Beiträge von cor-fan
-
-
"eins drauf mit Mappe" hätte mein Klassenlehrer früher als höchstes Lob formuliert. Besser kann man die eingangs gestellte Frage des Themenerstellers nicht beantworten. Wobei auch vorher schon wichtige Ratschläge kamen( ua. Sicherheit beim Aufbocken).
Dein Kommentar zur Fahrsicherheit älterer Autos sehe ich genauso. Hab mich in meinem Golf1 GTI nie unsicher gefühlt. Im Gegenteil. Stimmt auf jeden Fall für die aktive Fahrsicherheit. Im Corrado fühle ich mich besser aufgehoben als in den modernen Autos, die ich auch manchmal fahre.
-
Hi,
ich glaube zuallererst musst Du Dir klar werden, ob Du da wirklich 150% einsteigen und das Projekt zügig durchziehen willst? Dann ist vieles/ alles möglich.
Wenn nicht, fängst Du irgendwo an zu basteln und endest in einer endlosen story.
Darüberhinaus würd ich es auch so sehen wie Corradoman dass Du zumindest eine Einzelgarage brauchst um witterungsgeschützt und jetzt im Winter irgendwie beheizt arbeiten kannst. Google doch mal " Corrado- Restaurierung youtube". Da machen verschiedene User genau das was auf Dich zukommt. ZB. im Augenblick der User " VR6 Domi".
-
Hi,
Die einteilig BBS- Kreuzspeichenfelge 6,5J×15/5 war auf meinem 92er VR6 Serie. Ich weiss deshalb nicht was die damals gekostet hat.
Es gilt die gleiche Warnung, die Dr_G60 auch bezüglich der Speedline ausgesprochen hat. Die Felge gab es in verschiedenen Breiten und mit 4 Loch- und 5 Lochanbindung. Gilt übrigens auch für die Nabendeckel. Äußerlich scheinbar identisch, aber nur der zugehörige passt.
-
da hast Du sowas von recht. Hätt ich ja auch mal vorher in die vorbildliche Felgendatei schauen können. Mir gefällt die Speedline auch besser.
-
Hi,
"Brands Hatch". Der Name der Felge auf dem Corrado- Foto in AutoClassic 1/ 2024.
Die Felge war mal original beim VR6 der letzten Baujahre. 6,5 J×15 mit 205/50.
-
Nachtrag:
vielleicht( wahrscheinlich)liegt's aber auch an meinem gesetzten Alter und der entsprechenden weniger sportlichen Fahrweise.
-
Okey,
der G60 wurde etwas unfair abgefrühstückt, dafür der VR6 hochgelobt " erster echter Sportwagen von VW". Obwohl ich ja auch den VR6 habe und schätze würde ich das nicht ganz so sehen. Hatte ja vorher den GTI 1 mit 1800ccm und empfand ihn sportlicher als den Corrado VR6. Empfinde letzteren mehr als zügigen Gleiter.
-
Hi,
alle Achtung. 524.000 km. Da ist meiner mit 181.000 km ja geradezu Jahreswagen. Das gibt mir Mut .
-
Hi Tyler,
ich würde nicht lange warten. Dirk hat an meinem KI vor 2, 3 Jahren die Elkos erneuert, aber es war schon grenzwertig. Die auslaufenden Elkos hatten wohl schon die Leiterbahnen und die Platine beschädigt und Dirk musste mit dem Lötkolben zaubern um das KI zu retten.
-
Klaus,
sorry, aber über Deine Aussage muss ich mich doch etwas wundern. Okey, will Dir zugute halten, dass Du meinst man sollte den schönen VR6 Klang nicht durch Radio - Musik übertönen. Aber ich kann mich an mehrere Reisen mit meinem Corri erinnern, die mir durch das Hören dufter Musik beim cruisen mit
160km/h auf der autostrada durch die Nacht in Erinnerung geblieben sind. Möchte
Ich nicht missen.
-
vielen Dank schonmal für Deine Hinweise und Tips. Langsam lichtet sich bei mir der Nebel.
-
Den fünfstufigen Schalter hab ich ja schon drin. Hab aber dazu gelesen dass man bei nichtoriginalen Heizmatten allenfalls an/ aus darstellen kann. Oder braucht man dazu noch ein Steuergerät?
-
Hi,
Bin dabei das Projekt für den Winter anzudenken.
Was brauche ich alles?
- Schalter Vfl, da Zwischenmodell ( hab ich schon eingebaut um Loch im Instrumentenbrett zu schließen).
- okey Waeco MSH-300
- Relais
- original Kabelbaum
original Schalter hat ja mehrere Stufen. Werden die bedient, oder geht nur an/ aus
-
Hi,
Ist ein Corrado- Kombi oder besser gesagt Corrado- shootingbrake. Gebaut von Tuning-/ Karosseriefirma.
-
Hi,
wiederhole mal wieder meinen Tip mit der Beklebung mit Steinschlagschutzfolie. Wenn 's sorgfältig beklebt wird sieht man es nicht, die Rissgefahr ist reduziert und ich hab damit schon 3× TÜV( inkl. H- Zulassung) bekommen.
Ausserdem ist es evtl. hilfreich die Nebler nicht lange im Stand leuchten lassen.
-
Hades0401 sagt doch, dass er selber eine Werkstatt - offenbar Kfz- Werkstatt -hat. Und er ist Corradofahrer und im Forum. Besser geht's doch garnicht.
-
Hi,
Hab gestern mein Getriebeöl in einer Hobby- Mietwerkstatt gewechselt ( Hebebühne).
Verwendet habe ich ein Liqui- Moly Getriebeöl ( Spezifikation- s. meinen vorigen Beitrag).
Ich hatte mir folgende Strategien zum Einfüllen vorbereitet:
1.) herausziehbare flexible Tülle des Liqui- Moly Gebindes.
2.) 50 cm Wasserschlauch , A.-Durchm. ca. 14mm
3.) dicke Plastikspritze mit Schlauchverlängerung ( benutze ich zum Absaugen überschüssigen Kühlwasser oder Bremsflüssigkeit)
ad1.) funzte nicht, weil Raum ums Getriebe zu beengt.
ad2.) funzte astrein. Zumal mir ein netter Kollege half. Ich lag am Boden, fixierte den Schlauch im Einfüllloch, kontrollierte den Füllstand und er füllte von oben mithilfe der Tülle des Gebindes das Öl in den Schlauch.
Hinweise:
-Laut VW- Reparaturanleitung soll der Motor mit eingelegten Gängen nochmal 2 Minuten laufen. Danach Füllstand nochmal kontrollieren.
- Es ist sinnvoll erst die Einfüllschraube zu entfernen bevor man das Öl ablässt. Nicht dass man mit der Einfüllschraube Probleme hat und dann kein Öl im Getriebe.
-
Hi,
hatten das Thema gerade ausführlich im Forum(s. dort)
Ich werde am Freitag mein Getriebeöl in meinem VR6 wechseln. Hab das Liqui Moly 75W-90/ GL 4+(GL4/GL5) gewählt. Part.- Nr. 20462.
Die 1L Dose hat als nettes Feature ein teleskopisch ausziehbares, flexibles Einfüllrohr.
-
Hi,
nur kurz der Hinweis, dass 3 Themen drunter das Thema Verfügbarkeit Heckscheibendichtung behandelt wird.