bei welcher temperatur sollte das thermostat aufmachen?
Beiträge von King Kerosin
-
-
den blauen.
ist im destillierten wasser nicht deutlich weniger sauerstoff drin?
-
...ich hab beim spülen und auch beim mischen des kühlmittelkonzentrats normales leitungswasser genommen...
ich vermute dass ich damit mir mehr luft ins system gebracht habe als normal da ja etwas sauerstoff im leitungswasser gelöst ist, nicht?
3 Tage fahren und druck ablassen/nachfüllen...ja das kommt so in etwa hin...
demnach sollte heut' nachmittag dann damit schluss sein -
komisch nur dass es zirkuliert wenn ich den druck übern ausgleichbehälter ablasse.
hab heut wieder den motor warm gefahren, behälter aufgemacht und ne entlüftungsaktion durchgeführt, irgendwie ist da noch luft gekommen.
dann bei heissem motor füllstand korregiert und zugeschraubt.bin gespannt was ich morgen berichten kann.
-
2.0 16V:
hab seit ich mein kühlsystem gespült und neu befüllt habe das problem dass das thermostat nichtmehr öffnet.
der obere kühlerschlauch wird heiss und fester, kühlmittel wird in den ausgleichbehälter über den dünnen schlauch gedrückt, der untere kühlerschlauch bleibt kalt und wird nicht so fest.es baut sich scheinbar einseitig druck auf der verhindert dass das thermostat aufgegehn kann.
wenn ich den druck im ausgleichsbehälter entweichen lasse öffnet auch das thermostat und das kühlmittel zirkuliert.habe beim befüllen den motor bei offenem behälter laufen lassen und immer schön kühlmittel nachgefüllt wenn der stand gesunken ist.
beide kühlschäuche wurden gleichmäßig warm, lüfter lief usw alles normal.
nachdem der stand unverändert war hab ich den motor ausgemacht und abkühlen lassen.
am nächsten tag war bei kaltem motor der stand weit unter min, daraufhin hab ich bis max aufgefüllt.
war/ist das der fehler?
darf man den kalten motor nicht bis auf max auffüllen sondern darf erst bei warmen motor der kühlmittelstand max betragen?ich habe bereits gelesen dass der betriebsdruck auf den schläuchen gering ist/sein soll.
ist es schonmal vorgekommen dass zb der verschluss vom behälter zuviel druck zugelassen hat?
ist dieser kleine ausgleichsschlauch durchgehend mit ca. 5mm innendruchmesser oder gibts da ne verjüngung/reduzierung drin?
-
...nee wußt ich nicht, sorry
-
den kenn ich bereits der ist für den nachlauf und schaltet erst bei 140grad.
mich hätt der hier erwähnte schwarze für die zweite lüfterstufe interessiert -
könnte mir bitte jemand zeigen wo dieser schwarze stecker sitzen sollte?
kann den bei mir nicht finden -
...ja deine farben sollten die für den aussentempfühler sein
-
...ich will dieses topic ja nicht so offen lassen:
der fehler war dass scheinbar, wie schon bei klopfsensor und geber für den zündzeitpunkt, der vorbesitzer einfach 2 stecker vertauscht hat.
in diesem fall war der beifahrerseitige nebelscheinwerfer und der aussentempfühler vertauscht.für die mithilfe
-
dass der druckpunkt jetzt trotz mehrmaligem bremsen nicht wandert.
da ich hier im hügeligen land wohne brems ich recht oft und kann unterschiede an bremsen gut feststellen. -
bremsflüssigkeit getauscht in ner werkstatt mittels so nem feinen gerät, die hatte bereits die farbe von abgestandenem bier.
jetzt ist frische drin und man merkt es schon gewaltig beim bremsen und beim kuppeln. -
wie wirkt sich alte bremsflüssigkeit auf das system aus?
also spurt man das an der kupplung dass die flüssigkeit gealtert ist?
irgendwie kommt mir vor dass die anfangs kupplung sauberer trennt als nach einigen kilometern und viel bremserei (wo die bremsflüssigkeit wärmer wird) -
...sorry kann leider nichtmehr dazueditieren: ist das die "5E-Drosselklappe" aus dem 5zylinder-audi?
-
Hi hab das selbe bei mir gemacht hab bei ebay eine drosselklappem vom 1er GTI gekauft fürn € und bearbeitet merkt man vom anzug schon!!!!!!
ohne dass du die größere ansaugbrücke verbaut hast?
-
aha ich verstehe, es war dabei also der tausch der klappe nötig.
-
Nach meiner Meinung begrenzt die Drosselklappe wesentlich mehr ...
Haben wir grade gestern modifiziert, d.h. Keil raus & Stege bearbeiten.könntest du das bitte genauer ausführen?
wenn möglich mit nem foto? -
Hi
An die Software würde ich schon rankommen, das Problem is nur der Adapter auf die drei kleinen Stecker in der Mittelkonsole. Gibts da ne bestimmte Bezeichnung für? Hab bei eBay unter "Fehlerspeicher, Adapter, VW" geschaut, aber nix brauchbares gefunden.3 kleine stecker?
ich hab nur 2.
such nach "2x2 adapter obd" in der bucht.
dann brauchst du noch den normalen obd-stecker, auch in der bucht zu finden. -
...ich würde trotzdem mal in den fehlerspeicher reinsehen auch wenn du damit nicht fahren kannst.
die stecker bekommst günstig bei ebay, die zum auslesen und löschen nötige software ist als freeware zu beziehen.
gerade beim 9A zahlt es sich aus (so ist mein eindruck nach einem halben jahr 9A-fahren) den fehlerspeicher selbst abfragen zu können.
ich hätte unsummen in den werkstätten gelassen hätt ich mir nicht den obd-stecker geleistet. -
original klima, kein schiebedach, schwarzes leder, sitzheizung, baujahr 10.91