Beiträge von cor-fan

    ERZ_Corri8V,
    richtig, im Sommer gekauft und will ihn jetzt einbauen (faule ***, aber will ja in der Saison fahren und nicht basteln). Einfachste Version ohne Nebler ( reissen eh schon, evtl wegen Erwärmung) und ohne "coming home".
    Baue aber erst nach Weihnachten im Januar ein. Soll alles "plug and play " sein und nur zum umstecken,
    dh. die richtigen Corradostecker sind schon dran. Muss nichts geloetet oder gecrimpt werden. Berichte dann gerne.
    Plane erst mal den Relaiskasten zwischen Batterie und Scheini einzubauen, trotz der og. Bedenken. Kasten ist aus Kunststoff und wirkt sehr professionell, evtl. bohre ich die beiden Loecher gemaesz Zorans Vorschlag. Ausserdem werde ich die Deckelfuge ringsum mit Folie zusätzlich dichten. Ein Befestigungs-winkelblech mit verschiedenen Anschlussmoeglichkeiten wird mitgeliefert.

    deeptroat,
    gilt das auch fuer meinen voellig serienmaessigen Corrado VR 6 mit den original BBS- Kreuzspeichen und der 280mm Bremse? Gut zu wissen, ehe man nachts auf der Autobahn gruebelt. Muss nachher mal in meine Betriebsanleitung schauen. Musste ja erwähnt sein.

    -- Beitrag erweitert um 11:09 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 11:01 Uhr --

    Nachtrag,
    vielleicht ist ja dann Diabolinos Vorschlag mit der Distanzscheibe im Kofferraum auch fuer mich eine Loesung.

    Hi,
    will den H4-Booster jetzt einbauen. Produkt macht ja einen sehr professionellen Eindruck und ist ja anscheinend "plug and play". Die bisher gemachten Erfahrungen interessieren mich aber auch sehr. Hab mal was von Feuchtigkeitsschaeden gelesen, zumal beim Einbau vor der Batterie hinterm Scheini. Zoran hat zB. mal empfohlen oben und unten ein kleines Loch ins Gehaeuse zu bohren gegen Kondenswasser. ??

    Hi Gunther,
    mein Corrado VR6, Bj.92, Zwischenmodell, hatte original die glatten Griffe. Beifahrerseitig habe ich inzwischen nach Austausch den Griff mit Wulst um den Zylinder. Ist irgendwie gefühlsmässig angenehmer, weil man nicht so leicht mit dem Schlüssel den Lack beschädigt.

    Hi,
    hab bei meinem Beitrag noch eine weitere Ursache fuer eine hakelige Schaltung vergessen. Unterm Schalthebel im Auto (Saeckchen ausklipsen) ist ein Sprengring, der oft altersmuede wird und ausflippt. Dann ist die ganze Mimik gestoert. Mal ersetzen-"Pfennigteil".

    Hi,
    da Du ja einen VR6 hast ist er ja auf jeden Fall nach Bj.90. Ich finde, so schlecht schaltet sich mein VR6, Bj.92 nicht. Voraussetzung allerdings: Kupplung okey, Einstellung der Schaltseile stimmt und Getriebeoel wurde mal gewechselt (Achtung VR6 benötigt spezielles Oel).

    @ Klaus,
    richtiger Hinweis, zumal wenn man den Kommentar zum Video genau liest. Demnach hatten die Nachfolgenden kaum eine Chance. Ölspur, Situation Fuchsröhre, war die gelbe Flagge überhaupt schon draussen, Zeitspanne für Code 60. Wie heisst es dazu immer? "Normaler Rennunfall, that`s racing".
    Man kann nur hoffen, dass das Team Freiburg/Kraft den Corrado wieder aufbaut und die Fahne hochhält:question_mark:

    Hi Corradoman,
    bezüglich der Wahrscheinlichkeit hast Du natürlich Recht, aber ich kann auch ein Erlebnis berichten, wo mir ein Pannenset nicht geholfen haette. Mit meinem Ur-GTI, den ich vorher hatte, bin ich mal bei einem etwas zu optimistischen Ueberholmanoever mit dem linken Vorderrad ueber eine Mittelinsel geknallt. Ergebnis: Reifen geplatzt und Alufelge ruiniert. Seitdem ist es mir mit einem Eratz-(Not-)Rad im Kofferraum schon wohler.

    Hi,
    zu Deinem PS. Wenn man den Corri liebt, trennt man sich doch nicht, nur weil der Auspuff ein Rostloch hat. Es gibt da bestimmt unzählige Möglichkeiten das zu korrigieren. Bei Ebay nach einer guten gebrauchten Anlage suchen, bei anderen Herstellern suchen (Hartmann, Bastuck, Supersprint usw, usw), mit Deinem Prüfing. besprechen welchen Endschalldämpfer Du an den VW-MSD schweissen kannst, überhaupt alte Anlage schweissen. Bleib cool und dem Corri treu.

    Hi,
    würde genauso argumentieren wie Dirk (5dOt1), Kritik von damals bleibt bestehen. Ein breitgeklopfter Golf-Klon konnte mich als Sportcoupe nicht überzeugen. Habe mich schon damals in der Diskussion lächerlich gemacht mit der Meinung, dass eine behutsame Weiterentwicklung des Corrado zielführender gewesen wäre. Glaube auch nicht, dass das Auto zum Kultcoupe reift wie der Corri. Zu den Motoren fehlt mir die Erfahrung, um mir ein Urteil zu bilden.

    Hi Jürgen 16V,
    mein Kommentar war ehrlich gesagt auch ein bisschen humoristisch gemeint. Aber jetzt im Ernst, ich habe wirklich gegrübelt wie Du das machst. Dann kam ich auf eine Antwort, die Du ja auch bestätigst. Du hast ja einen "state of the art"- Vierzylinder Turbo-Benziner in Deinem Corri verbaut. Vermutlich hast Du bei der Gelegenheit auch den Corri (fast) auf Auslieferungszustand revidiert. Klar hat man dann wieder ein paar Jahre Ruhe. Im Gegensatz zB. zu meinem, wo ein Grossteil der Technik seit 25 Jahren läuft.

    Hi,
    ich komme in diesem Jahr auf ca. 1000,- € Teile und Reps(VR6-Bj.92). Wobei ich meine Heckklappe lackieren lassen muss (Rost unter Gummidichtung). Nächstes Jahr wird's mehr, weil Motorenrevision ansteht (160000,-km). Allerdings fahre ich mit Saisonkennzeichen und nur 5000,-km/ Jahr. Corri ist NATÜRLICH kein schlechtes Auto.

    Hi,
    Klaus hat wichtige Dinge angesprochen. Die Corrados sind natürlich auch nur Autos, aber 1.) mittlerweile mindestens (!) 22 Jahre alt und 2.) waren sie nie so problemlos wie zB. mein Ur-GTI davor. Man fährt mit ihnen also eine Dauerbaustelle. Irgendwas ist immer auf der Agenda. Selbst wenn man einiges selbst macht bleibt es teuer genug, die Dinger anständig am Laufen zu halten. Ganz zu schweigen vom Aufwand. Hoffentlich nerve ich nicht zu sehr, aber das sollte man bedenken, ehe man in Tuning usw. investiert.

    -- Beitrag erweitert um 23:52 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 23:51 Uhr --

    Hi,
    Klaus hat wichtige Dinge angesprochen. Die Corrados sind natürlich auch nur Autos, aber 1.) mittlerweile mindestens (!) 22 Jahre alt und 2.) waren sie nie so problemlos wie zB. mein Ur-GTI davor. Man fährt mit ihnen also eine Dauerbaustelle. Irgendwas ist immer auf der Agenda. Selbst wenn man einiges selbst macht bleibt es teuer genug, die Dinger anständig am Laufen zu halten. Ganz zu schweigen vom Aufwand. Hoffentlich nerve ich nicht zu sehr, aber das sollte man bedenken, ehe man in Tuning usw. investiert.