Hi,
bin ja aus Berlin mit VR6. Aber ich fürchte, ich wäre keine Hilfe bei der Motorüberholung, da ich sowas noch nie gemacht habe. Interessiert wäre ich an Corrado-Kumpels, um vielleicht irgendwo im Umland gemeinsam Schrauberhalle anzumieten und gemeinsam am Corri zu schrauben.
Beiträge von cor-fan
-
-
Hi,
ehe ich den Corri mit E-Motor fahre, lieber mit diesem Einzylinder -
BurgundyCorri
dachte durch das "grins" ausreichend anzudeuten, dass ich genauso daran zweifle, dass der Corri für VW wichtig ist/ wird. -
Hi,
habe zur Problematik in Old-/Youngtimermagazinen gelesen, dass die Firmen(auch BMW und Mercedes) bestimmte Modelle bestimmen, die sie weiter unterstützen wollen. Das sind natürlich Modelle, die für das Image der Firmen eine wichtige Rolle spielen/ gespielt haben. Also zB. der Flügeltürer(300 SL) für Mercedes. Wir müssen jetzt VW nur noch überzeugen, dass der Corrie für VW genauso wichtig ist - grins. -
Dr_G60
vielen Dank für die Bestätigung, dass es auf jeden Fall mit Adapter geht. So werde ich es jetzt im"Winterlager" machen. -
Dickus,
man muss schon etwas präziser werden.
die frühen Corrados bis ca.1993 hatten in der Regel GammaIII mit Aktivsystem und integriertem Kassettendeck. Vereinzelt(sehr selten!) gab es das GammaIII als Sonderwunsch auch mit integriertem CD-Player. Dieses Gerät wird sehr selten und sehr teuer gebraucht bei ebay gehandelt. Ab ca. 1993 kam dann GammaIV mit integriertem Kassettendeck und integrierter Steuerung für einen CD-Wechsler im Kofferraum. Wie dieses Gerät nun ans vorhandene Aktivsystem angeschlossen wird, das ist die Frage
Gamma IV-Geräte werden bei ebay relativ häufig gehandelt, aber selten mit der zum Corrado passenden grünen Displaybeleuchtung -
Hi,
also das Gamma3 funzt auf jeden Fall beim Aktivsystem(hoffentlich auch beim US-Modell?). Gamma4 ist schon wieder problematischer. Habe den Umbau von Gamma3 noch vor mir, weil ich gerne den CD-Wechsler im Kofferraum hätte. Zu diesem Behufe habe ich schon seit längerem alle Forumsbeiträge studiert, bin aber bisher nicht letztendlich schlau geworden. Ich glaube man(=ich) muss einfach mal loslegen. Auf jeden Fall ist wohl ein zusätzlicher Adapter erforderlich. -
Hi,
wie Matoa schreibt ist das originale-VW- Abziehwerkzeug ein Witz. Ich glaub, ich habe nacheinander 3 Stück davon gekauft(Zungen brechen immer ab). Zum Schluss habe ich mir einen Abzieh-Werkzeug aus einem Drahtbügel zurechgebogen. Aber es gibt von Hazet ein funzendes Metall-Werkzeug, das auch noch auf meiner Anschaffungsliste steht.
Meiner Ansicht kann man schon einiges falschmachen beim Zündkerzentausch. ZB. kann man das Gewinde im Zylinderkopf verhunzen oder die Kerzen zu fest anziehen. In diesem Zusammenhang empfehle ich dringend den Band "jetzt helfe ich mir selbst" für den Golf III VR6(CorradoVR6 ist ja ein GolfII/III mit Coupekarosse-grins). Hier werden viele Wartungsarbeiten beschrieben, die auch für den Corrado zutreffen. Darunter auch wie man die Kerzen richtig montiert -
Hi,
kann mich den Äusserungen von"Johnny Flash" und "Klaus" nur anschliessen. Gerade viele "Kleinteile" sind beim "Freundlichen"(=VW) nicht mehr zu beziehen und täglich werden es mehr. Und auch für viel Geld muss man manchmal monatelang warten ehe das Richtige gebraucht bei ebay auftaucht. Im Forum werden zB. gerade die Kunststoff-Dachzierleisten diskutiert, die inzwischen bei allen Corries ersetzt werden müssen. Kosteten neu beim Freundlichen mal ca. 200,- Euro (2 Stück), jetzt ist bei ebay ein Angebot für 800, -Euro drin. Also Corrado ist definitiv kein Vernunftauto. -
Cheff79
ich glaube Du rechnest da falsch. Grundsätzlich wird nach meiner Erfahrung Stoff immer nach laufendem Meter berechnet. Und wenn es uns tatsächlich gelingt eine Nachwebeaktion zu starten(dh. die Mindestmenge zusammenzukriegen) wird der Stoff bestimmt nicht 5,-Euro pro laufenden Meter kosten sondern vermutlich eher 100,-Euro pro laufenden Meter(aber das wäre es mir für meinen Corri trotzdem wert). -
-
Dr_G60
wunderschönes Auto, aber das muss man erstmal hinkriegen, dass die 4(?) Kolben- Bremszange genau durch die Felgenöffnung linst:) -
Hi,
trotz der og. Schutzmassnahmen spinnt bei mir bisher jedesmal das Kombiinstrument eine Weile nach der Motorwäsche. Bisher hat es sich aber immer wieder "bekrabbelt", aber ein ungutes Gefühl bleibt. Mache deshalb auch Motorwäsche nur ganz selten. Einmal habe ich vergessen den Verteiler(meiner hat noch Verteilerzündung) einzupacken. Daraufhin musste ich die Kiste übernacht in der SB-Waschstation stehen lassen(konnte diese Nacht kaum schlafen). Morgens fiel mir dann der Verteiler ein und nach Trocknung lief er wieder. -
Hi,
aber vorher die Elektronik, Elektrik, Motronik, Zündspule und Verteiler usw. sorgfältigst gegen Wasser schützen sonst macht man mehr kaputt als das es was bringt. -
Hi,
logisch, wie Matoa schreibt, offenbare Roststellen ausbessern. Aber macht es Sinn mal den ganzen Unterbodenschutz mit zB. Fluid-film aufzufrischen bzw. wieder flexibler zu machen? Habe ich nächstes Jahr mal vor. -
Hi,
wobei mein völlig serienmässiger VR6 die gleichen(niedrigen) Kühlertemps fährt. Habe allerdings gerade den Öl-Wasser-W.tauscher erneuert, den rel. neuen Kühler liebevoll äusserlich gesäubert, die seitlichen Luftleitpappen in Eigenleistung wieder funzend gemacht(gibt`s neu beim Freundlichen vergoldet) und einen neuen Kühlergrill mit jetzt drei, offenen Schlitzen eingebaut. Der alte mit einem Schlitz ist mir inkl. VW-und rotemVR6-Enblem mal wieder geklaut worden. Jetzt überlege ich wie mein Opa eine Pappe vor den Kühler zu stellen( beim Corri
), aber da ich nur noch bis übermorgen fahren kann(Winterschlaf!), lasse ich das doch lieber.
-
Hi,
na herzlichen Glückwunsch. Wenn er von der Substanz aber so gut im Schuss ist wäre es doch schade ihn durch den ekligen Winter zu prügeln, oder? Winter*****?
-
Hi,
dann kann man die Leisten aber nicht mehr als "ok" bezeichnen, oder
Also irgendwo neue auftreiben, oder ein Forumsteilnehmer hat die Gummilippe auch mal mit offenbar gutem Ergebnis durch schwarze Karosseriedichtmasse ersetzt(abkleben). -
Dr_G60
ein Glück, dass man von aussen die neuen, geilen Bodenteppiche nicht sieht. Sonst wäre die Anmache ja noch unangenehmer -
seit 1993-und es ist immer noch derselbe(VR6 in moonlightblue). In den neunzigern war er mein Alltagsfahrzeug- dann stand er im neuen Jahrtausend 7bis 8 Jahre- seit 2012 ist er wieder angemeldet, allerdings mit Saisonkennzeichen und wird nur noch bei schönem(trockenen)Wetter bewegt. Immer öfter werde ich jetzt an der Tankstelle oder auf einem Parkplatz wegen dem schönen, originalen Corrie angemacht- ist mir schon fast unangenehm. Klar- es wird schwieriger ihn am Leben zu erhalten(Ersatzteile), aber wenn ich sehe was die Oldtimer-Fraktion für Klimmzüge macht ist das ja noch alles Ponyhof. Allerdings ist mir für den Corrie auch (fast) nichts zu teuer.