Beiträge von Skullbone

    Hab den Fehler gefunden. Es war das Klimakupplungsrelais das laut den Schaltplaenen der "Mitchell Repair Information Company" neben dem Wasserkuehler im Motorraum sein soll aber irgendwo unter dem Lenkrad rumgehangen hat. An das Relais gehen zwei gruen/gelbe (Anschluss 30), zwei gruen/blaue (Anschluss 87), ein braunes (Anschluss 85) und ein blaues (oder rot/blaues; Anschluss 86) Kabel. Das Relais ist ein einfaches 53er Relais. Vielen Dank geht an G60user ohne dessen Hilfe ich das nie gefunden haette.
    Da ist irgendwie Wasser in das Relais reingekommen. Alles verrostet da drinnen. Hab aber keine Ahnung wie da Wasser reingekommen sein soll. Ich hoffe das dieser Beitrag einigen anderen helfen wird dieses Relais zu finden.


    Skullbone

    Der Klimaschalter ist auch relativ neu, so ca. 2 Jahre alt. Die Sache ist das ich auch das Problem bei abgezogenem Klimaschalterstecker habe. Habe jetzt auch mal das Relais 133 ausgetauscht aber das gab keine Aenderung. Hat vielleicht jemand einen original VW Schaltplan? Ich habe nur die amerikanischen Schaltplaene von der "Mitchell Repair Information Company" und die sind, fuer die Klimaanlage, technisch nicht korrekt (weder der 93er noch der 94er Schaltplan). Dann kann ich naemlich auch endlich mal alles vernuenftig durchmessen. Danke schon mal im voraus.


    Skullbone

    Hallo zusammen,


    ich habe folgendes Problem mit meiner Klimaanlage (keine Climatronic) und zwar wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist (Norm und/oder Max Schalter sind nicht gedrueckt und der Innenraumluefter ist aus) schaltet die Magnetlupplung selbststaendig. Wenn ich die Stromzufuhr zur Magnetkupplung unterbreche schaltet die Magnetkupplung nicht mehr (logisch, kann aber so einen eher komischen Defekt an der Magnetkupplung ausschliessen). Druecke im Hochdruck- und Niedrigdruckkreislauf sind in Ordnung (vom Fachmann ueberprueft). Die Kuehlung ist mit 41 Grad Fahrenheit (5 Grad Celsius) auch optimal. Bin fuer jede Idee dankbar (bitte gebt auch ungefaehr an wo bestimmte Ventile, Sensoren, usw. sind da ich mich eigentlich nicht mit Klimaanlagen auskenne bin aber gelernter Elektroniker und Industriemechaniker (zwei Lehren :grinning_squinting_face: )).


    Skullbone



    P.S.: Ach ja is'n US Corrado mit 2.8er Maschine wenn das wichtig ist und ein neues Lueftersteuergeraet ist auch drin; hat aber nix gebracht. Lebe in den USA deshalb auch ue, ae usw :winking_face:

    Danke für den Tipp, habe den Fahler aber schon gefunden (gestern Abend, also diese Nacht deutscher Zeit). Die "Innereien" des Zündtrafos haben "gekocht" und haben einen Anschluß für das Zündkabel regelrecht weggesprengt (ich darf leider keine Bilder hochladen). Daher ein Tipp an alle die den Wagen zum Lackierer bringen: baut den Zündtrafo (ruhende Zündung) vorher oder vor Ort aus. Kann Geld sparen :winking_face:

    Hallo,
    ich habe ein Problem mit der Zündung meines VR6 (U.S. 2.8L). Ich hatte den Wagen beim Lackierer (hier in den Staaten; Wagen lief vorher ohne Probleme) und als ich ihn abgeholt habe lief er wie ein Sack Nüsse und roch nach unverbranntem Sprit. Zu Hause angekommen habe ich mir gleich die Zündkerzen angeguckt und zwei waren komplett schwarz (Ruß). Danach habe ich im "Jetzt helfe..."-Buch gelesen das es besondere Vorschriften für die Zündung gibt wenn man den Wagen in eine Lackier-Trockenkammer stellt (Seite 192 im Buch). Kann mir jemand sagen was diese Vorschriften sind und was dadurch kaputt gegangen sein könnte (ich tippe mal auf den Zündtrafo der ruhenden Zündung)?


    P.S.: Die "schwarzen" Zündkerzen liegen nicht gegenüber (wegen gemeinsamer Zündspule) und die Zündkabel sind ca. 1 Jahr alt. Sicherung 15 (Motorelektronik) ist auch ok da die elektrische Kühlerpumpe läuft. So ein Thema gabs hier auch schonmal im Forum aber keine Lösung: http://www.vwcorrado.de/forum/…ight=z%FCndung+lackierung


    Rainer