Beiträge von G60user

    Habe mich diesen Winter mal für die Sailun Ice Blazer WST1 entschieden. (185/55/15)

    Bei Regen, Schnee und dem festgefahrenen Schnee-Eis-Mix ist vorankommen wirklich kein Problem, auch Kurven lassen sich gut bewältigen, nur der Bremsweg ist etwas zu lang. Bei Regen, wie ich finde, ist es schlimmer als bei Schnee. Was mir noch aufgefallen ist: Die Reifenflanke ist ziemlich weich.

    Mein Fazit:
    Mir reichen die Reifen dicke und ich würde Sie mir wieder kaufen, Rennen sollte man damit allerdings nicht fahren wollen.

    Beim Motorzahnriemen würde ich bei 60000km aber auch mal nachsehen wie der aussieht, bzw. es kommt ja auch auf das Alter an. Dabei auch gleich mal hören ob die Spannrolle Geräusche macht.

    Achja, keine Finger irgendwo zwischen stecken bei laufendem Motor! :biggrin:

    Habe auch mal ein Corrado Armaturenbrett in einen Jetta gebaut, war original ein 70 PS mit dem PN Motor.

    Für den Wagen habe ich mir auch aufgeschrieben wie ich was wo angeschlossen hatte. Bei mir ging das so, aber ob es bei Dir auch so geht kann ich nicht sagen.

    - Tacho Kabelbaum vom Jetta ausgebaut und den vom Corrado eingebaut.
    - MFA ging nicht: Masse war nicht vorhanden. Leitungsverlegung: Kabelbrücke zwischen U2/13 und G1/5.
    - Von U2/13 nach Massepunkt Fußraum oben links.
    - Sensor Kühlmittelmangel: Original Kabelbrücke von C5 nach C8 entfernt, Corrado Leitung C5 braun und C6 blau-gelb eingebaut.
    - Sensor Bremsflüssigkeitsmangel: Original Leitung C1 blau-braun entfernt, Corrado Leitung C1 blau-braun und C3 braun-weiß eingebaut.

    Habe damals den Tachokabelbaum vom Corrado eingebaut weil ich den eh da hatte, ob der allerdings ein Muss ist weiß ich nicht mehr.

    Zum Prüfen von der Temperaturanzeige kann man die Kabel im Stecker vom Sensor brucken, dann sollte beim Zündung einschalten die Temperatur hochgehen.

    Hoffe das hilft etwas, und viel Spaß noch beim Umbau.

    Hallo zusammen,

    ich benötige einige Maße; evtl. hat ja jemand gerade einen Golf 2 RP Motor (90PS) rumliegen oder kann einige Maße am Fahrzeug messen.

    Das rostfarbene Teil soll der Krümmer sein, das chromähnliche das Hosenrohr, und dazwischen ist der Dichtring. Es ist nicht ganz so wie das Originale aufgebaut, aber man sollte erkennen können was gefragt ist.


    An den rot markierten Teilen soll der Messschieber angesetzt werden:

    1. Wie weit auseinander sind die Fixierungspunkte der Klammern?
    (Klammern nicht im Bild)
    http://www.digital-games.de/Corrado/Kruemmer/Ansicht1.jpg
    http://www.digital-games.de/Corrado/Kruemmer/Ansicht2.jpg

    2. Der Durchmesser des Krümmers wo der Dichtring drauf sitzt.
    http://www.digital-games.de/Corrado/Kruemmer/Ansicht3.jpg

    3. Der Abstand von dort wo die Klammer am Krümmer eingehangen wird bis
    zum rot markierten Ring.
    http://www.digital-games.de/Corrado/Kruemmer/Ansicht4.jpg
    http://www.digital-games.de/Corrado/Kruemmer/Ansicht5.jpg

    4. Bitte auch schauen, ob der Dichtring bündig mit dem Krümmer in Richtung
    Hosenrohr abschließt. (rot Krümmer, grün Dichtring)
    http://www.digital-games.de/Corrado/Kruemmer/Ansicht6.jpg


    Vielen Dank schonmal :)

    Mäuse bauen sich auch ab und an ihr Nest irgendwo rein, z.B. Motorraum (Luftfilterkasten). Ist mir beim Corrado aber noch nicht passiert.
    Zum Belüften des Fahrzeugs evtl. Fenster ein Stück auflassen und mit Fliegengitter abdichten, bzw. einen Topf mit Salz reinstellen.

    Habe hier eine Kraftstoffpumpe mit der folgenden Nummer: 357 919 351 H.

    Die Nummer steht auf dem Teil, welches mit der großen Kunststoffmutter festgeschraubt wird.

    Für welchen Tank (55l/70l) und Motor ist diese Pumpe, steht evtl. irgendwo noch eine Nummer die hilfreich sein könnte?

    Kann man, falls die oben genannte Nr. nicht für den G60 ist, z.B. nur einzelne Teile davon für den G60 nehmen?

    Danke schonmal!

    Wenn bei mir Wasser auf der Türdichtung stand war immer die Türfolie undicht.

    Das Wasser läuft dann unter die Einstiegsleiste welche die Türdichtung unten abdeckt, und von da aus in den Fußraum.

    Wenn es geregnet hat ab und an mal dahin schauen, und somit böse Überaschungen vermeiden!

    Wenn die Verbindung zum Raddrehzahlsensor unterbrochen ist, dann leuchtet die ABS Lampe dauerhaft und es regelt nicht mehr.
    Der Druck sollte jedoch noch aufgebaut werden.

    Berichtigt mich wenn ich falsch liege, aber das ABS hat 2 Relais, das Eine ist mit für die Regelung zuständig, das Andere für die Pumpe am ABS Block.
    Eventuell ist nur das Relais der Pumpe defekt und somit kann das ABS auch nicht mehr arbeiten?

    Fahre momentan 2,7mm Düsen, könnte man evtl. auch auf 2,8 vergrössern, muss aber nicht. Den Verdampferdruck habe ich auch etwas erhöht.
    Fahre mit den gelben Spulen 0,5mm Öffnungshub, wegen den Stösseln halt, und deshalb auch der etwas höhere Druck. Mit den Roten kannst du ja ohne weiteres bis 0,6mm fahren.

    Hast ja ein kleineres Laderrad, und somit mehr Leistung, evtl. wird ja daher die 8mm Leitung notwendig. Fahre selbst im Seriennahen Zustand und habe eine 6mm Leitung drunter, in Kunststoff, nach erster Skepsis wegen dem Kunststoff bin ich aber sehr zufrieden damit, vor alles die Verlegung ist ein Traum im Gegensatz zu Kupfer.

    Hast du die Befüllleitung mal überprüft? Wenn die in 8mm ist, und das Multiventil auch die entsprechend große Bohrung hat, dann geht's mit dem Tanken schneller :winking_face:

    Na sicher doch, die kommen ja schon mit ner riesen Streuung vom Werk, aber ist ja kein Akt die zu justieren, und ein Repsatz ist auch verdammt günstig falls die mal kaputt gehen.
    Die meisten Leute merken das ja noch nicht mal, aber mit 40 Pferden pro Zylinder sollte das schon genau sein :winking_face:
    Hast du gelbe oder rote Valteks? Habe selbst gelbe Valteks genommen, wegen den kurzen Einspritzzeiten im Leerlauf.
    Wäre mal interessant ob die Roten es auch tun.

    Habe damals ca. 940€ für alles inkl. Interface Kabel zum einstellen und Adapter fürs Ausland bezahlt.
    Dann beim Tüv die Gasanlagen-Systemeinbauprüfung machen lassen, Abgasgutachten beantragt, das waren dann ca. 200-250 Euro.

    Die Anlage bekommt man aber im Ausland schon günstiger, nur kannte ich mich damals mit der Materie nicht so gut aus, und wollte auf Nummer sicher gehen, damit ich alles hatte was ich brauchte.

    Wichtig ist auf jeden Fall, dass es eine Vollsequentielle Anlage ist, die auch im Fullgroup Modus arbeitet (alle E.Düsen spritzen gleichzeitig ein). Beim Einbau alle Sachen so einbauen, dass der Prüfer die E67R Nummern sehen kann, die werden geprüft, und sind Pflicht in Deutschland.