Beiträge von cor-fan

    Hi,

    war schon wieder frustriert weil der Corrado VR6 wieder mal nicht genannt wurde. Wird ja in der Classik - Car Szene nicht so ganz ernst genommen. Vielleicht weil er immer noch nicht altbacken rüberkommt? He, he.

    Aber dann kam er doch. Fast zum Schluss.

    Hi,

    ich hab meine Ölpumpe mal um 2005 erneuert . Auslöser war, dass meine Öldruckanzeige kalt ( und evtl. auch warm/ heiss beim Hochdrehen, was ich aber bis zum Einbau der neuen Pumpe vermieden habe) Richtung 8 bis 10 bar ging. Hab allerdings runde VDO- Instrumente in der alten Kassettenablage und nicht das originale Fl- Instrument.

    Und bis heute zeigt das Instrument die laut Betriebsanleitung gewünschten Werte. Finde das Instrument also nicht ganz so nutzlos.

    Hi,

    wir müssens doch nicht komplizierter machen als notwendig.

    1) Dirk bietet neuwertige FL - Scheinis für die Prüfung an. Also müssen wir nicht über neu bedampfte Reflektoren sinnieren.

    2.) meiner Beobachtung nach sind NOS- VfL.- Gläser eher mal bei Classic- parts oder Ebay zu finden. Hier wäre nur offen ob ein Austausch der Gläser auf die NOS- Scheinis vom Dirk akzeptiert wird. Wenn doch angeblich die Scheinis ansonsten baugleich sind.

    Also hier scheint mir einige Begriffsverwirrung zu herrschen. Es gibt in dem ganzen Scheinwerfer eigentlich nur 2 Hauptteile.

    1.) die Scheinwerfergläser. Werden manchmal auch als Streuscheiben bezeichnet( ( im Corri sind das auch noch richtige Gläser)

    2.) die Reflektoren im Scheinwerfer. Diese sind original silbern verspiegelt.

    ZB. Bei der Firma " Scheinwerferklinik" kann man die Reflektoren neu silbern bedampfen/ verspiegeln lassen. War bei meinem Corri notwendig weil die Scheinwerfer als Mangel die TÜV - Abnahme verhinderten. Seitdem schon 3mal erfolgreich getüvt worden.

    B13 Adapter = eine Kunststoff- Auflage, die auf den Sockel der Batterie aufgelegt wird. Nur so kann die originale VW- Halteklammer für die Batterie fest zupacken.

    Hab ich jahrzehntelang auch nicht gekannt und mir immer mc- givermässig mit einem Stück Hartgummischlauch beholfen.

    Hi,

    ich hatte auf meinem neubezogenen Deckelhimmel auch anfangs leichte Orangenhaut. Obwohl ich einen Schaumstoffroller zum Andrücken verwandt habe. Allerdings habe ich Sprühkleber benutzt( wobei der von den Sattlern abgelehnt wird wegen mangelnder Temperaturfestigkeit) . Eine weiche Kleiderbürste wäre evtl.besser gewesen.

    Aber diese leichte Orangenhaut hat sich nach einiger Nutzung von selbst gegeben.

    Es gibt eigentlich 2 Nullstellungen. Beide müssen anliegen.

    1.) Nullstellung des Ausstelldachdeckels.

    2.) Nullstellung des Seilzugantriebs

    Ich hatte mein Schiebedach ja schon mal ausgebaut, in alle Einzelteile zerlegt( die Seilzüge alle gezogen), gereinigt, repariert wo kaputt, neu gefettet und wieder eingebaut. Dabei habe ich mich( mit ungutem Gefühl) nur um die Nullstellung gemäsz 1.) gekümmert. Aber mein Dach funzt picobello.

    Nullstellung1.)

    Auf der " Kulisse", in die auch die Torxschrauben reingehen, findest Du zwei zierliche, senkrechte Striche und eine Kerbe. Der Zapfen vorne am beweglichen Schlitten muss innerhalb der Markierungen und der Kerbe stehen. Händisch wie gesagt nur von vorn nach hinten. Ich weiss nicht ob man dazu den Seilantrieb abkuppeln muss?

    Hinten am Schlitten ist der sog. Rasthaken, der in den Führungsschienen einrasten muss. Sehr wichtig: Hier findest Du auch den sog. Schliessdämpfer. Ein unscheinbarer Mini- Plastikring, der aber die Quelle des Bösen bei klemmenden und nicht mehr funzenden Schiebedächern ist. Unbedingt ersetzen. Für Corrado nicht mehr lieferbar, aber Golf 3 geht auch.

    Nullstellung 2.)

    Zwischen den beiden Endabschaltpunkten A+B( A=Endanschlag Ausstellfunkion, B= Endanschlag Deckelschiebefunktion) liegt die Nullstellung des Seilzugantriebs. Auf einer gedachten Strecke A-B liegt die Nullstellung 2 Umdrehungen des Antriebsritzel von A entfernt, von dieser Nullstellung braucht es 9 Umdrehungen bis Endanschlag B

    Jetzt wird es kompliziert das ohne die Skizzen der Reparaturanleitung zu verklickern.

    Ja, die 4 Torxschrauben. Deckel muss bei gekipptem Dach abgeschraubt werden( Achtung- Spezial -Unterlegplatten zur Deckeleinstellung nicht verlieren)

    Laut Rep.- Anleitung wird der Deckel bei geschlossenem Dach eingebaut. Kommt man dann an die Torxschrauben dran? Kann mich nicht mehr erinnern.

    Deckel muss in 0- Stellung eingebaut werden. Für die Definition der 0- Stellung bräuchtest Du die Skizzen der Rep.- Anleitung. Die Deckelführungen dürfen händisch NUR von vorn nach hinten auf die Markierungen der 0- Stellung geschoben werden. Die Rasthaken müssen in die Führungen eingerastet sein.

    Hi,

    Du meinst den Blechdeckel des Schiebedachs, richtig?

    Ja, der Blechdeckel muss gemäsz VW- Reparaturanleitung folgendermaßen justiert werden:

    vorne( in Fahrtrichtung)= 1mm tiefer als Dachstrak

    hinten = 1mm höher als Dachstrak

    Gemessen wird am Ende der Radien des Dachausschnitts zur Dachmitte hin. Dabei darf der Deckel an keiner Stelle vorne höher bzw hinten tiefer als das Dach sein.

    Eingestellt wird die Höhe mithilfe der Spezial- Unterlegplatten ( mit Langloch drin).

    Hi,

    willkommen hier im Forum. Dein Corrado leuchtet ja wunderbar in der Sonne. Dragongreen- metallic wäre die Farbe meiner Wahl gewesen, wenn ich meinen Corrado neu beim Händler bestellt hätte.