hm... wenn ich die antriebswellengelenke tausche. muss ich dann die spur neu einstellen lassen?
Beiträge von DaMacRado
-
-
Hallo liebes forum :D,
Habe mein neues Bilstein B14 eingebaut. Neue Domlager-(gummis) rundum neu und bisher gab es keine Probleme, doch jetz kommt wie vor dem Einbau wieder eine Art Klopfen (rappeln) als ob es irgendwo schleifen oder anschlagen würde wenn ich mit höherer geschwindigkeit einfedern muss an der vorderachse. Kommt halt ziehmlich oft vor, geht bei 100 erst richtig laut los. Oder wenn ich stark beschleunige und es einfedert.
Meiner Meinung nach immer nur beim einfedern mit höherer geschwindigkeit. jedoch erst seit kurzem und mit alten und neuem Fahrwerk. Weis zur zeit nicht wodran es liegt. Würde mich freuen wenn mir einer helfen könnte der eventuell das selbe problem hatte wie ich.
mfg MacRado
-
Hallo,
ieiner hier im Forum hat doch mal so krasse Corrado-Polos machen lassen. jetz find ich allerdings gar keine mehr
wisst ihr ne seite wo die rumschwieren?
mfg MacRado
-
hmmm...
gerade wieder ausgegangen beim rückwärtsfahren. Hoffe das mir der VW-Händler im Fehlerspeicher was ordentliches findet!
-
Hallo,
hatte eben wieder mein lastiges problem, habe keine ahnung wie ich vorgehen soll mehr.
Motor springt gut an läuft ruhig. Ging gelegentlich durch Drehzahlschwankungen beim auskuppeln an der ampel aus. ->LSV gereinigt TOP alles läuft wieder
2 monate später ging er einfach auf der Geraden aus! Drehzahl fiel komplett ab und lief nicht mehr. Nur wenn ich voll drauf getreten habe, gab es einen Schlag das ich Angst bekam das die Motorlager sich verabschieden.
Dies lies ich dann jedoch sein... fuhr immer rechts ran und konnte orgeln so viel ich wollte es brachte nichts. Nach 5 min. ruhen ging er wieder an.
Ich wechselte den blauen temp. schalter. Dadurch traten die probleme weniger auf... jetz häufen sie sich leider wieder.
Das Fahrzeug stinkt auch zurzeit EXTREM als ob ich Heizöl getankt hätte. Leistung ist gut. G-Lader Überholt!!!
So denke ich 5-10min. komme ich hier auch wieder weg.
Hoffe ihr kennt mir irgendwie helfen mich auf den Fehler zu bringen.
mfg
-
Hallo,
danke für die schnellen antworten... hoffe das klappt dann mit dem B14 weil die abbildung ja doch ganz schön wenig hat an gewindegängen. nunja abbildung ist ja nicht das Fahrwerk... und von dem Forum bin ich eigentlich nur qualifizierte antworten gewohnt und denke deshalb das das passt. Dankeschön schonmal.
Ja also das Supersport ist einfach nicht beständig genug... einfach ein billig Fahrwerk und nur die Notlösung.
Gewindegänge nach nem halben Jahr komplett zugesetzt.
Rostet sehr sehr schnell an allen möglichen Ecken.
Bei mir ging es so weit das die Kolbenstange im Kolben Spiel hatte und sich alles locker 5 cm bewegen ließ. Kurz vorm ABKNICKEN!!! Heißt bei hoher Geschwindigkeit und Kurvenbelastung. Lebensgefahr!!!Alle Pflege nichts genützt.
mfg
-
Schönen Abend,
habe das Problem das mein "supersport" gewindefahrwerk entgültig dem Herrn ist. Kurz was zu sagen zu diesem sogenannten "Gewindefahrwerk" -> MÜLL. Totaler Schrott einfach. NIE WIEDER!!!
jetz möcht ich auf Bilstein B14 umrüsten, da ich nix einstellen möchte sondern einfach ein schönes stabiles und gutes Fahrwerk haben möchte. Zweifel kommen mir jedoch bei den Einbauhöhen.
Supersport:
Tiefer: 35-65 (anscheinend Vorne und Hinten. Steht bei mir jetz etwa in der Mitte des Gewindes, Achslast maximal: 885Kg / 710Kg)Bilstein B14:
Einbauort Vorderachse, Tieferleg. 30-50 mm, bis Achslast 950 kgEinbauort Hinterachse, Tieferleg. 10-35 mm, bis Achslast 710 kg
Ist beides für vr6 Plusachse!!!
Jetz zu eigentlichen Frage: Komme ich mit dem Bilstein eigentlich auf meine jetzige Höhe. Da die Tieferlegung ja um einiges weniger ist
gibt es dort abhilfe oder Alternativen, da ich bei Bilstein wirklich nicht dolle durchblicke. Beim B16 sind ja auch nur die max. Werte angegeben. Würde mich über eine Auskunft freuen.
mfg MacRado
-
ging mir eig. net ums herbekommen... das problem ist nach wie vor da und das weis ich
leider... ging mir nur ums eintragen da ja das msd ersatzrohr keine zulassung hat... ob ich das so beim TÜV durch bekomme
-
gibt es für das ersatzrohr denn die berichte? weil in dem set ist ja ein msd mit dabei?
-
frage wurde leider noch nicht beantwortet... anschaffung steht erst mal im hintergrund und wird über foren freunde oder ebay geschehen! Jedoch erst möglich wenn meine fragen beantwortet wurden
-
schlagt euch doch
ehm nein mal im ernst... es wurde ja was von unterschieden des ESD genannt, worin liegt der, also woran erkenne ich das?
wenn ich jetz den mitteltopf weglasse und duch das MSD-Ersatzrohr ersetze bekomm ich das trotzdem eingetragen? weil habe jetz ja KAT, MSD, Fox ESD... mehr nicht und möchte deshalb klanglich auf den MSD verzichten und dafür VSD halt nach dem Ori KAT
sinnvoll???
mfg
-
guten morgen
wodran erkenne ich den unterschied der hartmann enttöpfe? kann ich das anhand der nummer auf dem endrohr erkennen?
muss die anlage eingetragen werden oder gibt es abe´s und wenn eintragung was für kosten kommen auf mich zu?
mfg
-
Morgen,
da mir auf dem besagten Campingplatz am Wochenende der Mittelschalldämpfer etwas den Dreck gestreichelt hat ist in dem Bereich jetz etwas undicht
verbaut ist originaler KAT, originaler MSD und ein ESD von Fox eigentlich sehr zufriedenstellend
jedoch würde ich gern auf Hartmann umsteigen aufgrund des Klanges und da mein Fox ESD eine TDI Blende
Würde gerne den Hartmann ESD mit VSD Attrappe und MSD-Ersatzrohr verbauen! Wie ist dort der Klang? Jemand Erfahrung mit dieser Kombination? Muss das Eingetragen werden? Streß beim TÜV?
Freue mich über Erfahrungen oder Berichte, Verbesserungen oder gegebenfalls Angebot desbezüglich
mfg MacRado
-
wie trägheit? ist damit das hochdrehmoment gemeint?
-
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu dem HGP Prüfstand welcher auf dem Treffen war!
Und zwar wie funktioniert das Dingen
ich sah immer nur ein Stativ mit iwas dran und iwas was oben drauf gelegt wurde.
Habe zwar einige Vermutungen das es iwie was mit dem Drehmoment zu tun hat, das heist wie schnell er hoch dreht im vergleich zum original und das dann die rechnerische motorleistung ergibt. Jedoch ergibt dies ja nicht die Radleistung oder?
mfg MacRado
-
okay werde mal beim schraubenheini um die ecke mich nach so einer Mutter erkundigen... hoffe das so eine mutter darum liegt
wenn nicht könnte mir einer die Teilenummer und den richtigen Namen der Muttern übermitteln.
mfg MacRado
-
habe letztens beide spurstangen gewechselt ohne irgendetwas anderes ausbauen zu müssen.
man kann zu erst die spurstangenköpfe lösen und dann am getriebe einfach das gewinde hinausdrehen. ist jedoch unter dem gummi.
fummelei aber möglich. zeitaufwand ist mit ca. 1 stunde gut getan... danach defenitiv spureinstellen.
-
ist die flachmutter auch M21 ??? denke schon weil kommt ja einfach nur unter den Domteller und das gewinde ist dort ja gleich... würde mich freuen über schnelle antworten.
-
Guten Morgen an die die schon wach sind...
ehm werde heute dann mal nur die Unterlegscheibe rausnehmen, denke das ist die Höhe die mir fehlt!!!
Kommt also über das Domlagergummi eine flache sechskant mutter? Weil diese habe ich jetz gar nicht verbaut! Sondern direkt den Domteller und dann die selbstsichernde M21 Mutter!!!
Wenn die unterlegscheibe raus ist passt es von der höhe, hoffe es passt bei mir auch ein flache sechskantmutter zwischen domlagergummi und domteller... weil dann wäre mein problem ja gelöst
2 cm fahrwerk tiefer da doch die vr6 lager ein bissel höher sind
jedoch ein preislicher unterschied von 60 euro im gegensatz zu den g60 welche ich für den g60 so überteuert fand und auf die vr6 gesetzt habe.
danke schon mal
mfg macrado
-
Hallo zusammen, steig einfach mal hier so ein weil dann brauch ich net ein neues Thema zu erstellen.
Habe eben meine g60 domlager ausgebaut aufgrund des "klacker"schadens und meinen Nerven :D...
habe iwo im Forum gelesen das die vr6 lager dann plug and play wären. Jedoch habe ich jetz noch 3 gewindegänge über bei den vr6 lagern und bin rund 3-4 cm höher geschätzt. Macht mir nicht so einen sicheren Eindruck.
was mir auffiel ist das das vr6 domlager kein metall käfig besitzt sonder nur das reine metall mit gummi umgossen wo das lager drin sitzt. beim g60 lag dies ja in dem metallkäfig. http://www.alufelgen-tuningteile.de/Teile/Bilder/Golf%203/domlager.jpg
http://img401.imageshack.us/my.php?image=dsc00225ev0.jpg hier ist oben der metallkäfig ja zu sehen in dem befand sich das lager ja! das gewinde schaute mit diesem domlager sicher oben noch etwas aus der mutter hinaus!
jetz verbaut das federbein, 1-2mm dicke unterlegscheibe (macht stabileren eindruck, und das lager läge sofort auf der feder auf), das lager und dann die gummihülse, dies eingebaut und schon fehlen mir 5-10mm!
Sind das die Domteller schuld? da dies noch die g60 sind??? wäre jetz meine Spekulation!
Würde mich über eine Schnelle Lösung freuen... hier blicke ich nicht mehr durch bei diesen vielen Teilen. Aber dafür gibt es ja die vielen Spezi´s in diesm Forum was mir schon oft geholfen hat... sorry!!!
Die 2cm die ich eh höher werde durch das vr6-lager, kann ich ja durch mein Gewindefahrwerk ausgleichen das ist nicht mein problem. Nur so gebe ich mich leider nicht zufrieden weil es unfachmänisch und fuddelig gelöst wurde.
mfg MacRado