Beiträge von Adlex

    Sowas ist doch eigentlich überflüssig, oder?
    Sonst wird hier so "reif" erzählt, aber beim "heizen" sind dann "alle" dabei?:ohmann:

    Ich meine das Gaspedal nutze ich auch mal gerne, aber nur da wo ich mich auskenne..jaja blabla....Klar ist eine AB, aber mal ehrlich wollt ihr Vorschläge machen wo man am besten zur Gefahr für die Allgemeinheit wird?

    Wer einen FS hat kennt die Schilder und die § !!

    Die MS kannst du auf jeden Fall mit einem org. G60 fahren.
    Einige Pin´s sind zwar vorgegeben aber das ist ja das coole am Bausatz, du kannst alles nachrüsten umlöten, etc.
    Also eine neue DK wirst du nicht brauchen und den Poti erkennt die MS auch.
    Aber ich kann dir da noch nicht viel zu sagen, stehe da selber gerade erst am Anfang..

    Ich kann dir evtl. noch einen Link schicken aber das mach ich dann per Pn.

    Die MegaSquirt ist ja nu nicht so verbreitet, da wirst du außerhalb des MS-Forums nicht ganz so viel finden.
    Wieso brauchst du Hilfe beim verlöten?
    Wenn du den "normalen" MS-Bausatz hast sollte der Grundaufbau doch zu bewerkstelligen sein.wenn du die Pin-belegung vom G60 Stg. auch schon hast dann ist das doch schon was.

    Mit MegaTune kannst du doch üben, es gibt doch für die MS einen Simulator.
    Wenn du dann weißt wie deine Kennfelder aussehen kannst du doch daran schon ein wenig "spielen" ohne den Motor zu gefährden.

    Beschäftige mich auch mit der MS, ist halt viel zu lesen und zu verstehen, aber wenn man es raus hat sollte das Teil top sein. Hat ja für so einen "günstigen Bausatz" recht viele Möglichkeiten.

    correr16V

    Ich weiß nicht, die gekürzte Brücke wäre mir zu experimentell.
    Dann würde ich eher die "große KR Brücke" nehmen und die Aufnahmen für die Einspritzdüsen vom PG in die Brücke schrauben,
    die Verlängerungen könntest du ja mit der Einspritzleiste verschweißen.
    Und nur "scharfe Nocken" verbauen um das mit der kurzen Brücke auszugleichen ist denke ich auch nicht das Wahre.
    Das sollte dann schon alles zusammen passen, der Schwung der Krümmer, die Ventile, die Droselklappe.

    LaMpeXL

    Abstimmung ist bei sowas auch wichtig, gehört denke ich mit dazu..Viell. eine "freie Spritze" :kopfkrat:
    oder das Digi Stg. vernünftig abstimmen lassen?(Begrenzer kommt zu früh, 8V Kennfelder am 16V, ° der Nockenwellen,..)

    Ich würde sagen wenn du nur eine "gekürzte Ansaugbrücke" verbaust
    macht das wenig bzw. keinen Sinn.
    Du verbesserst mit der kurzen Brücke das Ansprechverhalten und verlagerst das max. Drehmoment in einen höheren Drehzahlbereich, dafür müste der Motor dann aber in der Lage sein auch so hoch zu drehen und dabei sollte er auch haltbar sein.

    Komplett erneuern ist so teuer wie ein gut erhaltener Corrado, macht aber u.U. mehr Spaß.

    Also ich hab bei mir z.B. angefangen den Innenraum zu leeren, Teppich, Dämmmatten, Wachs, Verkleidungen alles.Dann Motor raus, Abgasanlage demontieren,...
    Also eigentlich baust du wenn du es richtig machst erstmal alles ab.Dann Bestandsaufnahme was du retten kannst und was neu besorgt werden muss.

    .....
    Warum es den Ring beim Rechtslenker gibt, weiß ich nicht.
    .....

    Ich vermute einfach mal : Evtl. wird dieses Teil bei den Rechtslenkern gleich von Anfang an verbaut, da ja bei einigen Rechtslenkern auch die zusätzlichen "Staubschutzleisten" in den Türen verbaut werden.Also evtl. für "staubreiche Länder" und um alles in "einem Abwasch zu machen" beim Grundaufbau der Rechtslenker...

    Es gibt 2 Saugrohr Abdeckungen.
    Aber ist ja denke ich egal welche man nimmt, wenn sie für den Corrado sein soll.

    1x 022 103 925 A bis Fgst.-Nr. 330 000

    1x 022 103 925 D ab Fgst.-Nr. 330 001

    Hier gibt es die Preise

    -- Beitrag erweitert um 16:11 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 15:50 Uhr --

    :biggrin:
    Sorry Meine Tant Edit wollte nicht richtig.. :face_with_rolling_eyes:

    Jetzt sollte der Link funzen
    Preise

    Also ich würde jetzt mal ganz klar behaupten, beide sind nicht Original da beide endrohre stark nach links neigen.
    ......

    Da widerspreche ich einfach mal und sage das das Endrohr von meinem G60 auch nach links "geneigt" war (und ich glaube nicht das es so große Unterschiede zw. VR und G gibt außer evtl. die Durchmesser der Rohre)

    Das 1. Endrohr würde ich dem Zubehör zuordnen oder die "nicht Langzeit-Version".:kopfkrat:

    Wenn der Motor schon draußen ist und die Achse auch dann hast du schon die halbe Miete.
    Ich schreib´mal wie ich das gerade mache, quasi am Corrado (andere haben evtl. andere Mittel & Wege :super:)

    -Alle Halter, Tüllen, Abdeckungen im Motorraum entfernen und überarbeiten (lackieren , pulvern)
    -Kabelbäume ausbauen bzw. "einpacken"
    -Mit Bremsenreiniger oder vergleichbaren Mitteln vorreinigen (vernünftig und sauber :) )
    -Rost beseitigen und ggf. Bleche erneuern bzw. inst.
    -Grundierung auftragen (ich benutze eine Zinkgrundierung)
    -Lackieren (beste Ergebnisse erziehlt man mit dem Kompi., Dosen gehen auch je nach Geschick, pinseln würde ich ganz lassen.)

    Wird ja eine richtige Hexenjagd :hahaheul:

    Hab den "Spaß" hier auch immer mal mitgelesen, es fesselt einen doch was so geschrieben wird.Obwohl ich ja die Wortwahl sonst gar nicht aus diesem Forum kenne.Ich denke man kann kritisieren aber der Ton macht es aus, sonst wird auf alles geachtet von der Kommasetzung bis zur Rechtschreibung und in der Kommunikation bleibt dann alles auf der Strecke.Will jetzt keine Partei ergreifen, nicht falsch verstehen.
    Es ist schon eine riesen S...'*ei was er gemacht hat, aber jeder ist seines Glückes Schmied und da ist man selber Schuld wenn man sein Auto an irgendwelche "Bastel-Buden" gibt.Sorry!Bei Beträgen die ein Motor nunmal kostet nix ohne Rechnung, Garantie etc.

    Aber macht mal weiter ist lustig.:hahaheul: