Beiträge von King Kerosin

    er ist schon fahrbar, bringt aber, zumindest hab ich das gefühl, nicht die volle leistung.
    da ich mit so ein obd interface gekauft habe lese ich nun fast regelmäßig den fehlerspeicher aus und versuche dadaurch der sache auf die schliche zu kommen.

    anfangs hatte er immer nur die beiden meldungen mit klopfsensor 1 und geber für zündzeitpunkt.
    klopfsensor hab ich getauscht gegen einen neuen, fehler kommt trotzdem wieder.
    geber für zündzeitpunkt hab ich gegen einen funktionierenden getauscht (samt zündkabel), einbaulage richtig, zündkerze neu gegeben.
    funken hat sie auch und das verbrennungsbild ist wie das der anderen 3.
    (richtig schön schokobraun, sieht aus wie kakaopulver)

    ja und seit neuestem ist eben dieser fehler mit dem steuergerät drin.

    da ja geber für zündzeitpunkt und klopfsensor zusammenarbeiten und deren signale übers steuergerät verarbeitet werden kann ich mir einen zusammenhang der 3 fehlermeldungen vorstellen.
    entweder an den leitungen zum steuergerät, steckverbindungen oder am steuergerät selbst.
    dieses hab ich vorgestern gegen ein anderes getauscht.
    gleich nachdem ich den motor gestartet habe und ein paar minuten am stand laufen lies kam wieder der fehler vom geber vom zündzeitpunkt.
    also schließe ich nen defekt am steuergerät gefühlsmäßig aus.


    um mir die suche zu erleichtern oder zu verkürzen hatte ich gehofft jemand kann mit den fehlercode aufschlüsseln.

    hab gerade mal wieder den Fehlerspeicher ausgelesen und hab folgende fehler drin

    00524 Klopfsensor 1 (G61)
    03-10 - Kein Signal

    65535 Steuergerät defekt
    00-10 - - - Unterbrochen

    00514 Geber für Zündzeitpunkt (G4)
    03-00 - Kein Signal

    klopfsensor ist bereits neu, geber für zündzeitpunkt richtigrum montiert und auch schon probehalber nen gebrauchten der funktioniert hat verbaut.

    was bedeutet der fehlercode am steuergerät?
    ich hab leider noch nicht den passenden reparaturleitfaden daheim :-/

    ich verwende einen OBD adapter aus der bucht mit 2x2 adapter über den comport eines alten laptops.
    auslesesoftware hab ich die 3.11 3 in der vollversion und kann die messertblöcke der gruppe 00 auslesen. (leider ohne hilfetexte.)
    in der shareware-version geht es definitv nicht.
    da kann man nur fehlerspeicher lesen und löschen.

    auf der suche nach den hilfetexten hab ich erfahren dass man sich ein labelfile saugen oder selbst erstellen muss.
    dabei bin ich auf folgendes beim hersteller gestossen dass auch beim 2.0 16V corrado passen sollte:
    http://www.ross-tech.com/vag-com/downlo…8A0-907-404.lbl


    ich hab es bereits ins programm eingespielt, er öffnet auf das labelfile doch er benennt mir die blöcke leider noch immer nicht.

    kann mir jemand sagen warum?
    ja und könnte jemand der sattelfest im fachspezifischen englisch ist das labelfile ins deutsche übersetzen?
    Danke

    er ging mit dem anderen steuergerät noch bescheidener, deshalb hab ich wieder meines mit dem chip eingebaut.

    gestern dann noch die zündung nochmals geblitzt, diesmal mit ner besseren blitzpistole und siehe da der zündzeitpunkt hat nicht gestimmt.
    nun steht er auf 6° v.OT und der wagen geht deutlich besser und braucht weniger sprit.

    auch das leistungsloch nach etwa 1km ist deutlich schwächer und ich komm ohne der "auskuppel und gasgeb"-aktion weiter.

    mir kam es vor dass es sich um ein zündungs bzw zündzeitproblem handelt. wenn er die aussetzer hat dann ist es wie wenn er den zündzeitpunkt extrem weit zurücknimmt.

    ich werde daher nun auch noch auf verdacht den zweiten klopfsensor tauschen, der hat nämlich auch nen sprung.

    hab auch von liquimoly nen einspritzsystemreiniger in den tank gekippt in der hoffnung dass der auch noch etwas hilft und habe auch mal versuchshalber, nachdem ich den tank leergefahren hatte, oktanbooster von Wynn's reingekippt.
    ich weiß ja leider nicht wie der chip programmiert ist, ev. sind die 95oktan die ich tanke ja zu niedrig.

    ...einspritzsystemreiniger sowie der oktanbooster haben aber leider keinen unterschied gebracht...

    das spürbare umschalten nach dem start bleibt, es hat aber nichts mit der entfernung zu tun, eher mit einer gewissen zeit die verstreicht, etwa eine minute.

    hab gestern noch einen K&N Luftfiltereinsatz verbaut (mein papierfilter war nichtmehr ganz astrein) und den fehlerspeicher nochmals ausgelesen.

    es war erst dieser fehler drin:

    00524 - Klopfsensor 1 (G61)
    03-10 - kein signal - sporadisch

    nach dem löschen und motor starten kam nachdem ich den laufenden motor ein paar sekunden auf über 3000rpm gehalten habe folgender fehler immerwieder (also jedesmal wenn ich den motor auf über 3000rpm gedreht habe):

    00514 - Geber für Zündzeitpunkt (G4)
    03-00 - kein signal

    wenn er nur im standgas läuft tritt der fehler nicht auf, wenn ich nur die zündung einschalte ohne den motor zu starten (wie es im Vag-Com Handbuch steht) tritt der fehler auch nicht auf.

    im übrigen ist mir aufgefallen dass mein lüfternachlauf nicht funktioniert, also wenn die zündung ausgeschalten wird, ist auch der lüfter aus.
    wo kann ich hier beginnen den fehler zu suchen?

    @mod oder admin: bitte das topic zu den 16Vs verschieben, danke!

    haben supersport leicht was getan?

    gut, 2000km ist noch nicht allzulang, das fahr ich wenns blöd hergeht in nem monat allein am weg zur arbeit.

    beim defekten dämpfer ist eine art narbe am dämpferkolben die logischerweise den simmering beschädigt hab und somit leicht öl austritt.
    das gibt jetzt fesch schlagende geräusche beim fahren weil der kolben nen leerweg hat.

    ausserdem find ichs und auch einige beifahrer zu hart.

    wie hoch ist dein wagen? meiner ist ziemlich raufgeschraubt was ja die vorspannung der feder ändert.

    ...wär über kurzen Erfahrungsbericht, vorallem von CORRADO COLOGNE glücklich, da bei meinem corrado auch ein supersport gewindefahrwerk verbaut ist wo der fahrerseitige vordere dämpfer den geist aufgegeben hat.
    da das fahrwerk aber eingetragen ist liegt es für mich nach wieder eines zu kaufen.
    ich bins nun bald 2 monate gefahren, schon mit defektem dämpfer da ja schon vom vorbesitzer verbaut, mir ists irgendwie zu hart.

    ich hatte ähnliche probleme.
    starten nur mit voll durchgetretenem gaspedal, "müder" motor mit komischen leistungslöchern während der fahrt.

    getauscht hab ich:
    kaltstartventil, dann war das starten besser
    einen defekten klopfsensor, den geber für den zündzeitpunkt sowie die zündung hab ich neu abgeblitzt (vorbesitzer hat zündverteiler getauscht ohne neu abzublitzen)

    der wagen ist wie verändert, einen kleinen fehler hab ich noch, ein leistungsloch ab ca. 1km nach dem start. in etwa nach einer minute.
    ich vermute da einen defekt am aktivkohlefilter bzw dessen magnetventilen.

    ...aber wenn er leichter an kalte luft kommt holt er sich keine warme mehr vom krümmer bzw wenn es das rohr im inneren des filterkastens nichtmehr gibt kann die klappe auch nichtsmehr zumachen.

    schonmal in den luftfilterkasten reingesehen und über die funktion der beiden rohre (einmal vom krümmer kommend und einmal von hinterm scheinwerfer) und der unterdruckdose an der seite nachgedacht?