Beiträge von Rob'snV

    So, gibt Neuigkeiten!

    Die 7-stellige Nummer auf dem Typenschild beinhaltet tatsächlich die damalige Kalenderwoche, in der die Fahrzeuge gebaut worden sind. Und zwar sind das die ersten beiden Zahlen. Die Nummer auf meinem Typenschild beginnt mit einer 33, also wurde in der 33KW 1991 mein Auto gebaut.

    Meine Ident-Nummer endet mit: ...ZNK001045,

    gebaut laut vwcorrado.de-Fahrgestellnummern
    01.08.1991 = 50-N-000001
    31.08.1991 = 50-N-002083
    also August ...

    und die 33KW 1991 ging vom 12.08.1991 bis 18.08.1991
    also da ist mein Auto gebaut worden. :ok:
    Recherche geht weiter nach den ganzen Nummer- und Zahlentschlüsselungen.

    P.S. Wenn ich hier was erzähl, was alle schon wissen, dann sagt's mir bitte... :flirt:

    War kurz abwesend, sry...
    Ich hab gerade kein Typenschild vor mir liegen, sonst wüsste ich welche 7-stellige Nummer du meinst ...
    Vom Typenschild an sich war auch gar nicht die Rede, da die Fahrzeuge erst beim Eintritt zur Fahrzeug-Endmontage dieses Ident-Schild erhalten.
    Ein Großteil der Arbeitsschritte beim Pressen der Teile im Presswerk und zusammenfügen der Karosse im Rohbau ist Dokumentationspflichtig (D-Teile) und die besagten gepressten Einzelteile wie beispielsweise Seitenwände sind normalerweise seperat mit Teile-/Produkitonsnummern versehen.
    Nach der Rohbau-Geschichte, wird die Karosse vorm Eintritt in den Lack mit einem Schild am rechten Längstrager im Motorraum versehen (sitzt hinterm Luftfilterkasten), wo unter anderem die Werks-interne Lackbezeichnung doppelt aufgeführt ist (z.B. bei UNI-Schwarz: A1A1) und ein Bar-Code glaub ich.
    Ich mach mal Bilder meiner Typenschilder und guck, ob ich auf Arbeit etwas mehr darüber erfahre, wird aber leider erst nächste Woche ...
    Wenn ich bei uns in der Fabrik in irgendein beliebigen VW reinschau, fallen mir immer unzählige Nummern vors Auge, deren Bedeutung ich natürlich nicht sofort entschlüsseln kann, aber ich finde immerhin die aktuelle Kalenderwoche irgendwo in den Nummern wieder. Wäre ja von Vorteil, wenn das beim Rado auch möglich wär, um den Produktionszeitraum auf 5 Tage zu einzuschränken.

    Abend die Herren,

    Die Karosserien werden doch meines Wissens wie Motoren mit laufenden Nummern versehen. Ich meine nicht die lauf.Nummer in der Fahrzeug Ident.Nummer, sondern eine Produktionsnummer die der Karosse im Karosseriebau erfahrungsgemäß etwas eher zugeteilt wird. Heute ist es ja bei VW so, dass selbst die Kalenderwoche mit eingeprägt ist.
    Weis jemand ob/wie/wo die Corrado-Karossen nummeriert sind?

    Gruß Rob

    Da ist ja ganz schön was los im Pott.

    Letztens bin ich unverhofft in eine Polizeikontrolle geraten und das erste was die Jungs mich öffnen ließen war die Haube. Fahrgestellnummer kontrolliert!
    Hab die beiden dann gefragt, ob es ein besonderen Anlass gäbe, die Identnummern zu vergleichen. Bundesweite Diebstähle war die Antwort. Ärgerlich, sich auch um diese Sache Gedanken machen zu müssen ...

    Mein zukünftiger VR soll kein Schiebedach haben ... hab bisher aber keine gute Karosse ohne Schiebedach finden können. Deswegen zieh ich jetzt auch diese Möglichkeit in Betracht. 2 kaputte Karossen ohne Schiebedach hab ich noch rumstehen. Dächer sind bei denen noch vollkommen in Ordnung und eine der beiden Karossen könnte ja für Übungszwecke herhalten.
    Vielleicht find ich auch noch 'ne Blechbüchse ohne Schiebedach, wer weiß!

    Hey Jungs, :morgen:

    an sich soll so ein besagter Dachwechsel keine große Sache sein, jedoch würd ich gern ein paar Meinungen von denen hören, die ähnliches in Erwägung gezogen, oder tatsächlich selbst schon durchgeführt haben. Das Prinzip klingt simpel, jedoch gibt es von meiner Seite noch einige Fragen.

    Diese „Reparatur“-Methode wirkt sich beim Arbeitsvorgang doch eigentlich nicht auf die Stabilität der stehenden Karosse aus?! Das Dach ist ja an sich nur ein Blech was an den drunter liegenden Dachrahmen gepunktet und geschweißt ist. Der Dachrahmen besteht aus dem oberhalb quer liegenden Rahmenstück an der Windschutzscheibe, dem hinteren queren Rahmenstück, an dem beispielsweise die Heckklappenverkabelung in die Karosse geführt wird und an den beiden Holmen der Seitenteile. Wobei nach meinen Verständnis, nur die quer-liegenden Rahmenstücke als tatsächliche Auflage des Dachblechs dienen. Dann gibt es noch drei quer-Streben, die in der Mitte des Dachs am Rahmen(Seitenteilen) befestigt sind. Diese müssten ja eine dachlose Karosse vorm auseinanderknicken bewahren!?

    Schweißverbindungen längs befinden sich jeweils an den äußeren Kanten der Schächte für die Dachzierleisten. Diese Nähte sind serienmäßig mit PVC, o.ä. abgedichtet. An den Rahmenstücken ist das Dachblech größtenteils nur gepunktet.

    -Das Dachblech liegt ja vorn und hinten am Dachrahmen auf, also wie bekomme ich im günstigsten Fall diese Punkt-Schweißstellen getrennt, ohne das der Rahmen zu sehr beschädigt wird?

    -Wie trenne ich in den längs-Schächten Dachblech und Seitenteil voneinander (Werkzeug)?

    Nach dem heraustrennen ist beim einschweißen des neuen Dachs zu beachten, dass im Eckbereich der C-Säule eine Vollnaht zu ziehen ist, das Dach umlaufend mit Punktschweißstellen zu versehen ist und das im Bereich der A-Säule Hartlöten vorgeschrieben wird.

    -Punktschweißverfahren wird doch hauptsächlich angewendet, um das Verziehen des Blechs durch zu viel Wärmeeinwirkung zu verhindern … Gibt es Alternativen zum industriellen Punktschweißen?

    -Wird nicht nur an den quer-liegenden Rahmen entlang der Scheibenauflage und an diversen Stellen des hinteren Rahmens gepunktet, oder auch im Längsbereich zu den Seitenteilen? Oder wird eine komplette Schweißnaht zwischen Seitenteilen und Dachblech gezogen (Naht-Art, Schweißverfahren)?

    -Die Vollnaht im Bereich der C-Säule liegt meines Wissens direkt über dem Heckklappengummi. In dieser Richtung ist doch eine etwas dickere Schweißnaht zwischen zwei übereinanderliegenden Blechen (Rahmen+Dach) Oder ist diese Vollnaht an den Ecken bei den Heckklappenscharnieren zu ziehen (zwecks Belastungszonen)?

    -Hartlöten an A-Säulen ist denk ich mal von der Bearbeitung her klar. Nur kennt sich jemand im Corrado-Karosseriebau so gut aus und kann mir sagen ob diese Hartlötstellen zur Sicherheitsrelevanten Knautschzonenverformung gehören (so `ne Art Sollbruchstellen um die Kräfte eines Crash`s abzufangen)?

    Das sind meine Schwerpunkte, die ich gern genauer erläutert hätte. So'ne Arbeit macht man sich doch ungern 2 mal ...

    Gruß Rob

    Polyester-Spachtel?

    ...ist vorwiegend nur auf Dünnschicht aufgebaut und markiert sich an harten Karosseriekanten. Selbes Prinzip als würde man das Heckemblem zuspachteln! Im Winter wird diese Füllung schnell porös und rissempfindlich werden, bei Schlaglöchern ebenso. Hällt ca.1 Jahr... Und zu guter Letzt ist es eine unnötige Gewichtszugabe ...
    Warscheinlicher wäre das er eine Glasfaser-Polyester-Masse verwendet hat, mit geeigneten Elastifizierer/Weichmacher. Dann könnte es vielleicht was werden, aber am besten ist noch die Bearbeitung mit metallischen Komponenten.

    Na ihr,

    Ich bin mir zwar nicht sicher ob dieser Gedankenstoß schonmal angesprochen, oder drüber diskutiert wurde, aber ich stoße in letzter Zeit häufig auf Threads in den unterschiedlichsten Bereichen, die das Thema Tuning beinhalten. Könnte man nicht eine Rubrik eröffnen, in der die "Tuner" eher unter sich sind? Vielleicht mit Unterkategorien wie Altes/Neues Model und deren Motorisierungen, sowie Optik und Leistungstuning? Ist jetzt nicht böse gegen Tuner oder Anti-Tuner gemeint, aber die Übersichtlichkeit durch Themen-, und Kategorie-Eingränzung wäre meiner Meinung nach stärker gegeben und ich glaube, feste Bereiche wirken sich Streit-hemmend auf die User aus. Wie oft ließt man von Umbauvorhaben, auf die mit Meinungsgeteilten Sticheleien reagiert wird. In den Kategorien "Corrado-Allgemein" und "Corrado-Technik" könnte ich nur zu gern auf Themenüberschriften wie Unterbodenbeleuchtung, oder Bodykit's verzichten.

    ... wiederum hab ich Bedenken, dass das Forum mit einer Tuning-Rubrik nicht mehr ganz so seriös wirke wie bisher. Die Waage zwischen Bastlern und Original-Liebhabern sollte schon in etwa ausgeglichen sein.

    Wie denken die Mod's darüber?

    Gruß Rob


    Ist ein Mod.94
    2,0 16V 9A Motor
    Umgerüstet auf Euro2


    Klingt erstmal nicht schlecht ...


    Hat ca. 225.ooo km
    bis 185.ooo Scheckheftgepflegt


    Ganz schön viel KM, bis knapp 190.000 Sheckheftgepflegt entschädigt da auch nur bedingt.


    Blinker und NSW von IN.Pro in Klarglas
    28er Raid Lenkrad


    Diese Modifizierungen schrecken ein Großteil an potentiellen Käufern bestimmt ab. Hast du noch die Original-Beleuchtung? Die würde den Preis etwas positiver beeinflussen ...


    vorne neue Reifen ca. 1 Woche alt
    hinten ca. 80%
    Vorne Bremsscheiben und Beläge ca. 4 Wochen alt
    für hinten neue Bremsscheiben, Beläge und Radlager dabei


    Reifen Ok, ist eine kleinere Sorge des Käufers weniger. Vorderbremsen sind +Punkt, aber beiliegende Ersatzteile eher unrelevant, wie ich finde.


    el. Fensterheber funktionieren ohne Probleme
    Schiebedach leider nicht!!!!!!!


    Eine Schiebedachreparatur könnte unter Umständen kostspielig und aufwendig werden, 'ne kaputte Fensterhebermechanik WÄRE da für mich ein akzeptableres Defizit.

    Weitec Gewindefahrwerk
    9x16 Borbet BS rundum. Schleift vorne wie hinten etwas obwohl alles eingetragen????


    Nur weil's eingetragen ist, muss es nicht Problemfrei sein. Vielleicht nur Einstellungssache (Fahrwerkshöhe)

    Hatte wohl mal einen Frontschaden, da die rechte Türe leicht am Kotflügel schleift!


    Erklärst du das auch so dem Käufer, oder kannst du genauere Angaben machen? z.B.: ob der Kotflügel, oder die Tür schonmal getauscht worden sind.

    Dann ist der Karosseriezustand noch von entscheidender Bedeutung. Wenn kein Rost vorhanden ist und sich Dellen und Beulen im Rahmen aufhalten, könnte da die ein oder andere Mark mehr rausspringen.
    Wie siehts denn mit Tüv aus? Wann warst du das letzte mal, wenn überhaupt mit dem Auto beim Spur einstellen? Wieviel Vorbesitzer und wie ist der Zustand des Innenraums?

    Unter guten Bedingungen würd ich noch 1.8 hinlegen, aber zwischen 1.4 und 1.6 wird der tatsächliche Wert des Autos liegen ... Man muss ihn halt fahren, sehen und hören! Da sieht nehmlich die Welt manchmal ganz anders aus.

    Das sind doch eigentlich gar keine Größen für Distanzscheiben. Ich hab 7x15-ET35 (nur 5mm tiefer) und ebenfalls 215-Reifen. Tieferlegung vorn=30mm und hinten=25mm. Vorn ist meine Achse um 20mm und hinten um 30mm verbreitert. Der Tüv-Mann meines Vertrauens, welcher nach meiner Ansicht sehr kompetente Arbeit leistet sagte, das die ET weniger eine Rolle spiele wie grobe mechanische Einflüsse. Er fährt lieber 'ne Runde, als Zahlen zu studieren. Guck auf Freigängigkeit beim einfedern und das die Räder/Reifen/Felgen nicht über'n Radlauf stehen, sagte er! Solltest du ein Gewinde-Fahrwerk besitzen kannst du auch dementsprechend reagieren bei Schleifkontakt, das hat mein TÜV-Prüfer ebenfalls erwähnt! ABE, oder Teilegutachten hatte ich auch keins, trotzdem wurden mir die Spurplatten samt Räder per Einzelabnahme recht günstig abgenommen. Ca.50€ hab ich gelegt, find ich akzeptabel für Dekra ...


    Früher haben ja auch stellenweise 2 Personen im Auto gesessen...........

    Müssen denn nicht immer 2 Zeugen auf polizeilicher Seite anwesend sein, oder gilt das nur bei allgemeinen Verkehrskontrollen mit direktem Kontakt zu den Personen? Als ich geblitzt wurde saßen auch zwei Nasen im Blitzerwagen und auf dem Anhörungsbescheid waren auch 2 POM's als Zeugen vermerkt. Als ich damals direkt nach dem Führerschein-ausstellen erwischt wurde, saßen die auch als Doppelpack im Auto. Bei uns scheint das zur Normalität zu gehören... Wenn gelasert wird sind nicht selten mehr als 4 Beamte vor Ort, wenn da mal die Einsatzkosten nicht von den Bußgeld-Einnahmen gedeckt werden :face_with_rolling_eyes:
    Was soll's, in 'nem halben Monat ist meine 4-Jährige Probezeit am auslaufen ... Gott sei Dank!

    Na guten Morgen Digga,
    warst aber gestern lange unterwegs :abtanzen: und hast's danach noch geschafft dich hier anzumelden!? Ich glaub kurz nach 3 hätt ich das nicht mehr auf die Reihe gebracht

    Coole Vorstellung! Ausführlicher geht's bald nicht, braver Junge. Hab viel Spaß hier im Forum und sammel schön Infos, damit dein G-Sexy wieder im neuen Glanz erstrahlt... Ich helf dir auch jeder Zeit, weist du ja! Ich komm heut Nachmittag mal rum, wegen Teiletausch und zusätzlich um über die Karosse zu quatschen. Die muss raus, ich brauch Platz. Die Haube bring ich auch gleich mit!

    Ich geh jetzt erstmal arbeiten, ruf aber nach Feierabend an.

    Bis denne, Gruß Rob

    Was is'n da der Unterschied, ob ich aus dem Auto, oder vom Kasten geblitzt werde? Das ist ein Foto, welches nur mich zeigt! Also ist das ja rechtlich gesehen meins und ich kann's behalten ... Belehrt mich wenn ich falsch liege :kopfkrat::lesen:

    Ich denk auch, dass in der nächsten Zeit ein erheblicher Mangel an Karosserie-Teilen entstehen wird. Allein wenn ich mir Angebot und Nachfrage bei Kotflügeln anschaue, seh ich keine rosigen Zeiten auf uns zukommen. Zumal 50% der angebotenen Flügel verbastelt sind ... Ich war letztens bei VW und wollt mich mal erkundigen nach Neupreisen und da traf mich der Schock, 375€ für ein Kotflügel :aetsch:
    Von den Teilen der Vollausstattung mal ganz abgesehen, die ja jetzt schon sehr schwer zu organisieren sind, wird es danach die Beleuchtung und Verglaßung treffen. Das zieht sich hin bis zu den Fahrzeugspezifischen "Kleinteilen" des Corrado wie Schachtleisten, Dachzierleisten (schon entfallen) ... Die Motoren und Achsentechnik wird noch ein Weilchen erhältlich und bezahlbar sein, was aber auch nur noch eine Frage der Zeit ist.

    Ich hab meine Bodenkammer schon längst zum Teilelager umfunktioniert. Wer sich sicher ist sein Corrado noch etwas zu fahren, fährt damit immer auf der sicheren Seite.
    Und man schläft ruhiger :):biggrin:

    Ihr hättet den selbst mal sehen sollen, bis auf den besagten Schaden sieht das Auto trotz keiner Ausstattung wirklich richtig gut aus. Ich wünschte meine beiden Zwischenmodelle hätten nur ansatzweise so gut ausgesehen. Hatten aber dafür kein Karosserieschaden.:face_with_rolling_eyes: Und mal ehrlich, lieber 'ne top erhaltene "Billig"-ausstattung, als ne miserable Vollausstattung.
    Selbst Handanlegen werde ich wohl machen müssen, ist sonst nicht rentabel mit so'nem Schaden in die Werkstatt zu fahren. Der Preis an Ersatzteilen wird schon immens zu Buche schlagen. Erstmal versuchen zu retten was zu retten ist und wie schon gesagt, kann man sich immer mal nach 'ner guten Karosse für wenig umschaun.