Hi,
vielleicht gibt es ja anur ein Typ S3- Bremse? Dann sollte die Bestellung bei Audi oder einem kompetenten Teiledealer kein Problem sein. Ansonsten Teile ausbauen, vermessen/ identifizieren und bestellen-siehe oben.
Beiträge von cor-fan
-
-
Okey,
"mehr Licht" ist auch kaum noch denkbar. Aber beim TÜV vor knapp zwei Jahren hat mich der erste Sado-TUEVLER mit 3 Maengeln nach Haus geschickt, ua. mit einem Mangel am Beifahrer- Scheini. Zwei konnte ich beseitigen, aber nicht den Scheini. Der naechste Pruefer hat mich durchgewinkt und konnte sich garnicht ueber den schoenen Corri einkriegen. Hoffe nach Bedampfen der Reflektoren auch den Scheini-Mangel beseitigt zu haben. -
Hi Dirk,
habe jetzt beide Tests, die Du vorgeschlagen hast, bei laufendem Motor vorgenommen.
Test 1: vom Abblendlicht ins Standlicht schalten. Es brennen Standleuchten, Rückleuchten, grünes Kontrolllicht am Lichtschalter und die Schalterbeleuchtung.
Test2: bei Standlicht Fernlicht einschalten. Geht nicht, nur Lichthupe.
Hinzufügen kann ich noch, dass ich über die Lichtverbesserung va. des Abblendlichts begeistert bin. Wo soll das enden, wenn ich jetzt noch die Reflektoren neu bedampfen lasse.
Gruss. Volker (cor-fan) -
Okey Dirk,
werde Deine beiden Tests mal durchführen. Dauert aber noch 2 - 3 Tage, weil ich parallel noch eine Kleinigkeit am Motor machen muss ehe ich ihn wieder starte.
Vorweg aber folgendes. Kann man beim Corrado vom Standlicht direkt ins Fernlicht schalten? Bin noch nie auf die Idee gekommen. -
Hi,
hab jetzt den H4-Booster montiert und folgendes festgestellt:
-H4-Booster funzt "plug and play".
-Lichtverbesserung kann ich noch nicht beurteilen, da bisher nur mit Batterie getestet. Scheint aber besser.
-Funktionen funzen wie gehabt-inklusive grüner Standlichtkontrolle.
-Relaiskasten habe ich liegend zwischen Scheini und Batterie montiert.
-Kabel zum Beifahrer-Scheini im Schlosstraeger in Kombi mit Haubenzug.
So, jetzt schicke ich noch die Reflektoren zum Neubedampfen und dann kann mich der TÜV mal. -
Hi,
kann mir die grauen Linien auf der Karosserie unterhalb der Rieckleuchten nicht erklaeren (Kleberaupen? ). Da ist doch was passiert - vielleicht Ursache?55^ -
Hi,
kann nur nochmal meine Sichtweise wiederholen. Ich wohne mitten in Berlin und bin froh einen trockenen, abgeschlossenen, erschwinglichen Stellplatz direkt neben meiner Wohnung für den geliebten Corri zu haben. Das ist hier keine Petitesse. Mit dem H-Kennzeichen, welches nach jetzigem Recht, die Einfahrt in die Stadt ohne weitere Plakette zulässt, wäre dieser Stellplatz auch nach einer Verschärfung der Anforderungen in Richtung E4 und mehr (unterschwellig ist diese Diskussion schon zu beobachten) zu halten. Ansonsten müsste ich mit dem Corri-Stellplatz in die Vororte umziehen und immer aufwendig dorthin fahren. Natürlich könnte ich mit dem Corri auch nur noch ins Umland fahren.
Die ist mein einziges Interesse am H-Kennzeichen -
-unter dem Stichwort " zeitgenoessische Aenderungen" geht schon einiges, vermutlich mehr als man sich erstmal vorstellen kann. Der og. Scirocco aus 1976 mit G60 turbo aber vermutlich nicht.
-na, klar Betrug ist immer drin.
-H-Klassiker als Rostlaube. Wenn jemand seine Karre verlottern laesst wird die schnell zur Rostlaube. Aber dann verliert er das H-Kennzeichen beim nächsten TÜV. -
Nobby,
"Zeitgenoessische Aenderungen....Der Witz ist gut". Weiss jetzt nicht worauf Du hinaus wolltest? Ich jedenfalls wollte schlagwortartig andeuten, welche Probleme und Moeglichkeiten bei einer H-Zulassung auftreten ohne ins Detail zu gehen.
-gebe Dir vollkommen recht. Frueher oder später wird auch das H-Privileg ohne Kat oder nur mit E1, 2 , 3.....in die Stadt zu fahren entfallen. -
evtl. Nachteile:
-Auto muss weitgehend original (allenfalls zeitgenössische Aenderungen) und picobello in Schuss sein.
- bisher war der Einheitssteuersatz hoeher als meine Steuer mit Saisonzulassung. Neuerdings gibt es aber auch Saison-H-Kennzeichen mit entspr. Nachlass. Konsequenz könnte aber evtl. neues Kennzeichen sein bei zu vielen Buchstaben.
Ich strebe jedenfalls H in 4 Jahren an, bevor der Amtsschimmel alle Autos schlechter E6 aus der Stadt aussperrt. -
Hi,
ich baue den H4-Booster ja gerade ein und werde bis Ende der Woche berichten, wie es sich mit der Standlichtkontrolle bei meinem VR6 - Zwischenmodell verhält. -
Hi,
gibt ja auch den Fehlerteufel, wenn die sog. Elkos altersbedingt auf der KI- Platine auslaufen und die Platine zerstören. Dann fällt auch alles mögliche aus. Aber vermutlich wird sich auch 5dtO1, der Dirk, als Elektronic-Guru und KI -Experte dazu äussern.. a -
Hi,
falls der Lichtausfall mit H4-Booster passieren wuerde( weiss nicht ob dass passieren kann ) wuerde ich die Nebler einschalten. Sind in meiner H4-Basisversion ja nicht enthalten. -
Hi,
herzlich willkommen neuer Corrieigner, wenn auch nur fuer kurze Zeit. Aber ich schätze, Du wirst trotzdem noch genug im Corri mitfahren oder selber fahren. Drücke die Daumen, das alles schick bleibt. Corri ist zwar auch nur ein Auto, aber der G60 hat ja doch ein paar Specials (Lader!), wo ein Experte beim Kauf nicht schlecht waere. Aber Du bist ja ein geuebter Schrauber. -
Hi,
ich finde jetzt wird's etwas verwirrend. Fakt ist:
- Notrad ist auf max 80 km/h limitiert und dient dazu vorsichtig vom Pannenort weg ( zur naechsten Werkstatt) zu kommen.
- VW schreibt fuer das Notrad keine Beschraenkung / Achse vor. Ausnahme bei Schneeketten, dann nur auf Hinterachse.
- im Pannenfall, evtl nachts bei Regen oder Frost, möchte ich nicht unnötig Raeder von vorne nach hinten oder umgekehrt tauschen.
Aber wie schon gesagt, werde bei passender Gelegenheit mal versuchen mein Notrad vorne zu montieren. Vielleicht hat VW da was übersehen. Moechte im Pannenfall nicht grübeln und alles doppelt machen. -
hab jetzt mal in der Betriebsanweisung nachgesehen. Dort wird fuer den serienmaessigen Corrado ( inkl. VR6 ) nur der Pannenfall an der Vorderachse mit Schneeketten erwähnt. Dann müsste Notrad auf die Hinterachse und normales Rad nach vorne. Hat VW da evtl. was übersehen? Hab mein Notrad noch nie benutzt. Aber wenn ich mal wieder ein Vorderrad abhabe werde ich mal das Notrad testweise montieren.
-
ja, bei der von Dir genannten Adresse. Lief erst etwas zögerlich, aber haben sich dann wegen Urlaub entschuldigt. Von da ab alles picobello.
Den Tip mit den beiden Loechern im linken Stehblech werde ich im Auge behalten. Ist ja wirklich eng zwischen Batterie und Scheini. Breche mir jetzt schon immer einen ab beim Batterieeinbau. Dachte daran die Batterie-befestigungsschraube gleich zur Montage Relaiskasten mitzunutzen. Macht alles natürlich noch fummelliger. -
Vielen Dank Klaus,
und im übrigen "dito", wie von Dirk formuliert. -
ERZ_Corri8V,
richtig, im Sommer gekauft und will ihn jetzt einbauen (faule ***, aber will ja in der Saison fahren und nicht basteln). Einfachste Version ohne Nebler ( reissen eh schon, evtl wegen Erwärmung) und ohne "coming home".
Baue aber erst nach Weihnachten im Januar ein. Soll alles "plug and play " sein und nur zum umstecken,
dh. die richtigen Corradostecker sind schon dran. Muss nichts geloetet oder gecrimpt werden. Berichte dann gerne.
Plane erst mal den Relaiskasten zwischen Batterie und Scheini einzubauen, trotz der og. Bedenken. Kasten ist aus Kunststoff und wirkt sehr professionell, evtl. bohre ich die beiden Loecher gemaesz Zorans Vorschlag. Ausserdem werde ich die Deckelfuge ringsum mit Folie zusätzlich dichten. Ein Befestigungs-winkelblech mit verschiedenen Anschlussmoeglichkeiten wird mitgeliefert. -
deeptroat,
gilt das auch fuer meinen voellig serienmaessigen Corrado VR 6 mit den original BBS- Kreuzspeichen und der 280mm Bremse? Gut zu wissen, ehe man nachts auf der Autobahn gruebelt. Muss nachher mal in meine Betriebsanleitung schauen. Musste ja erwähnt sein.-- Beitrag erweitert um 11:09 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 11:01 Uhr --
Nachtrag,
vielleicht ist ja dann Diabolinos Vorschlag mit der Distanzscheibe im Kofferraum auch fuer mich eine Loesung.