Die eine komplizierte Antwort zur Folge hat 
Faszinieren tut mich am Corrado so manches, vorn dran natürlich die Form, Verarbeitung, Antrieb, Bla Bla Bla. Aber diese Dinge faszinieren zum Großteil auch nicht-Corrado-Fahrer.
Neunzig prozentig, liebe und lebe ich nach dem Gedanken, etwas gutes und bewehrtes, ein ganz besonderes und kurzes Stück perfekte (VW-)Automobilbaugeschichte am Leben zu erhalten und in den heutigen Tagen, fast 20 Jahre nach Geburt des Corrados, daran teilnehmen zu dürfen. Dafür zu sorgen, dass der gewisse, nicht Massenorientierte Kult in Erinnerung und am Gaspedal bleibt.
Natürlich ist ein halbes Prozent meiner Liebe dem Prestige-Zweck gewidmet, aber jeder Corrado-Liebhaber lässt sich auch mal loben und auf die Schulter klopfen (denn er weis am besten warum).
Die anderen neun-einhalb Prozent gehen per Dank an den Corrado über. Ich muss zugeben, dass ich nicht immer der rücksichtsvollste, unauffälligste Autofahrer war. Mit 18 Jahren ein Polo 86C vom Bap bekommen und im Tuning-Strom mitgeschwommen, die *** rausgelassen wo ich nur konnte und allgemein Regeln und Ideale genzlich ignoriert. Bis es letztendlich derbe krachte. Da dachte ich mir, es hätte auch mit dem Corrado passieren können (da hatte ich mein 16V schon in der Werkstatt stehen). Nach kurzer Zeit dann in den Reihen der Corradofahrer relativierten sich diese Eigenschaften wie ganz von alleine! Ich wollte statt Musik lieber mein Motor hören, wollte statt egoistich zu rasen lieber mein Teil zum flüssigen Verkehrsfluss beitragen und wollte statt TÜV-fremder Veränderungen, Exklusivität durch Originalität!
Alles in Allem fasziniert mich am Corrado der Gedanke, das er mich bei meinem noch zum Großteil bevorstehenden Lebensweg begeleiten wird und wie ich jetzt schon weis, dass egal was für ein Stellenwert er mal erreicht, ich ihm noch lange als treuer Freund zur Seite stehen werde ...
Man ist halt irgendwie nicht fasziniert vom Corrado, man lebt Corrado!