Beiträge von CorriFighter76

    Ja wenn man ein bissl hinterher und technisch kein voll Depp ist,dadurch viel selbermachen kann,ist der G60 weitaus besser als sein Ruf und ebenfalls kostengünstig!Fahrspass hast auf jedenfall...nix gegen den 2.0 ist ganz sicher ein guter Motor doch bedecke einen die menschliche Gier...der Leistungshunger kommt auch bei dir.:-)

    Gruß Dirk.

    Na wenn du keinen findest der dir das machen dann.Nehm doch den kleinen Stutzen am Rohr von Zyl.3 da muss hinten einer sein und fertig,guck doch mal nach!Ist wie oben beschrieben(in 33) zwar nicht Optimal aber dennoch besser als nur mit Multimeter am Podi!!Und warum nicht alle gleich laufen steht auch oben in der 33!

    Bei dem LSV musst du auf der Seite wo du reingeblasen hast reingucken da siehst du so eine 4eckigen Durchlass hinterdem der Ventilschieber sitzt.Beim drehen an der Schraube musst du auch verfolgen in welche Richtung du drehst!Der Schieber oder besser Kolben(hat auf beiden Seiten kleinen Dichtscheiben)geht in beide Richtungen zuverstellen und muss mittig hinter dem 4eck sitzen bzw.es verschliesen!Zu weit vor oder zurück gedreht lässt es wieder durch!Also nicht viel hilft viel,dran rumdrehen.:super:
    Nach dem Einstellen wieder Lacksicherung auf den Schraubenkopf machen!

    Gruß Dirk.:-)

    charlyg60 Das ist aber auch nur was ungefähres(nur Zyl.1 zumessen),oder hast du auf allen 4Zyl. exakt die selbe Kompression,bei allen 4Einspritzdüsen die selbe Durchflussmenge und Zerstäubung und bei allen 4Zyl.zwischen Zündverteiler u Kerzenelektroden den selben Widerstand?!;-)
    Aber wenn es garn nicht anders geht,ist es auch wiederrum die einzige möglichkeit!Ich hätte aber versucht es bei dem Tezet knapp vor das Flexrohr zusetzen.

    Palembang Beim Bi-Kat Fächer von Hartmann ist doch die Lamda kurz vorm rechten(Fahrzeugseite)Kat,also mist die eh nur die Zyl.1 und 4. und dann hat er weiter oben zur Spritzwand zu,in dem Rohr von Zyl.3(noch bevor er mit Zyl.2 zusammen trifft)einen keinen Stopfen wo man das CO-Entnahmerohr anschließen könnte!Allerdings mist man da auch nur Zyl.3!!:-(

    Gruß Dirk.

    -- Beitrag erweitert um 18:34 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 18:13 Uhr --

    Du könntest nur versuchen es alla RallyGolf zu machen oder meine Kawa Z1000 hatte das auch so.In dem du kurz vor den zwei Brennringen(Flexverbindungen vor den Kat´s)ein 1/2" Rohr zwischen beide Hauptrohre einschweissen lässt,auf dem das Co-Entnahmerohr da sitzt und schon hast alle 4Zyl. vor Kat!So ist bei RallyGolf und Passat Syncro G60 die Lamda gesetzt und bei meiner Z1000(doppelflutiger Auspuff mit 2 U-Kat´s)war es das Co-Entnahmerohr.
    Wäre die einzige Idee die jetzt hätte das du dir das Kopierst!:Kopfkrat:

    Da muss ich zustimmen,such besser weiter!Bei dem Preis!!
    Warum eigentlich unbedingt Kompressor?Stehst du auf Sound ala Mixxer mit Lagerschaden??:lachen3: Und Wartungsfrei isser auch nur bedingt!
    Weil du nach dem Neupreis fragst,für das was so ein Kompressorumbau mit Eintragung kostete,könntest du Bequem auch für die nächsten 450Tkm Wartungssätze für den G60 kaufen u machen lassen!

    Gruß Dirk.

    Die F1 war doch noch zu Zeiten Bergers,Mansell,Hill,Alesi u unsern SchummelSchumi;) schon langsam zum Videogame mutiert!Spielkonsolen auf 4Rädern...
    Die verdienen mit ein bissl im Kreis fahren Millionen,von denen ihr nix habt!
    Und mit Motorkampfsport wo es NUR auf den Fahrer an kam,hat das leider schon lang nix mehr zutun.
    Also versteh ich euer gezänk um den "besten Fahren" nicht!
    Jeder Name in der F1 steht für eine Ära...die es so leider nicht mehr gibt!
    Schuhmacher ist ein Name der F1 doch auch er HATTE seine besten Tage!Er hätte nicht wieder anfangen sollen.
    Und heute haben sie ja nun wirklich fast alle den gleichen Entwicklungsstand von Material her,wer jetzt gewinnt hat am besten gezockt(gespielt)!:gähn:

    Mir persönlich(bin mehr der Rallytyp)gefällen auch die Rennen aus 70er,80er u 90er Jahren am besten.Oder die Turboära von 61-65!Das war noch geil...Scheiße ich hör mich schon so wie mein Opa früher an!

    Dein LSV muss in der Ruhelage(ohne Strom)dicht sein(auf jedenfall von der Saugrohrseite zum Bypassrohr)!Durch die elektrische Ansteuerung wird es erst geöffnet.(Für Leerlauf und Ladedruckbegrenzung)
    Das kann oder ist wohl deine schlechtere Leistung die de hast.Musst aber nicht gleich ein Neues kaufen das kann man Einstellen...an der lackgesicherten achsialen Schraube in der Öffnung Richtung Bypassrohr.

    Deine Lamba funktioniert,wenn AU ok.Richtig...doch das heist nicht das die auch Motorgrundeinstellung passt.(Zündung+Leerlauf+CO)
    Und das LSV hat auch nur bedingt Einfluss auf die fettere Verbrennung.Wobei du doch auch geschrieben hast das er mit den alten Kerzen läuft wie immer.

    Stell das LSV ein das es dicht ist,mach die alten Kerzen rein und dreh wie gesagt mal ne lääängere Runde.Da wächst auch deine Bindung zu deinem Corrado wieder und brenn den mal richtig Frei...
    Besorg dir ein CO-Rohr.Wenn Stopfen vorhanden dann wie beschrieben,wenn nicht musst du dir selbst ein Quasi einen zweiten Lamdaeingang bauen.

    Das kann nicht viel sein...alles nochmal durchgehen und :lupe:,das wird schon wieder.


    Gruß Dirk.

    Und zum Thema deiner Werkstatterfahrung: Deswegen sag ich ja such dir einer besser Werkstatt,das ist nur dummes gegärre um von ihrer eigenen Inkompetenz abzulenken.Ohne Diaknosestecker können die nix mehr,dann ist es halt ein doofes Auto was du fährst und nicht Ihre Blödheit!:lachen3:

    -- Beitrag erweitert um 18:12 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 18:04 Uhr --

    Sorry Diagnose natürlich mit "g"

    Blauer Fühler ab,Wagen geht fast aus ist ok.Heist aber nicht das er exakte Werte gibt.
    Lambdastecker ab oder dran keine Veränderung ist eigentlich ok,wenn ab,nimmt das STG einen programmierten Standartwert der allerdings Richtung Fett geht.Und bei Vollast ist die Lambda eh außer Kraft.Bist so auch mal gefahren?
    Masse hast du 1x zwischen Spule und Drosselklappe,2x Wasserflansch Getriebeseite und 1x beim Anlasser.
    Am Co-Podi muss eine Schraube in einer Hülse sein,da aber nicht einfach dran rumspielen sonst machst die Sache event.noch schlimmer.Guck ob der Fühler schön sauber ist.
    Weißer Schleim bedeutet das Kondenswasser im Öl kocht nicht richtig aus(ja Kurzstreckenbetrieb).
    Der Benzinschlauch muss festsitzen.
    Guck nochmal nach dem Stopfen und besorg dir son Co-Rohr nochmal.Zum Einstellen..
    Mach die alten Kerzen rein und geb dem guten mal ne längere Fahrt,aber nicht gleich Dreschen,erst nach ein paar Km und dann schöne freibrennen hilft manchmal auch schon Wunder!:super:

    Gruß Dirk.

    Hi.Hast du den Originalkümmer noch,mit dem CO-Entnahmerohr?Der Fächer hat doch bestimmt irgendwo einen Stopfen vorm Kat?Meiner hat sogar zwei einen bei Zylinder eins u einen kurz vorm Kat wo alle 4Zyl. zusammen laufen und optimal messbar sind.Diese hab ich passen zu dem Doppelnippel(sorry Klemptnersprache,kurzes Rohrstück mit zweimal gewinde)des Original CO-Rohr welcher in den Kümmer gedreht ist,aufgebohrt Gewinde reingeschnitten und den doppelnippel im loctite reingedreht und das CO-Rohr zurechtgebogen,nach obengefuhrt u wie original auf den Nippel gedreht.Und schon kannst du die CO-Grundeinstellung vor KAT machen lassen.

    Ich glaub nicht das es groß was anderes sein soll,sonst würde er nicht mit alten Kerzen laufen und sowas ist nicht gerade selten...
    Kumpel sein Passat G60 läuft auch nur so wirklich mit den original Kerzen die VW von Werk ´88 eingebaut haben.Neue rein und der läuf wie ein Sack Nüsse!
    Und unsere beiden Corri G60 laufen nur mit Bosch oder NGK...Beru,Campion usw. kannst knicken,wollen die auch nicht.Sind halt Autos mit Seele,die wissen was sie wollen:-)

    Gruß Dirk.

    -- Beitrag erweitert um 15:01 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 14:57 Uhr --

    Ach ja 16-18Liter sind auch bei Kurzstrecken und Stadtverkehr nicht normal.Da müssest du schon von insgesamt 20min Fahrt,15min. im Stau stehen.:gähn:Such dir eine besser Werkstatt.:flirt:

    Da ist doch eher die Frage wie VW darauf kam das der G-Lader Wartungsfrei ist.
    Getestet wurde er "gründlich" auch nach 100t runtergedroschenen Test km oder 10h Vollgas auf dem Motorprüfstand haben keinen nennenswerten Verschleiß ergeben.
    Sie haben nur den Punkt normal Verbraucher vergessen,der nicht 100tKm in der Woche mit nur 10 kalt Starts abspult!

    Gruß Dirk.

    Den Hammer lass mal zu Hause.:-)
    Das Klinkern des Microschalters ist auch ohne Zündung zuhören.Das sagt jetzt aber leider noch nix über seine Funktion aus.Der kann dennoch defekt sein,was es zuprüfen gilt.Nur ohne Multimeter wird das jedoch nix.

    Was soll sich im warmen Zustand ändern??
    Hast du das nur bei warmen oder kalten Motor?
    Einzig die Schubabschaltung ist erst bei warmen Motor und bei über 1500Touren in Kraft.
    Könntest du testen in dem du fährst und mit der MFA pos.2 Codeauslese auf momentan Verbrauch gehst und bei betriebswarmen Motor und über 1500Touren das Gas weg nimmst dann muss da 0,0 stehen.

    Die Stauscheibe und desen Hebel ist an der unterseite des Mengenteilers im Lufikasten,um ran zukommen muss du wie bei Lufi wechsel den Kasten öffnen,den großen Schlauch abbauen und vorsichtig(Spritleitungen) den Mengenteiler mit dem Kastendeckel umdrehen.Dann siehst du den Hebel und die Stauscheibe.
    Aber da Vorsicht walten lassen,nicht dran rum spielen nur die weg Funktion testen!
    Ich habe damals ewig gebraucht,um meine KE wieder einzustellen.:ohmann:

    Gruß Dirk.

    -- Beitrag erweitert um 19:43 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 19:32 Uhr --

    Aber prüfe erstmal ausgiebig die Sache mit mit den Leerlaufschalter(=Schubabschaltung bei hören Drehzahlen)!
    Wenn ich so das Video höre und dann noch deine Aussagen im Beitrag52 dann bin ich mir fast sicher das der Fehler da zusuchen ist.:kopfkrat:
    Ich hasse Ferndiaknosen:-)

    Hi.Und gibts neuigkeiten?Oder war die gewünscht Anleitung unverständlich?;)

    Gruß Dirk.

    Dann guck erstmal,bevor du etwas neues kaufst,ob er nur bei der Umbauaktion leicht weggebogen ist und dadurch ohne Funktion ist!Der Drosselklappenhebel muss in der Nullstellung ganz leicht auf liegen und beim simulierten Gas geben u zurücknehmen musste du ein zeitgleiches feines Klickern hören!
    Ich hatte das schon mal an einem G60 das er gehangen und Quasi beim Gasgeben erst 2-3sek später geschalten hat.Da war das anfahren schon sehr interessant.:-)
    Wenn das alles doch intakt ist,dann die Funktion des Schalters testen.Und nur dann gegebenfals austauschen.:super:

    Gruß Dirk.

    -- Beitrag erweitert um 18:33 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 18:26 Uhr --

    PS.: Das er weiterbeschleunigt wenn du vom Gas gehst oder er kurz rauf geht.Kann aber auch noch an dem von mir geschilderten Problem vom Mengenteiler liegen.(Stauscheibenhebel o. Steuerbolzen)

    Hast du heute mal geprüft?Hab mir heute auch mal dein Vidoe an gesehen/hört.So sägt der wenn der Drosselklappenschalter für Standgas+Schubabschaltung eine weg hat(ersetzen)!Oder der Steuerbolzen im Mengenteiler oder der Stauscheibenhebel,der den Steuerbolzen bewegt, hängt!Die Stauscheibe darf sich nur mit minimalem und gleich bleibendem Widerstand über ihrem gesamten Arbeitsweg bewegen lassen!Achtung nicht mit Gewalt dort zu Werke gehen,zur Not reinigen(keine Druckluft)und mit Kriechöl Gangbar machen!:-)

    Dieses Sägen kommt nicht von falsch eingebauten Nockenwellen!:-)
    Der Fehler ist definitiv wo anders zusuchen!
    Eventuell noch Nebenluft wobei mir dann unerklärlich ist,woher die Power ab 5000 kommen soll(beim Mengenteilerprinzip).

    Grüße...