Hi,
na das ist doch mal eine erfreuliche Nachricht, dass Du endlich auch stolze Corri-Besitzerin geworden bist. Herzlichen Glückwunsch.
Geifer, geifer. Die Meute will bestimmt Bilder sehen.
Beiträge von cor-fan
-
-
Hi,
wichtig wäre noch, ob Du selber schraubst. Dann ist das Auto interessant. Immerhin ist die aufwendige Erneuerung des Kettentriebes schon mal gemacht worden( hoffentlich inklusive Erneuerung der Ölpumpe - die ist der Verursacher der Kettenschäden).Wenn Du alles in der Werkstatt machen lässt bzw. machen lassen musst ist Dir der Ruin sicher.
Aber ich hoffe, es werden noch ein paar von den Corrado-Cracks antworten, um meine Aussage zu relativieren. -
Hi,
die Standschäden sind nicht zu unterschätzen. Schlimmstenfalls kann der Motor ja sogar "fest" sein. Kann man ihn denn wenigstens mit Batterie vorsichtig durchdrehen? Sicherung von Benzinpumpe und Zündkabel zum Zündtrafo dafür abziehen. Aber das Tückische ist das das Auto oft erstmal zufriedenstellend läuft und die Standschäden dann peu a peu kommen. Hab das mit meinem erlebt, der auch mal 7 Jahre stand ( liess ihn aber in regelmässigen Abständen laufen).
Preis? Schwierig. Hängt davon ab, ob er durchzudrehen ist bzw. sogar läuft. Wenn ja - 5 - 6K? -
Hi,
stimmt aber trotzdem was Corradoman sagt. Corrado basiert auf Golf 2 - Plattform, hat nur einige wenige Komponenten vom Passat B3 verbaut - wie zB Armaturenbrett( allerdings nicht 100%gleich) und Hinterachse. -
Hi,
Tip an den Themenersteller und ähnliche Nachfrager. Immer daran denken, dass die Polizei oder Justiz hier auch mitliest bzw. schon "vor Ort" ist. Aber ich glaube, dass ja auch schon ermahnende Worte genug formuliert wurden. -
Hi,
ausser dem gezeigten orangefarbigen Corrado fährt bei den Bergrennen auch noch seit 2018 ein "weisser" Breitbau-Corrado mit, der absolut spektakulär und geil ist. Neu aufgebaut von Minichmeyer-motorsport , deren Minichmeyer-Scirocco seit Jahren eine Bank im Bergrennsport ist. -
Hi,
mein Vorredner hat natürlich vollkommen recht. Erstmal ne gründliche Wäsche inkl. Innenreinigung und dann eine noch gründlichere Bestandsaufnahme. Was muss gemacht werden, erneuert werden, repariert werden? Was kann aufgearbeitet werden? Wie hoch ist mein Budget?
Dreht/läuft der Motor? Aber Vorsicht, nach langer Standzeit (und dann noch im Freien) nicht einfach starten, sondern hier gilt es viel zu beachten. In der Suche hier im Forum gibt's da bestimmt einige threads. Oder zB. in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift "Oldtimer Markt"(05/2019) wird gerade ein Motor nach langer Standzeit "wachgeküsst". -
Hi,
mir ist kein Betrieb bekannt, der die Restaurierung eines Corrados ausdrücklich im Programm hat. Wie zB. die Firmen Kienle oder Hk-engineering für hochwertige Mercedes-Klassiker. Oder die Fa. Memminger für VW- Käfer-Cabrios. Die Kosten für eine derartige Restaurierung würden auch immer noch den Wert eines fertig restaurierten Corrados (trotz der nach oben zeigenden Wertkurve) weitaus übersteigen.
Ich weiss nicht, wieviel Du selbst machen kannst oder willst. Aber nur so könnte ich mir eine Restaurierung im Kostenrahmen vorstellen:
Du übernimmst selbst die Projektleitung und vergibst gezielt Unteraufträge an zB. Karosseriebauer, Lackierer, Motorenbauer , kümmerst Dich um fehlende Ersatzteile ( VW, VW-Cp, ebay, Forum usw. ) und übernimmst die Demontage und den Remontage des Autos. Vielleicht findest Du auch einen Schrauber bei Dir im Umkreis, der Dir dabei hilft.
Jetzt noch ein Tip, der evtl. Deine Eingangsfrage beantwortet. Bei Youtube gibt es einen Einzelkämpfer, der als gelernter Karosseriebauer genau solche Projekte sucht und macht. Er sitzt in oder bei Hamburg und nennt sich "Fränkie's Bastelstube". Mal googeln. -
Hi,
wichtig wäre jetzt:
1.) den Zustand der Gleitschienen, die die obere und untere Kette auf Spannung halten, einzuschätzen.
Diese können beim VR - Motor mit höherer Laufleistung übelste Macken aufweisen. Wie zB. Beläge abgebröckelt, dadurch offen herausstehende Nieten, bis zu komplett gebrochene Gleitschienen. Alles Auslöser übelster Desaster.
2.) die Steuerzeiten zu kontrollieren. Entweder bei VW machen lassen, oder eine Werkstatt finden, die VR6 "kann"( gar nicht so einfach), oder Du musst Dich mit Reperaturanleitungen selbst ins Thema einarbeiten. Oder ein VR6-Crack in der Nähe macht das mit Dir zusammen.-- Beitrag erweitert um 18:13 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 18:07 Uhr --
Nachtrag:
ist ja schon mal geraten worden. Mal Öl ablassen und auf Metallspäne oder andere "Verunreinigungen" kontrollieren. Dann die Ölwanne abschrauben und gleiche Kontrolle durchführen. Ölwanne abschrauben ist selbsterklärend - ich meine einfach. -
Hi,
nicht missverstehen. Wollte Dir nur bestätigen, dass Du die richtigen Zündkerzen gekauft hast. Die Probleme, die Du beschreibst, hören sich ansonsten so gravierend an, dass Du den Motor nicht mehr starten solltest. Die besten Experten hier im Forum haben Dir ja schon geraten die Steuerzeiten zu prüfen bzw. prüfen zu lassen. Da man dafür den Ventiltrieb (teilweise) öffnen muss wird auch klar werden, ob weitere Probleme bestehen. -
Hi,
damit hast Du zündkerzenmässig alles richtig gemacht. Nun noch richtig reinschrauben. Bei kaltem Motor " handwarm" einschrauben und noch eine Viertelumdrehung(90Grad) weiter drehen. -
Klaus,
dann hattest Du aber ein Montagsauto. Bis auf Zahnriemenwechsel (eher wohl eine Wartung) und neuen Ventilschaftdichtungen wurde an meinem Motor bei 155 000 km nichts gemacht. Auch der restliche Wagen war unaufällig. Und ich bin damals geheizt wie besengt. Im Gegensatz dazu wird der Corri seit Mitte/ Ende der 90er Jahre höchstens mit 80% der Leistung gefahren. -
Dirk,
wenn ich jetzt wieder bösartig zum Corrado sein würde, könnte ich sagen, dass Deine Ausführungen zwar eine Erklärung aber keine Entschuldigung für das Wärmetauscherproblem sind. Übrigens kann ich mich auch nicht erinnern im GTI jemals gefroren zu haben. Und warum muss dieser Wärmetauscher auch noch das am besten versteckte Teil im ganzen Auto sein? -
Hi,
um noch mal auf meinen Beitrag zurückzukommen. War glaube ich gegenüber dem Corrado ungerecht. Sorry, alter Kumpel. Stimmt zwar, der Gti hatte bei gleicher Laufleistung - ca. 155 000 km - noch den ersten Heizungswärme-tauscher( mein Corrado schon den dritten), aber der Gti war beim Verkauf erst 10 Jahre alt. Der Corrado geht dagegen zügig auf's H zu (2022). Irre, wie die Zeit vergeht. -
Ja,
der Ur- Gti. Hatte ihn in der letzten Version mit dem 1,8 l Motor. In einem edlen metallic-grau, Doppelscheinwerfergrill und Alufelgen mit 185/ 60er Reifen. Ich bedaure bis heute, dass ich ihn für den Corrado in Zahlung gegeben habe - sorry. War das beste Auto, das ich je hatte. Hatte zB. bei gleicher Laufleistung noch den ersten Heizungswärmetauscher und nicht den dritten wie der Corri - verflixt und zugenäht. -
Hi,
mal die " old school" Methode. Hast Du die in Frage kommenden Sicherungen für Kraftstoffpumpe und Motorelektronik überprüft, hat der Motor Zündung, kriegt er Benzin? Wenn er kein Benzin kriegt liegt Strom an der Benzinpumpe beim Starten an? Kein Benzin, aber Strom an der Benzinpumpe = Pumpe kaputt( evtl. aber auch Filter verstopft). -
Hi,.
es gibt ja in der Oldtimerwelt das Fälschungsproblem bei wertvollen Oldtimern. ZB. gibt es mehr Ferrari GTO oder Porsche Carrera"Entenbürzel" als jemals das Werk verliessen. Solange das offen kommuniziert wird ist es ja zumindest nicht kriminell. Anders sieht es aus, wenn Käufer mit einem Fake betrogen werden und Unsummen für eine Fälschung bezahlen. Vielleicht kommt sowas auch noch auf die Corrado-Szene zu. -
Hi,
mal eine steile These zum Phänomen, dass der VR6 schon länger die geringsten Verluste aufweist. Man liest ja immer wieder von auf VR6 umgerüsteten 2L bzw. G60. Kann mich aber nicht erinnern, von einem zurückgerüsteten VR6 gelesen zu haben. Wenn dann eher ein potenterer VR6 oder ein moderner, potenter Vierzylinder neuester VW-Art. -
ERZ_Corri8V,
aha, jetzt ahne ich was Du meintest. Aber das der zitierte Schwund von 105 Corrados unterm Strich in Deutschland endgültig ist - darüber kann doch kein Zweifel bestehen. Mehr Corrados werden es nie mehr werden. Aber ich muss Klaus recht geben - für ein 23 - 30 Jahre altes Auto sind 105 minus/ Jahr doch eine verblüffend geringe Zahl. -
ERZ_Corri8V,
auch nach mehrmaligem Lesen erschliesst sich mir die Logik Deines Arguments nicht. Ich vermute deutschland-, europa- und weltweit versabschieden sich Corrados altersbedingt aus verschiedensten Gründen in die ewigen Jagdgründe. Da sind die von Dirk erwähnten nur ein Teil von. Aber es kommen auch wieder welche hinzu - zumal sich der Corrado mehr und mehr vom Gebrauchtwagen zum Liebhaberfahrzeug mausert. Unterm Strich kommen dann die erwähnten 105 Corrados Defizit in Deutschland raus. Mein subjektiver Eindruck ist jedenfalls, dass die unbekümmerte Schlachtmentalität gottlob Vergangenheit ist.