achso, danke für die klärung.
also muß ich ein rot/grünes kabel suchen.
aus welcher richtung sollte es kommen?
achso, danke für die klärung.
also muß ich ein rot/grünes kabel suchen.
aus welcher richtung sollte es kommen?
...interessant auch dieses posting von dir, corradoman:
http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…05&postcount=14
das könnte das teilweise eigenartige verhalten meines corrados erklären.
ich habe probleme in der warmlaufphase des motors, so etwa nach 150m bis 200m ein gewaltiges leistungsloch wo ich nur mit ganz wenig gasgeben und zuwarten drüber hinweg komme.
dann fängt er sich und ich kann halbwegs normal weiterfahren.
leistung bringt er aber trotzdem nicht die volle.
achja ich hab nen 91er modell 92.
der motor ist ein tauschmotor wo ich die motornummer erst noch suchen muss.
wo sitzt beim corrado der benzinfilter und kann der auch ein grund dafür sein dass er langsamer druck aufbaut?
ja und kann es sein dass er durch nen verlegten benzinfilter der kalte motor auf den ersten metern ein leistungsloch hat?
schließlich braucht der kalte motor ja mehr benzin wenn er übern choke lauft, nicht?
...interessant, auch die kühlmitteltemperatur wird mir über das entsprechende instrument angezeigt
hat jemand die entsprechende kabelfarbe parat damit ich mich auf die suche machen kann?
...öltemp zeigt er mir über die MFA an ohne dass hier ein stecker dran ist.
...habe heut beim Zündkerzenwechseln meinen Blick durch den Motorraum schweifen lassen und hab dabei am Motor meines 2lt 16V einen Sensor gefunden der nicht angeschlossen ist:
http://vics.vi.funpic.de/unsorted/Corrado/unbek.schalter.JPG
wofür ist der, und welcher stecker gehört da ran?
kabelfarbe? und woher kommend?
...soo gerade neue Zündkerzen verpasst, die alten waren schon fesch abgenutzt.
der normal runde pol in der mitte war schon dreieckig.
tja und da hab ich schnell noch die kamera gezückt und die einspritzdüsen fotographiert.
hier die düse wo ich meine dass das zischen herkommt:
http://vics.vi.funpic.de/unsorted/Corra…fcse/edzyl1.JPG
hier aus einem anderen winkel:
http://vics.vi.funpic.de/unsorted/Corra…se/edzyl1_1.JPG
im vergleich die düse daneben:
http://vics.vi.funpic.de/unsorted/Corra…fcse/edzyl2.JPG
oder noch eine andere:
http://vics.vi.funpic.de/unsorted/Corra…fcse/edzyl4.JPG
http://vics.vi.funpic.de/unsorted/Corra…se/edzyl4_2.JPG
die fotos sind leider nicht gut ausgeleuchtet, aber besser hab ichs nicht hinbekommen...is ja schon finster draussen und der ansaugkrümmer tut sein übriges.
ich hoffe man erkennt dass beim ganz rechten zylinder (ersten 2 fotos) der dichtring irgendwie weiter heraußen ist als bei den anderen
johnny: bekommt man diese kunststoffröhrchen zum dichtringsatz dazu? wenn die so leicht brechen sind die wohl verschleissteile, oder?
irgendwie kann ich mir den aufbau der düsen nicht vorstellen
...oh...davon hab ich nichts gelesen.
was sind das für kunststoffhülsen?
...mann ne explosionszeichnung würde da gut weiterhelfen...
sind die beim dichtsatz dabei?
...bin leider gestern nichtmehr dazu gekommen da mich der glühbirnentausch länger aufgehalten hat und es dann schon finster war.
angenommen eine der düsen ist undicht.
gibt es da ne dichtung zu kaufen? (dann bestell ich dir gleich bei vw)
sollte ich dann nicht gleich alle düsen neu abdichten?
kann ich die abdichtungsarbeiten ohne größeres fachwissen selbst durchführen?
da muss der ansaugkrümmer runter sonst kommt man nicht ran, oder?
...gut teilweise kann man meine frage über die ergebnisse der suche beantworten:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…pritzd%FCsen%2A
http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…pritzd%FCsen%2A
http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…pritzd%FCsen%2A
zusammenfassend:
sicherungsclips runter und an der stahlleitung aus dem sitz ziehen.
beide alten dichtungen runter und neue dichtungen mit benzin befeuchten und draufschieben.
anschließend nochmals befeuchten und in den sitz einschieben und mit den clips sichern.
ungeklärt bleibt ob die ansaugbrucke runter muss oder drauf bleiben kann.
sonstige feinheiten?
...hab das teil gefunden...der pfuscher von vorbesitzer hat ihn mit nem kabelbinder an der stossstange festgebunden und dann war ihm scheinbar das kabel zu kurz und er hat ihn nichtmehr angeschlossen.
nungut ich hab nen anderen platz für das teil gesucht und ihn angeschlossen.
anzeige dennoch unverändert bei 50grad.
wahrscheinlich hat das teil das zeitliche gesegnet.
...mal wieder beim freundlichen vw-händler anrufen....
...mann war das ein kampf...
habs bei eingebauten scheinwerfern und leicht verschobenem luftfilterkasten gemacht.
...nie wieder...
ich muss mich schlau machen wie man die scheinwerfer ausbaut, nur die beiden schrauben oben sind zu wenig.
kann mir noch schnell wer sagen wie man den scheinwerfer ausbaut?
...fürs nächste mal
hab mir die Osram Night Breaker H4 geleistet mit 60/55Watt, H3 gabs leider nur stinknormale Osram 55Watt Birnen.
...bin gespannt ob es eine besserung gebracht hat.
wenn nicht werde ich mir eine Relaisschaltung kaufen.
achja nochwas: ist es normal dass nur bei eingeschaltener zündung das abblendlicht aktiv ist und man auf fernlicht umschalten kann?
ohne Zündung nur das abblendlicht und die lichthupe funktioniert?
...und ist die lichtausbeute dadurch besser geworden?
die in-pro haben doch h7 birnen drin, oder?
Achso,also muß man dafür die Verkleidung vom Lenkradstock,also das wo der Warnblinkleuchtenschalter sitz,oder sehe ich das falsch?!
Werde mir das später mal anschauen gehen,hoffentlich ist es dann noch hell genug,wenn ich da heute Nachmittag Zeit zu finde. . .
Greetings
Blasphome
...und berichte dann wenn du erfolgreich warst.
ein paar erklärende fotos wären auch toll.
Abblendlich ist H4
Fernlicht ist H3
...und jetzt noch die gute frage: wieviel watt original?
was habt ihr verbaut?
ich muss gestehen mir ist das licht irgendwie zu finster.
kann nun daran liegen dass das abblendlicht scheinbar gefärbt ist, die birnen alt sind oder das glas der scheinwerfer schon ein paar steinschläge abbekommen hat.
da will ich dann gleich die hellsten birnen verbauen die den reflektor aber nicht zum schmelzen bringen.
...nur interessehalber: wie spritzt der 16V ein?
wenn ich den Bereich mit Bremsenreiniger einsprühe soll sich das verhalten wie ändern?
drehzahl steigen oder das zischen leiser werden, nicht?
aber ev. ne undichtheit bei deren sitz?
wenn ich ne standgasdrehzahl von 1000rpm annehme
durch 4 zylinder sind wir bei 250rpm pro zylinder.
durch 60sekunden sind wir bei 4,17 umdrehungen pro sekunde
da es ein viertakter ist hätten wir einen ansaugvorgang pro sekunde.
...ja das sollte man hören als ungleichmäßiges zischen...hast recht.
...ne weitere frage zu dem thema:
kann das zischen nicht auch von den einspritzdüsen kommen?
hört man die im regelfall beim arbeiten?
...gibts bei euch schon was neues?
ich hab auch das problem dass er in der warmlaufphase die leistungslöcher hat. es ist als ob er abriegeln würde.
heute in der früh bei feuchter luft und niedrigen temperaturen wars stärker.
an was für einem poti habt ihr getauscht?
ich nehme an poti steht für potentiometer und davon wirds ja ein paar geben, oder?
danke jungs!
ich ruf morgen ne hebamme an ev. hilft sie mir
...sorry dass ich das alte topic wieder hochhole.
ich sollte andere scheinwerferbirnen einbauen, doch es ist draussen schon finster und ich hab kein handbuch zu meinem corrado.
scheinwerfer ausbauen und nachsehen ist nicht, ich muss mit dem wagen morgen früh wieder fahren.
könnt ihr mir bitte sagen was für birnen reingehören damit ich mir die am heimweg von der arbeit mitnehmen kann?
abblendlicht und fernlicht.
danke!