Beiträge von Adlex

    Der Km-Stand wäre "evtl." wirklich interessant :) Aber wenn man einem Motor Leistung verschafft sollte der Km-Stand doch sowieso "auf 0 gesetzt" werden.:super: Wäre sonst alles sinnlos finde ich.Einfach mal so dahin gesagt.. Block-Dichtsatz (incl. Kolbenringe) und Kopf-Dichtsatz sind Pflicht.Und das "Gerücht der Nocken" ist immer lustig..., selbst mit Nocken jenseits der 276° hätte man guten Leerlauf, der "Anzug" verschiebt sich nur und AU wird schwer.

    Ich würde sagen wenn du das richtige Werkzeug hast, kannst du einen Kopf auch selber bearbeiten.Wir machen das mit einer Druckluft-Fräse und den Rest mit dem Dremel.Sinnvoll wäre auch eine Schablone damit alle Kanäle gleich sind, oder gutes Augenmaß:).Wie man eine DK bearbeitet sollte hier eigentlich im Forum stehen bzw. es gibt einen guten Link dazu, einfach mal die Suche quälen.

    Ich würde den 9A Kopf bearbeiten.Den Einlass auf Dichtungsmaß, Stege bearbeiten und den Auslass einfach polieren.Evtl. Under-Cut Ventile verbauen?Die Ansaugbrücke (wenn es die 50mm ist) würde ich lassen und nix machen.Wo man noch ein wenig "rausholen" könnte wäre die Drosselklappe.Was bringt die größte Brücke wenn die DK "nix " durchlässt?!Wenn die Federn noch nicht 300tsd. Km gelaufen sind kann man die bei 276° Nocken auch org. lassen.

    Hast du den VR6 aus einem Automatik?
    Wenn ja, und du alles 1:1 übernommen hast geht es nicht.
    Der VR6 mit Auto. hat 2 Stg.1x für die Automatik und 1x für den Motor.
    Der Motor läuft nicht beim Schalter wenn du das Stg. vom Automatik einbaust.
    Da fehlt dann das Signal vom Automatik-Stg. das es im N-Gang ist,um zu starten.

    Das Ausbauen ist eigentlich garnicht schwer.
    Du musst als erstes die Säulenverkleidungen abbauen.
    Die sind mit Kreuzschrauben befestigt.Findest du bestimmt wenn du es dir ansiehst.Wenn die Verkleidungen weg sind kannst du noch den "Haltegriff" abbauen.Dann die Innenleuchten abstecken.Die Abschlußleisten der WSS und der Heckklappe vorsichtig abziehen.Dann hast du den Himmel eigentlich schon "in der Hand".Danach kannst du den Rahmen bzw.die Führung vom Schiebedach sehen.

    Hoffe ich habe nix vergessen.

    Warum nimmt man den für den 9A einen KR Kopf?
    Nur weil die Kanäle am KR besser gestaltet bzw. größer sind?
    Da kann man doch auch den 9A Kopf bearbeiten.
    Der hat nicht "das Problem" das die Stege zwischen den Kerzen so schmal sind und unter Umständen Risse entstehen können.

    Also ich hab das bei mir so gemacht

    Säulenverkleidungen abbauen
    Zierleiste vorne oben an der WSS abbauen
    Heckklappenleiste entf.
    Innenleuchte ab
    Himmel "demontieren"

    Dann kommt man schon an das Schiebedach ran.

    Also ich denke durch ändern auf Digifant werden sich keine 20 PS mehr ergeben...Wenn dann evtl eine optimierte Verbrennung.
    Wenn 9A dann eher Leistung über den Kopf,Vent´s und Schwung..Chip´s sind finde ich die letzte Lösung wenn der Rest passt.Oder man gibt mehr Geld aus nimmt einen 9A Kopf + ABF Block und freier Spritze + 1,2 andere Teile.Den 9a Kopf weil die Kerzen vom Kühlmittel "umspühlt" werden..Der KR hätte bessere gößere Kanäle aber die temp. Belastung wäre größer..

    Die Einspritzung kann man vom ABF (fast) nicht auf 9A adaptieren.
    Der ABF hat einen Nockenwellensensor und einen Kurbelwellensensor.
    Die müssten ja dann in den Block vom 9A übernommen werden.
    Ich würde versuchen die Digifant 1 anzupassen.Die kommt z.B. auch ohne LMM aus(der stört ja nur).

    @ Der M
    Da hast du recht ;)..Aber das war ich nicht.Bin auf der Suche nach einer Lösung.(aber es werden nur Spiegel die an die selbe Stelle passen,hab hier ja schon was gedunden wo man faken kann :p: )

    AlexSG60
    Danke!

    @All
    Freu´ mich über jedes Feedback positiv/negativ :super:

    Wird viell. noch "viele" Dinge geben wo sich die Geschmäcker scheiden werden..

    So ich hab hier mal 1,2 Bilder..Es tut sich immer mal wieder was am Corrado :)

    http://s6b.directupload.net/images/090307/temp/iffnob9x.jpg

    http://s2b.directupload.net/images/090307/temp/9nv453bu.jpg

    http://s10b.directupload.net/images/090521/temp/jsovk9ia.jpg

    http://s10b.directupload.net/images/090521/temp/enbno2na.jpg

    http://s4b.directupload.net/images/090603/temp/9uitxyy7.jpg

    Soo das waren die Bilder.

    Daten :

    Bj 92
    MKB: 9A
    KM ca 240Tsd.

    Billstein Gewinde
    vo 10mm hi 20mm Spurplatten
    Felgen ROD 9x16 15 mit 215/45
    2 Sitzer
    Fächerkrümmer
    K&N Filtereinsatz
    Eigenbau Gruppe A
    etc.,....

    Andere "Tunigmaßnahmen" sind geplant bzw. in Arbeit

    Ich würde den auch behalten..So ein Auto wie den Corrado wird es nie wieder geben.Und wenn dein Corrado erst 139Tsd. auf der Uhr hat,dann lohnt sich das auf jeden Fall da noch was zu investieren.Ich weiß nicht was noch alles gemacht werden muss aber mit den Dingen die du aufgezählt hast würd ich nicht über einen Verkauf nachdenken.Man muss es ja auch so sehen...was müsste man für einen gut erhaltenen G60 mit 139Tsd. noch hinlegen beim Kauf?Und die werden immer weniger..leider

    Hallo,
    bin der Adlex und vor einigen Monten eher zufällig auf dieses Forum gestoßen.
    Dann hab ich´n bisschen "gestöbert" und jetz bin ich angemeldet.
    Meinen 1. Corrado hab ich mir in der Lehre erarbeitet das war ein 89er G60 der hat mir für lange Zeit treue Dienste geleistet und ohne Problem fast 300Tsd. Km abgespult (dann kam Bambi aus dem Wald gesprungen :frowning_face: )
    z.Zt. fahre ich einen 92er Corrado 16V der immer mal wieder ein paar neue Teile verpasst bekommt.(siehe Avatar)
    Und deswegen bin ich hier.Ich hoffe das ich hier ein paar Fragen beantwortet bekomme oder aber evtl. auch ein paar Fragen beantworten kann.

    In diesem Sinne noch einen schönen Tag.:)