Beiträge von cor-fan

    Herzlich willkommen erstmal als evtl.Corrifahrer.

    Frage, ob 7500,- so okey kann man schwer beantworten.

    -Rost? Heckscheibendichtung(drunter), Tankklappe und drinnen unter Gummitülle, Schweller, Unterbinden und Achsen.

    - Himmel: muss raus und vom Sattler neu bezogen werden. 500,-€, wenn Du Ein-und Ausbau selbst machst.

    -Wartungshistorie: der 16V gilt als tricky.

    -Interieur: picobello oder verwohnt. Originalradio?

    - und natürlich die üblichen Verdächtigen: wann TÜV, Reifen, Achslagergummis, Auspuff, Ölverlust

    -Probefahrt


    Nachtrag:

    "Rentnerschrammen" durch smartrepair oder Neulackierung

    Hi,

    911er ist und war immer ausserhalb meiner Möglichkeiten, obwohl ich das Auto verehre. Aber fühle mich gebauchpinselt, dass man einen 911 er besitzt und dennoch wieder(zusätzlich) einen Corrado anschafft. Hattest Du nicht einen Corrado mit R32 bzw. R36- Motor?

    Hi,

    ich meine, dass die blaue Fernlichtkontrolle bei mir auch nochmal heller leuchtet bei Lichthupe. Ist aber auch im Normalmodus hell genug( kontrollier ich gleich nochmal am Auto). Würde Dir aber auch Relaissatz empfehlen. Besseres Licht und Schalter kann nicht mehr abrauchen. Gibt plug and play Angebote für den Corrado am Markt.


    Hi,

    hab's an meinem VR6, Baujahr 91, vorhin probiert. Fernlichtdiode leuchtet bei Lichthupe besonders stark und geht dann im Dauermodus in der Leuchtkraft zurück. War auch immer so und hat sich noch nie ein TÜVler dran gestört. Relaisschaltung zB. "H4-Booster". Hab ich verbaut und bin sehr zufrieden.

    Hi,

    auch erstmal willkommen hier. Kühlwasserschläuche: Wenn man nett ist zu seinem Teiledealer bei VW druckt er Dir bestimmt die Seiten aus der Etka aus mit allen Nummern. Mach Dich aber auf gesalzene Preise gefasst und das nicht alle lieferbar sind. Evtl. überlegen einen kompletten Satz Silikonschläuche im seriösen Zubehör kaufen. ZB. Arz-tuning oder Fa. Theibach.

    Hi,

    schöner originaler G60. Hoffentlich bleibt er so, inklusive der schönen Felgen.

    Standzeitschäden: mein VR6 stand mal 7 Jahre( allerdings trocken und belüftet. Ausserdem alle 3 Monate ausgiebig laufen lassen mit Bremsbetätigung). Hab dann bei Inbetriebnahme Öl und Kühlwasser gewechselt und neue Reifen spendiert. Dauerte 2 Jahre bis das Gerät wieder zuverlässig war. Irgendwas war dauernd. Höhepunkt war Motorausfall auf der linken Autobahnspur= Benzinpumpe.

    Hi,

    bei meinem VR6 hat der Freundliche beim Ölpumpenwechsel gar keine Dichtung verwendet sondern nur Dichtmasse. Warum? Wurde natürlich nach gewisser Zeit undicht. Hab dann selber mit Dichtung und Dirko neu abgedichtet. Sollte man aber mit Vorsicht und sparsam einsetzen. Hab einige Reparatur-tubes gesehen, wo Dichtmasse im Motor herumvagabundierte.

    Hi,

    hast Du vermutlich auch schon selbst entdeckt. Der User " Puffer" hat die von "@Thomas" empfohlene Antenne gekauft und ist damit happy. Da auch meine Antenne brüchig ist habe ich mir die Antenne auch bestellt und hoffe, dass ich nur den Stab auswechseln kann. Würde gerne den originalen Winkel beibehalten.

    Hi,

    ja, ist nach meiner Erinnerung eine Frage der Zugspannung. Hatte auch mal das Problem. Ein Karosseriebauer hat das innerhalb von Minuten durch Einstellen der Zugspannung gelöst. Kam mir selbst bescheuert vor.

    Hi,

    erinnert mich an ein Erlebnis, das ich vor ein paar Jahren hatte. Kam damals mehrere Jahre hintereinander im Winter in Ausübung meines Segel-hobbies auf die Kanareninsel Gomera. In einem kleinen Küstenort parkte immer ein metallic-grüner Corrado.

    Hab dann mehrere Jahre immer gelauert ob der Corrado noch da war.

    Hi,

    sollte vielleicht mal erwähnt werden. Kenne das aber alles nur vom Hören/ sagen und von langer Verfolgung der Beiträge hier im Forum. Habe selber den VR6.

    Der 16V soll ja ein toller Motor sein. Aber wenn er Zicken macht(Motorsteuerung, Einspritzung, Zündung) soll man sich bei ihm den Wolf holen.

    Hi,

    "gesteckte" Variante. Dies bezieht sich auf die Befestigung des Verteiler-läufers. Anfangs mit Madenschraube auf der Verteilerwelle( so bei meinem Bj.92), später wohl gesteckt und verklebt. Meiner Ansicht nach funzen beide Versionen auf jedem VR6- Verteiler.

    Stichwort ebay: achte auf Markenqualität, keine billigen China- Kopien.

    Hi,

    ich hatte bei ca. 140.000,- km im Jahr 2018 das Kühlwasserthermostat bei meinem 92er VR6 getauscht. Dabei erschrocken festgestellt, dass das Kunststoff-Wasserrohr an den Enden völlig abgefault war. Würde ich auf jeden Fall erneuern. War ohne Ausbau der Front eine üble Frickelei.