Beiträge von Faceman

    1. Autohaus (30.12.1994 angemeldet, 01.02.1995 abgemeldet)
    2. Herr aus Heilbronn (September 1995)
    3. Herr aus Ansbach (Januar 2000)
    4. Herr aus Trier (Mai 2001)
    5. seine Mutter (schätzungsweise)
    6. ??? (Oktober 2005, Zulassungsbescheinigung Teil II ausgestellt, die ich nicht habe)
    7. Herr aus Königswinter (November 2006, neue Zulassungsbescheinigung Teil II, 6 Vorhalter eingetragen, evtl. ist der 6. mal umgezogen und daher der zweite Eintrag belegt gewesen)
    8. Herr aus Elsdorf (April 2008)
    9. der Verkäufer (Mai 2011, hatte ihn jedoch nie angemeldet)
    10. ich :grinning_squinting_face: (Oktober 2011)

    Bereinigt um das Autohaus, die Mutter und den Verkäufer, der den Corrado nie angemeldet und nie gefahren hatte, bin ich sozusagen der siebte.

    Komme grad aus der Werkstatt. Hab' heute den Wasserstutzen abgeschraubt. Da hatte irgendjemand mit einer undefinierbaren weißen ekligen Dichtmasse versucht, das Ding dicht zu kriegen. Riss konnte ich keinen sehen. Jedenfalls Dichtfläche schön gereinigt und neuen Stutzen samt Dichtung eingebaut. Hab' das Kühlsystem gleichmal gespült und so von der braunen Dreckbrühe befreit, frisches G12+ aufgefüllt und mal schön heiß werden lassen, alles dicht so weit. Ob das tatsächlich die einzige Ursache war, werde ich erst kommende Saison sehen, wenn ich den Corrado auf die Straße stelle. Schau'mer mal...

    Als ich ihn nun schonmal auf der Grube hatte, habe ich mir alles angeschaut, was da so verbaut ist, der Verkäufer hatte nicht gelogen:
    er hat tatsächlich Hartmann Fächerkrümmer, BiKat, Auspuffanlage (sieht alles wie neu aus). Er hat nicht nur eine Alu-Domstrebe, sondern unten auch die Fahrwerkstrebe.

    Dann hatte ich schon auf dem Bild in der Anzeige die 50mm Ansaugbrücke geseh'n, dazu sind noch KR-Nockenwellen drin, K&N LuFi und Chip, den G60 Doppellüfter nicht zu vergessen. Da hatte mal jemand richtig investiert.

    Beim Rangieren heute ist mir aufgefallen, dass beim starken Einlenken irgendwas knackt, da muss ich also mal schauen, was das sein kann.

    -- Beitrag erweitert um 17:00 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 16:29 Uhr --

    Hier ein paar Bilder:
    Seite
    Motor
    Innen

    Mit den Oldtimern hast du recht, Bleche kann man alle wieder flicken. Aufwand, Kosten und Wert müssen nur irgendwie in Relation stehen, wobei ich auch eher der Liebhaberei erliege :)

    Zu meinem Corrado: wieviel die Karosse runter hat, weiß ich nicht, ist den Rechnungen nicht zu entnehmen, die sind alle aus Zeiten, nachdem der neue Tacho verbaut wurde. Wenn ich jemanden bei VW kennen würde, der mal eine Abfrage machen könnte... Alternativ dazu habe ich mir überlegt, die Vorbesitzer einfach alle mal anzuschreiben und nach Dokumenten, km-Ständen usw. zu fragen. Die Innenausstattung ist bis auf die fehlenden Ledertürpappen, einer gerissenen Naht am Fahrersitz und fehlenden Kleinteile (wie Kleiderhaken, Tachoecken) in fast perfektem Zustand. Die Hoffnung, günstig Ledertürpappen vom neuen Modell ergattern zu können, habe ich allerdings nicht, so dass ich wohl irgendwann zum Sattler gehen werde.

    Spätestens jetzt hätte ich gesagt: schlachten und einen anderen suchen.
    Löcher vom Überrollbügel sind wie nachgerüstete Schiebedächer: Totalschaden

    Ich stelle meinen (300605470677) am WE auf die Grube, bin gespannt, was mich da erwartet, vom seitlich Druntergucken konnte ich bis jetzt nur erkennen, dass der Endschalldämpfer mit Schlauchschelle befestigt war, der Rest sah gut aus. Will meinen aber erst kommendes Jahr auf die Straße stellen.

    Ja jetzt hab' ich ihn daheim, das Wasser läuft aus dem Stutzen an der Stirnseite raus: http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=138193
    Neuer ist bestellt.
    Die "Karre" ist genau so ein Kassengestell wie mein erster, keine ZV, aber vermutlich ist genau deswegen auch kein Rost an der Tankklappe.
    Hab' mir am WE die Ausstattungscodes rausgesucht:
    X0A ??? C1Z G0C H0U J0?
    M5K Q1D 1AC 1G4 1MB
    9BA 9HA 9C2 8AD 8GC
    8TC 8BB 8WD 1BA
    Weiß jemand, was üblicherweise an zweiter Stelle steht, habt vielleicht ein paar Beispiele, weil das auf dem Aufkleber im Kofferraum nicht mehr erkennbar ist. Die Lederausstattung, die drin ist, ist nachgerüstet, denn der Code fehlt. Sie ist in gutem Zustand. Schiebedach, Spoiler funktioniert alles.
    Ansonsten war ein Sack Rechnungen dabei und auch der originale Brief. Demnach wurde er am 30.12.1994 das erste mal zugelassen und am 02.01.1995 gleich wieder abgemeldet, Tageszulassung also. Gekauft hat ihn dann jemand im September 1995. Das ist mehr Historie, als ich bei meinem ersten hatte und find' ich immer interessant.
    Den Rechnungen nach wurde der Motor 2003 komplett überholt. Er hat Fächerkrümmer, Bikat und Auspuff von Hartmann, kleines Lederlenkrad (nicht abgegriffelt) und (mir zu) tiefes Fahrwerk. Das wichtigste: die Kanten sind da, die Karosse ist nicht verbastelt.
    Bin dabei, eine Liste zu machen mit Teilen, die ich erneuern will, Klappenzug steht ganz oben, dann fehlen die Kleiderhaken und die Leiste hinten am Himmel. Sicherlich hab' ich noch allerhand übersehen.
    Aber: ich bin zufrieden mit dem Kauf, wenn sich herausstellt, dass das Wasser wirklich nur an dem Stutzen raussuppt.

    Manuel: stimmt deine Mobilnr. noch? Dann ruf' ich dich mal an? Wo treibst du dich momentan so rum?

    ... war definitiv ein Abenteuer. Oder auch nicht, oder wie sagt mein Anwalt immer: der Vertrag kommt ja nur zustande, wenn das Fz. den Angaben entspricht. Sonst gibt's Schadenersatz: Anfahrtkosten, Zeit usw. :ok:

    Ich denke, der Verkäufer hatte einfach keine Ahnung vom Corrado. Jedenfalls gingen nochmal 1,5 Liter Wasser rein, als ich die Kiste vom tollen Auto Service Lesum abgeholt hatte...

    Nachdem ich meine Brombeere im Juli 2010 verkauft hatte, weil ich mir einen 2002er A6 Avant quattro mit 3.0l Benziner zugelegt hatte, bin ich nun wieder rückfällig geworden :biggrin:
    Ich hatte ihn bei der E-Bucht geseh'n und konnte einfach nicht widerstehen, ihn zu ersteigern... ohne ihn besichtigt zu haben. No risk no fun.
    Es ist ein 92er 16V, ich vermute Zwischenmodell, weil er die neue Innenausstattung hat, oder er wurde umgebaut. Die Kotflügel und die Haube wurden jedenfalls von einem der Vorbesitzer durch die vom VR6 ersetzt, Frontschürze und Scheinwerfer auch, wenn ich das richtig deute, muss mal Bilder machen und die Profis (euch) fragen.
    Die Beschreibung in der Anzeige und von Telefonaten hatte soweit gepasst, nur dass der Verkäufer eine etwas komische Vorstellung von "fahrbereit" hatte: sprang nur mit Starthilfe an, Reifen waren von 99 und total rissig und es gingen 3 Liter Wasser in den Ausgleichsbehälter rein. Hätte noch mehr runterhandeln sollen, aber das kommt später... Musste den Rado 600km (bei Rheine bis hinter Dresden) überführen, ihr ahnt es: no risk no fun. Aber trotzdem erstmal neue Reifen draufziehen lassen und besagte 3 Liter aufgefüllt. Das war am Mittwoch. Bis Braunschweig lief er perfekt, alle Temperaturen ok, Öl bei um die 100°, Wasser um die 70. Dann ging die Ladekontrolle an und lief nicht mehr lange auf Batterie, war ja eh runter oder sogar platt. ADAC und Werkstatt (Auto Service Lesum) in Braunschweig. Hab' da fast 70 Euro für 'nen gebrauchten Regler inkl. Einbau bezahlt, toll oder? Dafür war nichtmal Batterieaufladen dabei, hab' mich selten so verarscht gefühlt. Haben mir aber sogar Starthilfe angeboten, aber auf die Hilfe hab' ich verzichtet, wer weiß, was die dafür berechnet hätten. Zum Glück hatte ich beim zweiten Abholversuch gestern gleich drei vollgeladene Batterien im Gepäck, Werkzeug ist eh klar. Also da auf dem Hof erstmal die Batterie gewechselt, die Spezialisten hatten dann noch lauter tolle Tipps, wie man mit so einem Auto umgeht. Na gut, belassen wir's dabei... Eingeparkt war er auf deren riesigem Hof so, dass ich kaum zur Fahrertür reinkam.
    Fortsetzung folgt...

    Hallo Forum,
    mein 16V verliert Kühlwasser aus dem Flansch an der Stirnseite des Motors, also rechts, wenn man davor steht. Gibt es den Wasserflansch nicht auch aus Metall? Mein Dealer in Dresden behauptet, der aus Kunststoff kostet mit Dichtring 18,46 EUR, was mir ziemlich teuer vorkommt. Wäre schön, wenn jemand sogar eine Teilenummer für mich hätte.
    Danke und Gruß, Heiko

    Hab' ein neues Modell. Der Tipp war gut Frank: hab's Dach mit dem Inbus erstmal zugemacht, war überrascht, dass sogar ein Inbusschlüssel oben reingeklippst ist. Jedoch klackert's nur noch, das Dach lässt sich auch nicht mehr kippen. Ist wohl der Motor defekt... ?

    Hallo Forum,

    hab die SuFu benutzt, aber bin für mein spezielles Problem nicht fündig geworden: hatte mein Schiebedach bis Anschlag nach hinten gefahren. Jetzt fährt es nicht mehr vor. Wenn ich die Taste drücke, wird das Licht leicht dunkler, sieht für mich erstmal so aus, als würde der Motor es nicht schaffen, als wäre es irgendwo blockiert. Bevor ich den Himmel abmontiere, wollte ich fragen, ob jemand eine Idee hat, was es sein könnte, ob man vielleicht vor der kompletten Demontage nochwas probieren kann...

    Danke und Gruß, Heiko

    edit: Das SD hat vorher nie irgendwelche Probleme gemacht, es gab keinerlei Anzeichen. Für mein Gefühl ist es aber ziemlich weit hinten. Vielleicht kann mal jemand von euch messen, wie weit es vom Dachausschnitt weg ist, wenn es komplett nach hinten gefahren ist. Bei mir sind es ca. 3cm jetz. hab auch schon versucht, während des Schalterdrückens mit der Hand zu ziehen, um dem Motor etwas Unterstützung zu geben, falls es daran liegt: hat nix geholfen.

    Ich habe kürzlich auch auf die neuen Domlager umgerüstet, Federteller und Domlager hatte ich noch wenig gebrauchte rumliegen. Hab also nur die Kugellager und Muttern zum Festziehen der Federteller neu geholt. Den Anschlag hab ich gelassen und die Schraube oben habe ich auch wiederverwendet. Wird eh ab und an nachgesehen, ob das noch alles fest sitzt. Federspanner hatte ich mir ausgeborgt.
    Ich kann die Umrüstung ebenfalls nur empfehlen. Bin froh, dass ich die alten klapprigen Dinger los bin.

    Die Operation war erfolgreich und das Fahrgefühl hat sich sensationell verbessert. Da ich die Federteller und fast neue Domlager noch übrig hatte von den ganzen Vorgängerfahrzeugen, hielt sich der Kostenaufwand in Grenzen: ca. 15 Euro für die beiden Kugellager und die beiden Muttern. Das Fahrwerk wird am Dienstag eingestellt, das wollte ich sowieso mal machen lassen, damit endlich das Lenkrad gerade steht.

    So, nachdem der Corrado mich im Winter sehr zuverlässig begleitet hat, bekommt er jetzt endlich seine heiß ersehnten neuen Domlager, die neue Ausführung natürlich :)

    Da gehören andere obere Federteller rein. Also rechtes vorderes Federbein raus. Ha, die zwei Schrauben unten sind so festgegammelt, dass weder 18er Ringschlüssel, noch Schlagschrauber auf höchster Stufe eine Chance haben. Auch nicht Unmengen von Rostlöser... Also Handbetrieb: 18er Ring und 37er Ring als Verlängerung :grinning_squinting_face: Schön mit Decke den Kotflügel geschützt, falls der 18er bricht. Mann mann mann, hab' noch nie einen so weit gebogenen 18er gesehn :) Dann kam die Schraube aber und nicht der Ringschlüssel.

    Nächstes Problem: die Windungen der Federn sind so blöd, dass der Spanner, den ich mir geborgt habe, nichts nützt. Morgen geht's da also weiter... mit einem anderen Federspanner.

    Komischerweise verbraucht er jetzt, wo es wärmer wird, auch gar kein Kühlwasser mehr. Das muss man nicht verstehen oder gibt's da eine sinnvolle Erklärung?

    Hallo,
    hat jemand zufällig ein Teilegutachten für dieses Fahrwerk für den Corrado 16V? SUVW002V steht auf den vorderen Dämpfern und hinten SUVW002H. Die Nummern auf den (einst rot lackierten) Federn sind leider nicht mehr erkennbar.
    Danke und Gruß, Heiko

    Kleines Update:
    - Innentank-Benzinpumpe ausgetauscht

    Die Kopfdichtung ist noch nicht gemacht, ich fülle weiter 1:1-Gemisch Frostschutz/Wasser auf, wenn's Not tut. Gut, dass ich nicht damit angefangen hatte, reines Wasser nachzukippen, das hätte sich bei den -20°C jetzt wohl gerächt...