Beiträge von Matze782

    Der Herr vom Autohaus ist nun sehr kulant, nachdem ich heraushören lassen hab das ich meinen Anwalt dazu nochmal befragen werde.

    Jedenfalls stelle ich den Corrado dort ab, nachdem ich mein Alltags/Winterauto angemeldet habe, und melde dann den Corri ab, die machen den in Ruhe fertig und legen den trocken, testen alles auf Dichtigkeit usw, und wenn er fertig ist, hole ich ihn mit roter Nummer vom Autohaus zur Testfahrt ab, und bringe ihn zum Unterstellplatz.

    Alles in allem klingts soweit recht fair.

    Mfg Matze

    Japp, Anwalt wird auf jeden Fall noch informiert.

    Vorerst sind sie ja noch halbwegs kulant, aber glaube jetzt beim 2ten nachbessern hört das nett sein bei denen langsam auf, von daher stelle ich mich mental schon mla auf Rechtsstreitigkeiten ein :frowning_face:

    Danke Armin, für deine Info mit der Innung

    Mfg Matze

    Hi Corrado Freunde.

    Ich möchte euch heute mal von meiner bisherigen Leidens-Odysse berichten.

    Hatte vor 2 Monaten einen Steinschlag in der Frontscheibe sowie einem Nebler/Blinker durch einen Verkehrsteilnehmer der auf der Autobahn in den Mittelstreifen gefahren hat und Steine aufwirbelte die ich dann abbekam.

    Also ab zu VW, das reparieren lassen.


    Ergebnis erste Reparatur:
    Wagen sah von aussen her okay aus, Fahrerseite beim einsteigen auch. Das erste Negative: meine Altteile (Nebelscheinwerfer und Blinker) hatte man trotz nachweislich auf dem Auftrag stehenden Vermerk weggeworfen...
    Zu Hause nochmal alles genau begutachtet:
    -Dreck und Scheibendichtungsreste im Fußraum:
    -Leisten standen ungleichmässig ab:
    -der Innenraum an sich war verdreckt:
    -Hinzu kamen Windgeräusche ab 55km/h und dann nach dem ersten Regen, Undichtigkeiten und Wasser im Beifahrerfußraum

    Dann mit VW Termin zur Nachbesserung abgestimmt und Wagen abgegeben.

    Ergebnis zweite Reparatur:
    -Wagen optisch innen und aussen Top
    -Scheibe und Leisten sauber verarbeitet
    -Bei Testfahrt mit einem von der Werkstatt auch bei 235km/h kein Windgeräusch durch die Scheibe

    Dann nach dem ersten Regen:
    -Wasser in beiden Fußräumen :frowning_face:
    +

    Anruf bei der Werkstatt:
    -Guten Tag Herr XX, die Scheibe an meinem Auto ist wieder undicht, nach dem Regen heute Nacht habe ich Wasser im Fußraum
    -Das muss aber ne andere Ursache haben, an der Scheibe liegt das nicht.
    -Aber das war vorher nicht.
    -Ja, vorher war auch Sommer und kein Regen, da haben sie das halt nur nicht gehabt !FRECHHEIT!
    -Herr XX, Ich bin den Wagen den ganzen Winter durch gefahren und hatte keinerlei Probleme mit Wasser, es war defeinitiv vorher nicht so.
    -Ja dann bringen se den Wagen mal vorbei, aber wird an ihrem Auto leigen, nicht an der Scheibe...

    Das ließ ich nicht auf mir sitzen, also raus zum Auto und geschaut wo da etwas undicht sein könnte.
    Dabei fiel mir die leicht abstehende Dichtgummileiste auf mittig oberhalb der Scheibe.
    Also dort einen Schluck Wasser hingegossen, und ratet wo es raus kam?

    Wieder bei VW angerufen:
    -Herr XX, ich habe die undichte Stelle gefunden, es kommt definitiv von der Scheibe. Oben mittig ist dich dichtung nicht richtig verklebt, das Wasser läuft dahinter, und von daher in den Innenraum, also muss die Scheibe auch nicht richtig eingeklebt sein.
    -Dann leigt das an der schlechten Substanz ihres Autos. Der Scheibenrahmen hatte Rostansatz, und den haben wir weggemacht, und dort haftet wohl der Kleber nicht, denke da können wir nichts machen.
    -Wissen Sie was Herr XX, ich komme gleich vorbei, Sie sehen sich das an, und bessern nach, oder meine Rechtschutz hat zu tun.

    So, nun muss ich nachher mal dahin, und hoffe man ist kulant.
    Problem ist: Morgen melde ich mein Alltagsauto an und damit wollte ich den Corrado abmelden, nun darf ich den wohl einen Monat weiter bezahlen, schön teuer auf Zweitwagenregelung. Bleib ich nun auf den Kosten dafür hängen?


    Es kann ja wohl nicht sein das einer FACHWERKSTATT solche Fehler unterlaufen, und man dann einfach sagt es liegt am Kundenauto (Welches mittlerweile 20 Jahre mit 2 Scheiben komplett dicht war....)


    Habt ihr ähnliches bei VW erlebt?
    Wie sollte man weiter verfahren?:
    -Anwalt nehmen?
    -selbst regeln?
    -oder gleich einen Brief an Wolfsburg verfassen?


    Sorry das ich mich bei euch auskotze :winking_face:
    Wünsche allen einen schönen Tag, Mfg Matze

    Danke Polofahrer, dann hat mein grübeln erstmal ein Ende, nun muss ich mich nur noch an die "teure" Versicherung im Vergleich zu meinem Leistungsstarken VR6 gewöhnen :winking_face:
    Werde wenn ich den Wagen habe euch aber noch etwas im Technik Bereich nerven, da der Wagen ein minimales und eigentlich nicht schlimmes Elektrik Problem hat, aber ich will sowas immer richtig haben :winking_face:
    Falls hier akut einer was weiß, stell ich das Problem kurz hier in, werde aber wenn der Wagen da ist das ganze im Technik Forum nochmal differenzieren:

    Der Summer für Tank und Licht geht nicht, aber Tür-Licht und Innenraumlicht gehen beim Türöffnen.
    Das ganze trat nach einer Reparatur durch VW auf, weil der Wagen sich öfters auf und zu schloss während der Fahrt.

    MfG Matze

    So, war eben bei meinem Vater.

    Golf ist meiner, Preis war unschlagbar :winking_face:

    Also er hat definitiv eine Grüne Plakette, mein Vater weiss nur nicht genau was die ihm da eingebaut haben, er sagte was von Twinterc inkl neuem Kat usw.

    Der Wagen ist Erstzulassung 05.01.2000, schlüsselnummer 0603 und 420
    Steht noch Schadstoffarm D3 in den Papieren

    Was er noch sagte, dass es wohl laut Werkstatt der robustere der beiden verbauten 90 PS Motoren wäre (kp welchen MKB er damit meint bzw was robuster heisst in der Sache)


    Aber nach meinen Nachforschungen wundert mich das mit der grünen Plakette dennoch Oo


    Naja, wie dem auch sei, kann mir wer das mit der grünen Plakette und dem robusten Motor evtl erklären?

    Mfg Matze

    Also der von meinem dad müsste rote
    Plakette gehabt haben und durch partikelfilter nun gelb.
    Der Pumpe Düse hat wohl gelb, und durch den Partikelfilter dann grün, so wie ich das in Erfahrung bekommen hab.

    Aber werde nachher nochmal genau nachhaken wenn ich bei meinem dad bin.


    MfG matze

    Müsste 99 oder 2000 sein, damit noch verteilereinspritzpumpe und kein Pumpe-Düse.
    Und leider wohl auch nur gelbe Plakette :frowning_face:

    Den Preis müssen wir noch aushandeln, aber vor nem Jahr hatte man den von Vw schon in Zahlung nehmen wollen und ihm Angebote geschickt, da sollte der mit 2500 verrechnet werden.

    MfG matze

    Hi Leute.

    Bin zur Zeit auf der Suche nach einem Alltags/Winterauto, um den Corrado zu schonen.

    Eingeschossen hab ich mich auf einen Golf 4 mit Diesel, möglichst 2 Türer, 4 Türer wäre auch ok, grüne Umweltplakette und halt mit niedrigem Verbrauch.

    Wie der Teufel so will, hat mich mein Vater am letzten Wochenende gefragt, ob ich nicht seinen "alten" Golf haben will, für wenig Geld, weil er gerne einen Passat oder Touran kaufen würde, damit er sein Mountain-Bike transportieren kann --> Oo

    Handelt sich um folgendes Fahrzeug:
    90 PS Diesel, 4 Türer, 220tkm, Langstreckenfahrzeug (Erst Pharmavertreterin für 1,5 Jahre -> 80tkm in der Zeit abgespult; dann 9 Jahre im Besitz meines Vaters, der damit ca 15tkm pro Jahr zur Arbeit gefahren ist, keine Kurzstrecken), Dieselpartikelfilter neu bei 200tkm (Kat usw damit auch komplett neu), blau, Lack Top, Innenausstattung Top, aber ausser Klima und Radio kein Luxus an Bord :winking_face:
    Dafür war der Wagen immer zum Service bei VW, also Lückenlos Checkheftgepflegt, verliert keinerlei Öl oder Wasser, und wirklich jeder noch so kleine Mist wurde bei VW gemacht (neue Heckklappendämpfer, neue Wischer, Ölwechsel, Zahnriemen usw), nichts wurde in einer Hinterhofwerkstatt oder selbst gemacht.
    Des weiteren sind Nagelneue Winterreifen auf Alufelgen und eine Saison alte Sommerreifen auf Alufelgen dabei, beides sehr gute Markenreifen (auf sowas hat mein Dad immer Wert gelegt).

    Meine eigentliche Frage ist nun:
    Kann man so einen Wagen auch mit der Laufleistung bedenkenlos (günstigst) kaufen, oder ist bei der Laufleistung ein größerer Defekt quasi vorprogrammiert?
    Plane den so ca. 3-4 Jahre einzusetzen, bei etwa 15tkm jährlich, also wollte ich den gerne noch bis 265 oder 280tkm fahren, evtl etwas mehr.

    Danke für eure Antworten und Hilfestellungen :)