Dann habe ich es soweit runtergeschliffen wie es nötig war.

    Hätte man feiner lösen können, ist aber ok!

    Hab aber auch noch nicht gehört, dass es da Probleme gibt. Höchstens das die Schicht so dick ist, dass die Beläge nicht mehr richtig sitzen, aber dann muss ja schon gut was drauf sein...

    Also der Pulverer von mir hat die Teile vorher gestrahlt. Er sagte, dass ist immer besser, da eine Rauhe Oberfläche einfach der bessere Haftgrund ist, selbst wenn das Pulver zusätzlich noch eingebrannt wird was ja nunmal der Fall ist...

    Er meinte, dass auch Neuteile vorher bis in die letzte Ritze gestrahlt werden...

    Wenn dem nicht so ist, wieder was gelernt :danke:

    Zitat

    Sandstrahlen ist aber auch bei Neuteilen wichtig um den richtigen Haftgrund zu schaffen. Beispielsweise beim Pulverbeschichten von glattem Rohr verzunderten Stahlteilen. Hier würde der Pulverlack oder ein normaler Lack nicht lange halten. SandstrahlenSandstrahlen raut die Oberfläche auf, reinigt, die Oberfläche wird metallisch Blank und bietet somit optimale Haftungsbedingungen vor allem für Pulverlack.

    Quelle: http://www.restaurieren.eu/sandstrahlen/index.html

    Kommt ja auch drauf an, wie sportlich bzw. hart du das ganze haben möchtest...

    Dann müsstest dich erstmal zwischen Seriendämpfern (bis zu 40mm tiefer fahrbar) oder Sportdämpfern entscheiden...

    Ich sage das deshalb, weil du von gekürztern Dämpfern redest. Das ist bei einer 35mm Tieferlegung nicht nötig, falls die sich nicht weiter als 40mm tiefer gesetzt haben...

    Siedepunkte Bremsflüssigkeit:

    ca. 155 °C DOT 3
    ca. 170 °C DOT 4
    ca. 180 °C DOT 5.1

    Gibt da den Trocken- und den Nasssiedepunkt. Um Bläschenbildung auszuschließen, geht man vom Nasssiedepunkt aus, welcher immer niedriger als der Trockensiedepunkt ist. Bremsflüssigkeit zieht halt Wasser an im Laufe der Zeit, deshalb auch alle 2 Jahre wechseln...

    Das heißt der Sattel kann auch nicht heißer werden, sonst hättest mit der Bremsflüssigkeit ein Problem. Meine sind auch gepulvert in schwarz.

    Einer hat minimale Risse, liegt aber an schlechter Vorarbeit!