Beiträge von TeamVieH

    Hallo zusammen,

    da ich über die Suche nichts gefunden habe, erhoffe ich mir hier direkte Hilfe.

    Unser Rado hat gerade frisch eine verstärkte Sachs-Kupplung (3000 960 801) spendiert bekommen. Nun trennt er wieder einwandfrei jedoch tritt ein seltsames Problem auf:
    Tritt man das Kupplungspedal ganz durch, gibt es ein metallisches Geräusch von der Kupplung, kurz nachgeschaut und es ist so das der Ausrückhebel an die Druckplatte stößt. Wie kommt das?

    Vorher war eine Sintermetall-Kupplung von Sachs verbaut.
    Der Ausrückhebel ist nicht mit getauscht worden, lediglich Druckplatte, Kupplungsscheibe und Ausrücklager.

    Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte?!
    Geschweige denn was man dagegen machen kann?!

    Dankbar für jede Hilfe verbleibe ich mit vielen Grüßen an die Rado-Gemeinde


    TeamVieH

    Hallo zusammen,

    wir möchten das Thema nochmal aufgreifen.
    Unser Rado hat eine neue Bremse vorn bekommen (Scheiben und Beläge) und schwupp ging die Kupplung nicht mehr richtig. Also gelesen das es wohl Luft gezogen haben wird etc und dank der Anleitung hier im Forum mit zuhilfenahme des Bremssattels vl entlüftet, nach 2 Wochen wieder das gleiche Problem. Erneutes entlüften hat wieder knapp 2 Wochen gehalten und nun, trotz entlüftens, kommt sogar das Pedal nicht mehr selbst zurück.

    Den Nehmerzylinder habe ich heute morgen ausgebaut, der ist trocken und der Pin lässt sich reindrücken und kommt selbst wieder raus. Was mir nochaufgefallen ist, ist der Füllstand des Vorratsbehälters. Als ich heute morgen zum Auto ging um ihn zu entlüften hatte war er knapp über MAX, nach dem probieren der Kupplung und dem starten des Autos (noch vor dem entüften) war der Stand zwischen MIN und MAX. Jetzt habe ich den Rado stehen gelassen und gerade erneut nach dem Stand geschaut und er ist auf MAX.

    Ist das ein Zeichen für irgendwas?!
    Wie kann sich denn der Stand so ändern?!
    Liegt das am Druckspeicher?!

    Ich hoffe jemand von euch hat eine Idee, ein Tipp oder gar einen Lösungsansatz.

    Schönen Dank schonmal


    Gruß
    TeamVieH und Tigerbaby

    Hallo,

    wir haben auch vor knapp 2 Jahren ein altes Fachwerkhaus gekauft. Samt 7 Garagen und einer großen, ehemaligen Schlosserei hinterm Haus. Neben unseren Eigenkapital geht jeder verdiente Euro ins Haus, bis auf den Estrich, der über die Fussbodenheizung kam, haben wir alles! selbst gemacht; Fundament, Strom, Wasser, Heizung, Abwasser, Wände, Fenster und und und....

    Wie gesagt seit 2 Jahren dabei,..und ein Jahr werden wir bis zur vollständigen Vollendung noch benötigen, da wir halt berufstätig sind und somit nur abends und am WE arbeiten am Haus erledigen können. Würde es aber wieder tun, denn eine 160m² Halle für unsere VW Käfer, eine gut 80m² große Schrauberhalle und immer noch gute 170m² Wohnfläche auf einem 1000m² Grundstück in Stadtnähe sind 3 Jahre harte Arbeit Wert!!!!

    Aber man sollte schon wissen das "Eigenleistung" von eigener Leistung kommt und damit ist kein 'Zucker schlecken' gemeint.

    Power-Corrado hat es am Anfang schon gesagt,..pass auf die Tilgung auf,...wir hatten knapp 20% Eigenkapital und eine ähnliche, wie hier genannte Gesamtsumme, und zahlen im Monat rund 1200....aber dafür sind wir schnell fertig :face_with_tongue:

    Ich wünsche dir bei der Suche und dem Kauf viel Erfolg!!!

    Häusliche Grüße


    TeamVieH

    Hallo zusammen,

    nach langem hin und her wage ich mich wieder mit dem Thema Motorkabelbaum zu beschäftigen. Ich habe nun eine Firma gefunden die mir den Kabelbaum komplett in Teilen zusendet. Alle Stecker und Kabel einzeln. Nun werde ich kommenden Monat noch eine Crimpzange kaufen (Empfehlungen?) und dann nach und nach fein säuberlich alles zusammenbauen.
    Der Anbieter hat schon G60 Kabelbäume neu verkauft und ich wollte euch mal fragen ob es unterschiede gibt beim reinen Motorkabelbaum für einen Corrado G60.
    Meine mal was von unterschiede bei der Drosselklappe gehört zu haben, Stichwort Poti.

    Bei der Gelegenheit möchte ich auch den Lichterkabelbaum für vorn und hinten bestellen, gibt es hier auch Unterschiede?

    Ich danke euch schonmal!

    Gruß
    TeamVieH

    Vielen Dank, beheizte Schraubergarage werde ich ab ca. Januar direkt am Haus haben, welches wir aktuell sanieren :winking_face:

    Ich habe noch eine Frage zu den Bildern des Kabelbaumes. Insgesamt sind es 3 Bilder, 3 Unterschiedliche Kabelbäume, eins zum Steuergerät, eins in den Innenraum (Sicherungskasten) und der Lichterkabelbaum. Was bedeuten auf den Bildern die Rot hinterlegten Zahlen? Meist an den Gabelpunkten.

    Ich habe schon überlegt selbst den Kabelbaum neu zu bauen, mit leicht größer dimensionierten Kabeln. Jedoch glaube ich das wenn ich die Stecker einzeln bei VW kaufe auch einen haufen Kohle loswerde oder? Sofern ich überhaupt alles bekommen würde. Oder? Nächste Problem wären die Kabellängen.

    Einen gebrauchten könnte ich bekommen (ca 160€).

    Was für eine Stoffumantelung nehme ich denn am besten? Muss ja auch hitzebeständig sein.

    Vielen Dank Corrado-Freunde!

    Gruß
    TeamVieH

    Hallo zusammen,

    unseren Rado haben wir nun seit heute wieder bekommen.
    Mechanisch ist er nun TopFit und läuft soweit rund und hat auch wieder konstante Leistung. Jedoch müssen wir noch den Kabelbaum des Motors wechseln. Der Vorgänger hat daran so viel rumgedoktort und geschnippelt das hier einfach nun mal Grund rein muss.

    Ich habe bereits hier im Forum 3 Fotos eines beschrifteten Kabelbaumes gefunden. Habt ihr irgendwelche nützlichen Tipps was das wechseln nzw. erneuern eines Motorkabelbaumes angeht?

    Vielen Dank
    Schöne Grüße


    TeamVieH

    PS:Vielleicht jemand aus dem Bielefelder/OWL Raum der Lust hat? *ggg*