Beiträge von cor-fan

    Hi,
    also den "haben wollen"-Reflex löst das Teil bei mir nicht aus(im Gegensatz zum Corrie damals). Bleibt ein breitgequetschter Golf. Walter de Silva sollte sich mal den Alfa 4C oder den Toyota(Subaru)GT genauer ansehen.
    Neue Antriebe? Scheint mir alles noch vollkommen unausgegoren. Toyota-der Hybrid-Pionier-setzt jetzt angeblich wieder auf die Brennstoffzelle. Wer soll da noch durchblicken?

    Hi,
    die "üblichen Verdächtigen" könnten ja der Ölfilter und daneben der Ölkühler(genauer gesagt ist das ja ein Öl-Wasser-Wärmetauscher) sein. Lose, Dichtung undicht, Ölkühler geplatzt? Dort mal geguckt? Natürlich so vorgehen, wie Rutzerli beschrieben.

    Hi,
    gibt ja zig Möglichkeiten, wo er lecken könnte(Getriebe ist es ja offensichtlich aber nicht). Also mal sorgfältig von oben und unten gucken. Wahrscheinlich wirst du dann schon die Quelle/ Ursache entdecken. Und vor Beseitigung des Problems nicht weiterfahren.

    Hi,
    auch nach Auswertung der Forums-Beiträge über längere Zeit ist meine Erkenntnis, dass nur die originalen Corrado-"Sportsitze" oder noch besser die als aufpreispflichtiges Extra bei VW bestellbaren Corrado-Recarositze (Achtung! zwei verschiedene Produkte-und beachte, dass die Recarositze nur mit den speziellen, sauteuren Recaro-Konsolen funzen) einwandfrei und problemlos in den Corrado passen.
    Du hast ja schon eine originale Leder-Rückbank. Im Sinne des Werterhaltes bzw. sogar Wertsteigerung Deines Corries wären also nur obige Vordersitze zu empfehlen.

    Hi,
    hatte die Rad-Schraubensicherungen vom Freundlichen an meinen serienmaessigen BBS-Alufelgen verbaut. Mit vorgeschriebenen 110NM angezogen. Ergebnis: Nuss beim Oeffnen vergurkt. Gottlob gingen sie mit Schlagschrauber noch auf. Sagt der Meister in meiner Selbsthilfewerkstatt:"darfst du nur mit deutlich weniger NM anziehen". Dann haette ich also 4 Schrauben mit 110NM und eine mit zB.80NM am Rad. Ist das okay?

    Hi,
    so pauschal kann man deine Frage nicht beantworten. Haengt vom Baujahr und Typ des Corrados ab und von der gewaehlten Original- Ausstattung. So gab es zB. als sehr seltenes Extra ein Gamma (3?) Radio mit integriertem CD-Player.
    Ich habe einen VR6, Baujahr 92 mit original Gamma 3 Radio mit integriertem Cassetten-player und Aktivsystem. Spaete Corrados hatten dann Gamma 4 mit integriertem Cassetten-player und Cd-Wechsler im Kofferraum, der vom Radio gesteuert wird.

    Johnny Flash
    aber ich merke doch bei einem Instrument bis 5 bar nichts vom Überdruck und denke alles ist paletti. Weiss übrigens wovon ich rede. Habe schon seit Jahren so ein Spielzeug in der Mittelkonsole. Konnte beobachten wie der Öldruck über die Jahre immer mehr anstieg - bis auf ca.10bar- kalt und auch warm. Letztes Jahr habe ich dann die Ölpumpe erneuert - liege jetzt bei max 6bar. Motor läuft super (125000,-km), scheint jetzt erstmal richtig eingefahren zu sein und ja ich weiss, dass ich eigentlich auch die Kettenspanner erneuern oder wenigstens prüfen müsste, aber irgendwo gibt`s auch ein Leben neben dem Corrado. Bis 150.000km passiert bei mir jetzt nichts mehr- da muss der Corrie durch.

    Johnny Flash
    ich bleibe dabei. Wenn ich mir schon so ein "Spielzeug in der Mittelkonsole" einbaue dann muss es doch auch einen Zweck erfüllen. Also will ich auch sehen, ob mein Überdruck- Ventil in der Ölpumpe noch ordnungsgemäss funzt, oder mir mit 10bar Druck die Kettenspanner ruiniert (ich wollte in meiner Antwort nicht die gesamte Saga der defekten Kettenspanner und ihrer Ursachen in ihrer epischen Breite aus dem Forum zitieren).

    Hi,
    Bremsflüssigkeit ca. alle 2 Jahre erneuern, Bremsen generell durchchecken(Bremsbeläge, Abnutzung der Scheiben, Zustand der Bremsschläuche, Korrosion an Bremsleitungen?). Kühlflüssigkeit(ist Frostschutz noch okay? Austausch ist auch hier nach 2-3 Jahren zu empfehlen, um Frost- und Korrosionsschutz-!- zu gewähren). Beim VR6 Zustand/ Alter des Keilrippenriemen checken-evtl. erneuern. Thema Ölpumpe beim VR6-erneuern, falls noch die erste verbaut.

    Hi,
    nichtsdestoweniger - die ollen Briten haben den Corrado mehr geschätzt als die Deutschen. Haben in ihm so eine Art modernen MGB-GT gesehen, bzw. einen modernen "Shooting brake". Bei uns muss erst Mercedes mit dem "Shooting brake" den Boden vorbereiten, damit wir den Corrie schätzen lernen (schnief).

    sebbo,

    wohne in Wilmersdorf und bin selten im östlichen Teil Berlins mit dem Auto unterwegs. Kenne mich da bis heute kaum aus (grins). Aber dennoch-vielleicht gibts ja auch mal ein Treffen der Berliner Corrie-Fahrer.

    Hi,
    ausserdem Leute. Jagt eure Kisten nicht im Kaltstart auf volle Drehzahl. Nimmt jeder Motor übel. Im Leerlauf warm 2bar bei 2000 U/min ist schulmässig(also, so soll es sein), genauso 6,2 bar warm am Begrenzer. Also anscheinend doch alles roger.
    Andererseits, wenn noch die erste Ölpumpe drin ist so schnell wie möglich erneuern.

    Hi,
    hier mal meine Bilanz nach 1,5 Jahren(nur Saison) und vorher leider 7Jahren Stillstand:(
    -Reifen neu
    -Oel-u. Filterwechsel
    -Zündkerzen neu
    -Zusatzkat wg. Euro 2
    -Mittelschalldämpfer gegen gutes Gebrauchtteil(original) ausgetauscht
    -Kühlwasser (G12+)neu
    -Dachleisten neu
    -Scheibenwischerarm fahrerseitig neu(aber jetzt wischt er wieder super)

    -zweimal unterwegs stehengeblieben (einmal mitten auf der Berliner Stadtautobahn-und ich war gerade auf der linken Spur und ja, ich hatte noch genug Stoff)

    -Benzinpumpe und -Filter neu
    -Kupplung und Nehmerzylinder neu
    -Keilrippenriemen neu
    -Stossdämpfer mit allem drum/rum(Domlager usw.) neu
    Ja das ist die Bilanz(ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Jetzt kündigt sich ein Spiel in der Lenkung an(??).
    Neulich in der Hobbywerkstatt. Sagt der Chef begeistert "tolles Fahrzeug, wenn die Kisten nur nicht so reparaturanfällig wären" Ich "ach, so anfällig ist der garnicht":ablach: