Klugscheisser- Modus an:
ich glaube beim Rechtslenker in GB hiess der CorradoVR6 = "Corrado storm"
Klugscheisser- Modus an:
ich glaube beim Rechtslenker in GB hiess der CorradoVR6 = "Corrado storm"
Hi,
sei gegrüßt erstmal hier im Forum.
20 Jahre im Freien( wenn auch unter Dach) ist natürlich ein Hammer. Ob da der Motor nicht " fest" ist? Ich würde auf keinen Fall versuchen zu starten. Selbst wenn er läuft macht man dann nochmehr kaputt. Ich würde so vorgehen:
-Zündkerzen rausschrauben. Vielleicht könnt ihr ein Endoskop organisieren und schauen wie die Zylinderlaufbahnen aussehen. Rost? Den Motor keinen Millimeter drehen.
- Zylinder über die Zündkerzen- Bohrungen mit Petroleum/ WD40 fluten und paar Tage einwirken lassen. Evtl. nochmal wiederholen
- Öl- und Kühlwasser wechseln. Hat der Motor die 20 Winter ohne Frostschäden überstanden?
- Jetzt könnte man versuchen den Motor mittels Schraubenschlüssel am Keilriemenrad zu drehen( viel Glück).
- falls er sich drehen lässt weiter wie folgt.
-Restbenzin aus Tank rauspumpen/- saugen( über Inspektionsöffnung im Tank). Der VR6 hat nur eine Benzinpumpe im Tank. Die ist mit Sicherheit fritte. Neue besorgen. In der Suche hier im Forum findet ihr Tips für eine geeignete Pumpe. Ist eine Wissenschaft für sich.
- Benzinfilter erneuern. Findet ihr unterm Auto auf der rechten Seite vor dem Hinterrad.
- Aral 102 neu einfüllen.
- Schläuche: die Form- Schläuche sind bei VW nicht mehr zu bekommen. Tip: ARZ- Tuning hat einen kompletten Silikon- Schlauchsatz im Angebot.
-Jetzt könnte man versuchen den Motor ohne Zündkerzen und bei gezogener Sicherung für die Benzinpumpe( Sicherungskasten links unterm Lenkrad) zu drehen um Öldruck aufzubauen. Erlischt Öldrucklämpchen?
- Neue Zündkerzen ( die richtigen) einschrauben. Sicherung für Benzinpumpe wieder rein.
- Motor starten. Viel Glück
Das ist nur mein Procedere zum ersten Motorstart. Müssen natürlich Inspektion/ Überholung, Erneuerung Bremsen, Benzin- und Bremsleitungen, Automatic-Öl, Bremsflüssigkeit, Hydraulikflüssigkeit, Reifen, Elektrik und, und, und folgen.
Hi,
wg. Dachhimmel. Es ist ein bisschen Arbeit aber der Aus- und Einbau ist nicht schwer- zumal wenn man es zu zweit macht. Und wie gesagt ohne Schiebedach ist auch das Neubekleben einfacher.
- Der Formhimmel muss sorgfältig von den alten Schaumstoffkrümeln gereinigt und entfettet werden.
- schaut Euch 1, 2 Youtube's an wie andere den Formhimmel neu bekleben. Dann hat man schon mal eine Vorstellung.
- wichtig ist die Wahl des Klebers. Muss Hitze aushalten wenn das Auto im Sommer in der Sonne steht. Die meisten Sprühkleber sind deshalb ungeeignet. Aber die Himmelstoff- Anbieter haben auch Kleber im Angebot.
- beim Verkleben nicht punktuell pressen. Sonst gibt es Orangenhaut. Schaumstoffroller oder weiche Bürste benutzen.l
- Himmelstoff - Anbieter einfach googeln
- wichtiger Tip: die Abdeckleiste über der Windschutzscheibe nicht demontieren. Ist unbeschädigt schwer zu demontieren und es gibt keinen Ersatz.
Hi,
ad 4.) Scheinwerfer
- LEDs sind für den Corrado noch nicht zertifiziert. Warte auch sehnsüchtig drauf.
- H4- Booster gibts auch fertig im Netz für plug and play.
- wie sieht mit den Reflektoren aus? In der " Scheinwerferklinik" kann man die neu beschichten lassen. H4-Booster + neu beschichtete Reflektoren machen schon eine deutliche Verbesserung.
Hi,
Kompliment an Dich und Deinen Vater dass ihr den Corri wieder auf die Strasse gebracht habt. Mit ein paar Streicheleinheiten zusätzlich könnte das doch wieder ein schönes Auto werden.
- Die schöne, wertvolle Lederausstattung ist es bestimmt wert vom Sattler fachgerecht ausgebessert zu werden.
- Das punktuelle " Reparieren" des hängenden Himmels wird Pfusch bleiben. Ein Hängen des Himmels ist immer Indiz dafür dass sich die Schaumstoff- Kaschierung des Himmelstoffes altersbedingt zerbröselt hat. Der dünne, lapprige Stoff ist kaum befriedigend neu zu verkleben. Ausserdem hängt der Himmel dann morgen an anderer Stelle. Nachhaltig wird der Himmel komplett ausgebaut und neu mit kaschiertem Himmelsstoff beklebt. Ist etwas Arbeit aber keine Mondlandung. Zumal ohne Schiebedach, was die Sache verkompliziert.
Hi,
gab ja mal einen von Abt getunten 3,1l- VR6- 12V- Sauger mit 95, 8mm Kurbelwelle und gekürzten Kolben. Der hatte laut Abt- Angaben 235 PS.
Hi,
Weg 4 ist ja vermutlich wirklich zielführend, wenn nicht( langweilig) original gewählt wird. Kürzere Pleuel vergrößern ja die Kolbenkipp- Bewegung. Was spricht gegen Schmiedekolben? Preis, Klappern wenn kalt?
Hi,
Kleiner Tip. Beim Einstellen des Deckels mittels der Torxschrauben darauf achten dass die kleinen Spezial- Unterleg-" platten" nicht verloren gehen.
Hi,
ich meine der user Hades hier in Forum macht in VR6.
Klaus,
Du bist ein CorradoVR6- Ehrenmann
Hi,
spannendes Projekt. Ich hoffe Du hältst das Forum weiter so vorbildlich auf dem Laufenden.
Hi,
als erste Maßnahme, die nichts kostet und oft das Problem löst, würde ich die Sicherung prüfen und alle(!) Kontakte der Fensterheber mit Kontaktspray( Kontakt 60) behandeln.
Hi
hast Du denn mal mit dem User "Diddi88" hier aus dem Forum Kontakt aufgenommen. Er repariert die Mark02 Einheit.
Hi,
BBS war ja bekannt, dass sie in den letzten Jahren mehrfach den Besitzer gewechselt hatten. Kann mir aber trotzdem nicht vorstellen, dass so ein ruhmreicher Hersteller und Name einfach verschwindet.
Das Gleiche und evtl. noch mehr gilt mA. nach für Recaro als Hersteller von den besten Autositzen der Welt.
Mannomann, ist das ne Beautie!
Du kannst kaufen wo es Dir passt. Ich kaufe da wo es mir passt.
Ja, ist die Varta Sylver Dynamic 63Ah, 610 A.
Im Frühjahr 2024 bei ATU für rund 135,-€ gekauft, während ich vorher preisgünstige Batterien für rund 70,-€ hatte.
@ Danilo
sorry, aber ich habe die Rechnung für den Stoff verbummelt. Auf dem Material selbst, von dem ich gleich genug für den kompletten Himmel gekauft habe, ist keine Nummer vorhanden. Und die Probestreifen von Fortis habe ich schon lange entsorgt.
Hi,
erstmal das selbstverständliche natürlich. Dass die Abmessungen in Deinen Corrado passen. Ist ja relativ eng zum Kühlerventilator( jedenfalls beim VR6). Etwas mehr Kapazität ist bestimmt auch nicht falsch. Aber auch nicht übertreiben damit. Sonst wirkt sich das kontraproduktiv aus, da die Lichtmaschine nicht mit dem Laden nachkommt.
Hab mir jetzt auch kürzlich eine Varta gegönnt, nachdem ich mehrere preisgünstige vorher hatte. Ob sichs lohnt muss ich abwarten.