Beiträge von cor-fan

    Herzlichen Glückwunsch,
    hab mir das Teil sofort nochmal im "Grossen Heel"reingezogen. Sehr gelungener shooting brake, fand ich schon immer. Eins hab ich jetzt sogar dazugelernt. Das Teil soll aufgrund besserer Aerodynamik sogar schneller als das Coupe sein - zwinker.

    Hi,
    jedenfalls viel Glück mit Deinem schönen Corrado. Ich weiss, ich bin ein alter Sack, aber wenn ich mir überlege, dass ich mich von ca.12(?)PS im alten Fiat 500 über 36(Ur-Mini),60 (Spitfire), 105(Alfa-Bertone), 112(Ur-Gti) bis 190(Corrado VR6) "hochgekämpft" habe, finde ich das im nachhinein nicht so schlecht. Mit 17 wäre ich nicht erwachsen genug gewesen ein 136 PS-Geschoss verantwortlich zu führen. Also lange Rede, kurzer Sinn. Fahre vorsichtig.

    Constamona
    keine Angst, da gehen wir weitgehend kondom. Halte meinen Corri auch weitgehend oiginal und heize auch nicht mehr wie zu Gti-Zeiten. Aber ab und zu träume ich eben ein bisschen in Richtung "Corrado evo"(zB. 300 Ps, 2,5l aufgeladener Sechszylinder; 17-18 Zoll; Vierkolben- Bremsanlage; Achsen vom neuesten Golf Gti). In dem Zusammenhang wäre eine verbesserte Abluftführung im Motorraum nicht schlecht. Man unterschätze nicht, welche zermürbenden Auswirkungen die Hitze auf Kabelstränge, Gummidichtungen usw. hat.

    -- Beitrag erweitert um 15:01 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 14:59 Uhr --

    edit:
    und natürlich 6 Gänge

    Hi,
    ich finde der og. Scheckheftmangel wird etwas ueberbewertet. Hier im Forum gibt's ja einige epische Horrorthreads über freie aber auch VW- Werkstaetten. Tenor: "ich lass keinen Mechaniker mehr an meinen Corri und mache lieber alles selbst". So aehnlich halte ich es auch seit langem. Wartung erledige ich selbst, groessere Reps gebe ich in die VW-Vertrags-werkstatt (zB. gerade die Hinterachslager oder vorige Saison die hinteren Scheiben+Radlager+Bremsschlaueche). Behaupte, mein Corri ist topfit, obwohl das Scheck-heft irgendwann in den 90er Jahren endet. Also, was soll's?

    Hi Klaus,
    falls Deine Fragen an mich gerichtet sind. Wir wissen es nicht, aber die Richtung in der Diskussion deutet sich ja schon an. Damit die EU ihren Widerstand aufgibt soll das Ganze umweltpolitisch hochgejazzt werden, sollen Unterschiede gemacht werden, verbrauchs-arme, umweltschonende, neue Fahrzeuge kriegen einen Bonus, die anderen schauen in die
    Röhre usw. Ob wir Aufwand haben werden wissen wir auch nicht. Vielleicht muessen wir jedes Jahr einen Antrag auf zig Formularen stellen, oder ein Fahrtenbuch fuehren, oder Marken an der Autobahn ziehen. Und wofuer? Fuer ein finanzielles Nullsummenspiel, wie mehrere Experten gerade nachgewiesen haben. Damit wird kein einziges Schlagloch ausgebessert oder keine einzige Brücke saniert.
    @ Der-Osten- Rollt 1988
    auf jeden Fall erfolgt damit der Einstieg in die Pkw-Maut. Und früher oder später (eher früher) wird das Versprechen der Politik gecanceltl.

    Hi,
    hab mir mal die irre, von Corradoman angegebene Vortex-Umbaustory reingezogen. Die Lancia-Integrale-Haube kommt auf dem Golf 2 richtig gut. Könnt ich mir auch gut auf dem Corri vorstellen-wuerde vermutlich die thermischen Verhaeltnisse unter der Haube entspannen.

    Hi,
    mich ärgert vor allem, wie bescheuert sich die Deutschen diese Maut haben aufbrummen lassen, anstatt Dobrindt sofort eine krachende Abfuhr zu erteilen. Als die Diskussion vor längerer Zeit aufkam, war die Mehrheit in Meinungsumfragen für die Maut, eingelullt durch das Versprechen, dass die deutschen Autofahrer nicht mehr zur Kasse gebeten werden. Jegliche Lebenserfahrung sagt aber, dass der Staat früher oder später dieses Versprechen canceln wird. Ausserdem kassiert der Staat schon mehr als genug vom Autofahrer, warum sollen ausgerechnet diese Mautgelder nun wirklich den maroden Strassen zugute kommen? Und das alles, weil die bayerischen Hanseln sich über die Maut in Östereich ärgern und alle Deutschen müssen darunter jetzt leiden.

    Hi,
    was Frank empfiehlt kann man nur unterstreichen. Denn:
    - der Winter mit Frost kommt. Frostschutz erforderlich. Frostschutz im Kuehlwasser ist auch ganzjährig( !)erforderlich gegen Korrosion im Motor und Kuehlsystem.
    -vorgeschriebenes Mischungsverhaeltnis beachten. Zuviel verringert Frostschutz und Waermeaufnahme des Wasser.
    Du hast wahrscheinlich noch Reste des alten, graugruenen G11 drin. Also Motor und Kuehlsystem sorgfaeltig spuelen (Kuelwasser-Reinigungsmittel) und dann das aktuelle, rosafarbene G12+ rein. Wie gesagt, im richtigen Verhaeltnis.

    Hi,
    will doch Klaus oder Dir die Leidenschaft für unseren Corri garnicht in Abrede stellen - waere ja absurd. Aber trotzdem - der Konzern leistet sich soviel Kannibalismus ( Lamborghini -die R 10 Audi - Porsche 911; Audi 8 - Panamera - Phaeton und, und......), dass es um einen Cayman oder TT- Konkurrenten auch nicht mehr ankäme. Und unterschaetze die Situation damals bei der Untergrund - Gti -Aktion nicht. VW war gerade buchstaeblich der Pleite von der Schippe gesprungen. Dagegen ist Dieselgate Ponyhof. Es braeuchte also ein paar Untergrundkaempfer bei VW, die solch einen 300 PS - Corri zusammenschraubten. Mit Fahrwerk vom sportlichsten Gti, ABS und ESP , allen Leichtbautricks - zum Preis 15000,- unter dem Porsche Cayman.

    Klaus_Admin
    Who the **** ist der "Turbo-Johni"? Uebrigens:ok:, ich zB. koennte mir keinen neuen Corri mehr leisten, aber würde ihn trotzdem begeistert begruessen, wenn er Bombe waere.
    @Salzmann
    sorry, aber dass hört sich mir zu sehr nach marketing speech an, zuwenig nach Leidenschaft. Denk daran, dass es auch den Ur-Gti nie gegeben haette, wenn nicht eine Handvoll leidenschaftlicher Enthusiasten das Auto im Untergrund (gegen alle Marketing-Weisheiten)entwickelt haette. Und nein, nicht noch einen fetten Audi, sondern nicht schwerer und groesser als der Ur-Corri, ohne den ganzen unnoetigen, neumodischen Firlefanz, aber mit dem 300 Ps Vr6. Ein echter Porsche- Schreck:ok:.

    Klaus_Admin,
    und warum ist ein "Corrado evo" nicht möglich? Verstehe ich nicht. Dass der aktuelle Scirocco kein "Bringer" ist und auch nie sein wird müsste doch sogar VW klar sein. Der Corrado wird dafür mehr und mehr Kult und immer häufiger wird auch sein immer noch modernes, überhaupt nicht veraltetes Design gelobt. Was VW da in 4,05m Länge untergebracht hat ist sensationell, da können sich Porsche, Ferrari und Co mit ihren immer mehr ausufernden Quallen immer noch eine Scheibe abschneiden. Vielleicht verstehen die Deutschen erst jetzt die Qualitäten dieses Autos. Bei den Briten zB. war das schon immer anders(nicht umsonst haben sie eine eigene Abschiedsserie bekommen). Aber die haben den Typ "shooting brake" auch erfunden.

    Hi,
    natürlich sollte man sein Kühlsystem in Schuss halten. Als da sind:
    -Kühler ok. und innerlich und äußerlich gereinigt
    -Frostschutz in richtiger Dosierung(!). Auch zuviel schadet.
    -Öl-/Wasserwärmetauscher ok.
    - Kühluftschacht vor dem Kühler abgedichtet (Dichtlippen oft verrottet und die Luft streicht aussen vorbei statt durch den Kühler).
    -Wasserpumpe mechanisch ok. Hat die Pumpe noch alle Flügel? Stimmt Keilriemen-oder Keilrippenspannung?
    -Zusatzwasserpumpe(falls vorhanden) ok.
    Nachdem ich dies bei meinem VR6 alles überprüft/ revidiert hatte mache ich mir mittlerweile Gedanken, ob er nicht zu kühl läuft. Bei Dauer- Autostrada 160,-km/h geht er nicht über 120° Öl. "Und das ist auch gut so":biggrin:

    Hi,
    Wasser siedet bei 100 °. Jein. Kuehlsysteme sind bei den meisten Herstellern heute geschlossene Systeme, die aufgrund Ueberdruck erst bei ca. 110°sieden. Die Hersteller lassen die Triebwerke auch bewusst heißer laufen wg. Kraftstoffeinsparung. Es ist kontraproduktiv, wenn wir Corrifahrer dieses Feature wieder raus"tunen" wollen. Wo jetzt die Grenze zum ungesunden zu heisslaufen liegt ist natuerlich schwierig. Tip: Handbuch.

    Hi,
    vielleicht beim Einbau des neuen Kuehlers auch mal die Kuehlluftschacht-Pappen erneuern bzw. revidieren- Bei meinem 92er VR6 waren die flexiblen Dichtlippen morsch bzw. schon abgefallen. Die Pappen werden beim Freundlichen aber zu Apothekerpreisen verkauft. Habe meine alten Pappen daraufhin in Eigenleistung mit neuen Lippen versehen. Dieses Problem sollte man nicht unterschaetzen. Luft ist faul und stroemt lieber durch Ritzen als sich durch den Kuehler zu quaelen.