Beiträge von pierre81

    Hallo !

    Ich habe einen Corrado 16V Bj 91 und möchte ihn auf VR6 umbauen. Dazu habe ich hier zwar einiges finden können, aber leider auch einige unterschiedliche Meinungen. Deshalb brauch ich in diesem Fall Eure Hilfe ! :kopfkrat:
    Ich möchte mir einen Passat VR6 Bj 95 mit Wegfahrsperre holen, da ich einen günstigen an der Hand habe. Beim Umbau möchte ich bei 4-Loch bleiben und auch sonst möglichst wenig Aufwand betreiben.

    Nun meine Fragen:

    - Kann ich Motorträger vom Passat nehmen, oder muß es einer vom Corrado VR6 bzw vom Golf3 sein?
    - Kann ich Querlenker, Stabi, Antriebswelle, Radnabe vom 16V übernehmen?
    - Passen die Bremsen(vorne) vom Passat?
    - Gibt es Probleme mit der Wegfahrsperre wenn ich wenn ich den Kabelbaum mit Steuergerät und Zündschloß übernehme?
    - Brauche ich einen größeren Kühler und Lüfter? Kann ich die vom Passat übernehmen?
    - Kann ich den Tacho und Drehzahlmesser vom Passat übernehmen?
    - Welche Luftfilterkasten würden passen?
    -Kann ich die Kraftstoffpumpe vom Passat nehmen?

    Danke schon mal im voraus

    So teuer sind die Teile eigentlich nicht. Hab bis auf den leichteren Schwung alles vom Schrott bzw. E-Bay. Und für ein Abf Technikpaket bist bestimmt 800-1000 Euro los.
    Ich mache es aber vor allem , weil ich schon immer mal ein Auto tunen wollte. Es macht einfach Spaß immer wieder was zu verbauen was es schneller macht... :)

    Habe diese Woche einen Krümmer eines ABF montiert. War zwar nicht so einfach das Hosenrohr anzupassen, aber das Ergebnis kann sich doch sehen lassen. Im unteren Drehzahlbereich scheint er nun einen besseren Durchzug zu haben. Und ich spar mir die Eintragung...:-)

    *Teil entfernt*

    Edit Günter: Der Rest hat nichts mit dem Thema hier zu tun, also kläre das privat!

    Ja, in Reihe halt... Kann bei einschalten der Zündung auch die 104mA messen.

    Wenn ich dann starten will geht halt nichts. Mache ich es aus - läuft er, schalte ich es dabei aus - geht er aus.

    Hab jetzt in der Arbeit einen Elektriker gefragt, der meinte dass es schon am Messgerät liegen kann, da es nur einige mA sind. Wenn es halt ein wenig Strom wegzieht, bleibt ja schon nichts mehr für den Drucksteller.

    Werde es morgen mit einem vernüftigen Multimeter nochmal probieren. Meins hat ja nicht mal 10 Euro gekostet...

    Hallo!

    Ich wollte meinen Drucksteller prüfen bzw. bei Bedarf einstellen.

    Hab mir den Hilfskabelbaum gebaut, großen Schlauch am Luftfiltergehäuse abgezogen, kleinen Schlauch vom LSV abgezogen.

    Bei eingeschalteter Zündung messe ich 104mA. Das ist ja in Ordnung. Wenn ich nun starte springt er aber nicht mehr an?!

    Wenn ich das Multimeter "Aus" schalte und starte, springt er an. Sobald ich das Multimeter einschalte geht er aus.

    Weiß jemand woran das liegen kann? Vielleicht am Meßgerät? :kopfkrat:

    Hast Du schon geprüft ob Du überhaupt einen Zündfunken hast? Hatte nämlich diese Woche auch das Problem. Bin gefahren, hab ihn abgestellt. Wollte wieder fahren und nichts ging mehr. Erst nach vielen Startversuchen ist er wieder angesprungen. Das ging mir ein paar mal so. Hab dann die Kerzen raus und getestet- Zündfunke war bei allen 4 da. Dann hab ich eine Einspritzdüse raus und siehe da- kein Sprit. Pumpe lief aber an. Nach wackeln am Ansaugschlauch und erneuten Startversuch ist er sofort angesprungen. Problem war eine undichte Stelle am Ansugschlauch.

    Ja, wegen den bereits größeren Kanälen. Ich wollte einen Zweiten zum bearbeiten kaufen und dann umbauen, sodass ich keine Ausfallzeit habe. Da bietet sich meiner Meinung nach der Kr-Kopf am besten an.
    Hab jetzt nur das Problem, dass ich mir einen bei E-Bay ersteigert habe und der Penner ihn mir nicht schickt. Überweisung ist jetzt schon 6 Wochen her. Nächste Woche geht es zum Anwalt.
    Bis jetzt hab ich nur einen leichteren Schwung, was sich aber durch aus beim anfahren bemerkbar macht und eine selbst bearbeitete Drosselklappe ohne Keil auf der Kleinen verbaut. Bis jetzt hängt er nur etwas besser am Gas. Ansaugbrücke wird gerade bearbeitet(Eigenregie) und Nocken mit ca. 260 Grad kommen nächste Woche rein. Dann müsste man schon etwas merken. Kopf und Chip wird noch etwas dauern...

    Ja, will auch mehr machen. Aber vom Profi ist mir das zu teuer... Ich versuchs selber. Mein Setup besteht aus KR-Kopf, größerer Drosselklappe, orginaler Brücke, bei denen ich selber die Kanten und die Oberflächen glätte; einem Fächerkrümmer, Nockenwellen, leichteren Schwung und am Ende lasse ich den Chip anpassen.

    Hallo!
    Will meinem 16V etwas auf die Sprünge helfen. Dazu hab ich mir u.a. einen KR Kopf geholt. Welche Zündkerzen und welche Zylinderkopfdichtung, -schrauben muß ich verbauen?
    Bringt eine Kr-Brücke(50mm) spürbar mehr Leistung? Kann im unteren Bereich abnehmen?