Beiträge von corradomax21

    Ich wär eh nochmal zu ihm gekommen trotz der Probleme, aber ich hab ihn dann zu erreichen versucht und er hat mir nicht zurückgeschrieben und war auch am Tel nicht erreichbar - online war er aber im ICQ sowohl als auch im Forum, also is nicht so dass er nicht erreichbar gewesen wäre.


    Naja, wie gesagt nehme Tips gerne entgegen, ich bin eh noch am Info sammeln, vll mach ich auch mal einen eigenen Thread dazu auf.



    Grüsse
    Markus

    Danke für die Tips.


    Selber machen würde mich eigtl interessieren, ist aber derzeit aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht möglich. Falls das mal wieder in Frage kommt, ich war mal bei jemanden der einen Reparaturleitfaden am Laptop hatte, glaube für alle Marken.. auf jeden Fall waren detaillierte Beschreibungen zu anscheinend allen Arbeiten am Corrado vorhanden. Weiss wer wie das Programm heisst (war glaub ich ein Drittanbieter Tool, also nicht Elsawin).


    Naja wollte es eigtl nicht rausplaudern aber es scheint ja in diesem Forum grundlegend nur positives über ihn berichtet zu werden und das ist so einfach nicht wahr. Also ja, es war 89erheliusblau bei dem mein Motor gemacht wurde.


    Ich komme aus Österreich, fahre mit dem kaputten Motor (von 89erheliusblau aka Harry später als kaputte Kurbelwelle diagnostiziert) rauf, am gleichen Tag war der andere Motor dann auch fertig und fahre halt mit dem gemachten Motor und einem überholten Getriebe am Anhänger wieder heim. Paar Tage darauf wurde er bei uns daheim mithilfe eines Mechanikers eingebaut (neue Motorlager von VW wurden verbaut). Erste Probefahrt, und 1. in einem gewissen Drehzahlbereich, 1500-2000 Touren vibriert der Corrado als wäre er ein Panzer.. naja, eigtl schlimmer.. 2. die Schaltung hakt im ersten und zweiten Gang dass man Bodybuilder sein muss dass man die reinbringt.


    Bin dann paar Wochen später wieder bei Harry oben; das Getriebe wurde gegen ein anderes getauscht, dass dann problemlos ging. Punkto Motorruckeln nahm ich zu dem Zeitpunkt an dass es an der Achse lag wo eine Aufnehmung fürs Motorlager abgerostet war und von uns selbst wieder angeschweisst, und dass halt der Motor verspannt drinnen hockt (was aber nicht erklärt hätte warum die Vibrationen nur im Bereich 1500-2000 Touren vorhanden wären) - Harry hat nicht viel dazu gesagt und hat mich wieder mit dem Motor fahren lassen. Nachher hab ich halt einfach immer so geschalten dass ich nie in den Bereich 1500-2000 rpm komme - so liess sich das Fahrzeug halbwegs ok fahren.


    Inzwischen hatte ich einen Unfall mit dem Fahrzeug und der Corrado stand 1 1/2 Jahre. Danach wurde die komplette Vorderachse überholt, Fahrwerk, Querlenker, Achse, etc, alles auf Neuteile - tja Überraschung, die Vibrationen im Bereich 1500-2000 rpm waren noch immer im gleichen Ausmass vorhanden.


    Danach Anfang dieses Jahres (2010) etliche Diskussionen mit Harry, er meinte ja dann schauen wir endlich was das wirklich ist, dass wir das mal hinter uns haben, und in ein paar Wochen soll ich raufkommen (wieder knappe 1000km für 1 Strecke), ich ok, auf die paar Wochen kommts jetzt auch nicht mehr an. Zum ausgemachten Zeitpunkt dann etliche Male bei ihm gemeldet, über ICQ (online war er), telefonisch, keine Antwort.


    Er ist ein sehr freundlicher Typ und kennt sich auch eindeutig aus, wie man hier im Forum aus zig seiner Posts herauslesen kann, aber im Endeffekt, wenn man eine Arbeit bei jemanden machen lässt, ist als erstes mal wichtig dass die Arbeit gemacht wird so wie es soll - denn Freundlichkeit oder Fachwissen trösten mich leider nicht über verlorenes Geld und jahrelangen Stress mit dem Zeug hinweg.


    Genau aus diesem Grund will ich auch zu keinem privaten mehr gehn, auch wenn ich schon glaube dass etliche hier was drauf haben bzw auch die Arbeit gründlich machen. Bei einer Firma, besonders einer renomierten, hat man doch mehr Möglichkeiten was zu unternehmen falls mal was sein sollte, bzw ich will dass das ganze inkl Umbau in 1 Tag geschieht und ich mich gleich von der korrekten Erledigung der Arbeit überzeugen kann - keine Herumtuerein mehr.


    Über Empfehlungen würd ich mich freun.



    Grüsse
    Max

    Hallo Leute,


    mein Auto vibriert sehr stark im stand und auch beim fahren. Das ganze Armaturenbrett, Lenkrad, Karosserie..... wiegesagt nicht nur ein wenig sondern richtig stark!
    Zuerst vermutete ich einen gebrochenen Krümmer in verbindung mit der Abgasanlage, das wurde jedoch alles überprüft. Ist alles top und die Abgasanlage hängt völlig frei und berührt nie die Karosserie etc...
    Desweiteren läuft der Motor völlig normal und auch das Getriebe macht keine mucken..........:kopfkrat:


    Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
    Ich wäre sehr dankbar!


    Seit wann is das denn? War schon immer so, oder hast gerade irgendwas am Fahrzeug gemacht?

    Also ich hab das Problem dass ich bereits einen Austauschmotor drin habe, den ein User aus diesem Forum (der durchaus bekannt ist für diese Arbeiten, den ich aber mal nicht namentlich nennen werde) gemacht bzw überholt hat und wo sich im nachhinein herausgestellt hat dass er im niederen Drehzahlbereich ganz schön vibriert.. wohl unwuchte/kaputte Kurbelwelle. Ketten hätten auch neue verbaut sein sollen, waren aber im Endeffekt auch wieder nur alte.


    Von daher hab ich schon schlechte Erfahrungen und möchte sowas auf gar keinen Fall nochmal erleben.


    Ich möchte im Prinzip entweder a) einen Austauschmotor b) eine Firma die mir den vorhandenen Motor instandsetzen kann. Soll auch gleich vor Ort eingebaut werden, damit ich nachher gleich eine Proberunde fahren kann und sehen kann ob alles i.O. ist und ob er so läuft wie er soll. Gleichzeitig soll auch eine Leistungssteigerung mit 268er Nocken (soll noch strassentauglich sein und runden Leerlauf haben) und evtl Kopf-Bearbeitung erfolgen. Ansaugbrücke bearbeiten is erst mal nicht nötig da eh eine Schrick (VSR) draufkommen soll - bzw muss man die eigtl auch noch bearbeiten oder ist die bereits strömungsoptimiert ggüber dem Serienteil?


    Irgendeinen Pfusch ala zu fette oder zu magere Abstimmung, Zündkerzen die nicht passen bzw Probleme verursachen können, inkorrekter Einbau o.ä. kann ich nicht brauchen - ergo ich suche nach einem professionellen Betrieb wo in erster Linie auf Qualität, Sicherheit, Haltbarkeit Wert gelegt wird (sollte eigtl überall so sein, isses aber wie man sieht/hört/liest so gut wie nie).



    Grüsse
    Max

    Servus


    Die Streben gibt's zwar auch für andere Motorisierungen, aber in meinem spezifischen Fall geht's um einen VR6, deswegen dieses Unterforum.


    Wollte fragen was ihr von den Wiechers Domstreben der "Racing Line" haltet:



    Soweit les ich heraus dass der Hauptunterschied die mögliche Justierung ist? Weiss wer ob's auch sonstige Vorteile gibt, ala Gewicht oder Steifigkeit?


    Die Carbon Version sollte auch mehr optisch was bringen als sonstwas, korrekt? Ist ja lediglich Carbon-beschichtet, nicht komplett daraus gefertigt.


    Bei den normalen Streben sollte man eher die aus Stahl nehmen, da sie zwar schwerer sind, aber die beste Steifigkeit bieten - korrekt?


    Edit: auch gleich hier die Frage, was wiegt so ein Teil normalerweise?



    Grüsse
    Max

    Servus.


    Danke für die umfangreiche Info. Schade dass Bilstein hier soviel in einen Topf wirft. Wie du schon gesagt hast, ein Corrado hat ziemlich wenig mit einem 3er Golf oder Vento TDI gemeinsam.


    Der Tip mit dem Kürzen der hinteren Dämpfer is gut. Ich habe eh vor das Fahrwerk direkt bei Bilstein einbaun zu lassen, und da kann ich jetzt gleich im Vorhinein erwähnen dass wahrscheinlich ein Kürzen der hinteren Dämpfer nötig sein wird.


    Wichtig ist mir bei einem Fahrwerk dass es technisch dem Serienfahrwerk überlegen ist. Das Bilstein B16 sollte technisch das beste auf dem Markt sein, darum interessiert es mich so sehr. Komfort ist mir ebenfalls wichtig, fürn Alltagsgebrauch, zumindest Restkomfort sollte vorhanden sein. Tieferlegung ist mir egal. Ich habe den Corrado bis auf die Felgen und Reifen Original, und bin mit der Optik zufrieden. Evtl 1, 2 cm runter um die Aerodynamik zu verbessern, mehr muss es nicht sein.


    Beim B16 find ich noch interessant dass es härteverstellbar ist - ich nehme manchmal an Trackdays teil, und während das Serienfahrwerk auf der Strasse eigtl toll ist, kommt es bei derartigen Belastungen schon eindeutig an seine Grenzen. Da hab ich definitiv gern was das ich auch auf bretthart stellen kann - bei Trackdays hat das ja nur Vorteile, Komfort ist da egal da die Strecken meistens eh 100% eben sind (reden ja nicht vom Nürburgring :biggrin:).



    Grüsse
    Max

    Passt schon, hast sogar schon ein paar Fragen beantwortet die ich jetzt noch stellen wollte :biggrin:.


    Bzw zum Federweg, wenn der in der Standardeinstellung vorne 5mm und hinten 10mm grösser ist.. hier redest du nur vom Federweg, korrekt? Also nicht von der Höhe des Fahrwerks an sich.


    Weisst du eigtl wie die Höhe des PSS9 standardmässig ist, also ohne Tieferlegung? Die Daten im Bilstein Produktfinder (http://www1.carparts-cat.com/p…GID=190,171&VID=855016651) scheinen mir etwas suspekt.. hinten 10-20mm Tieferlegung und vorne 30-50mm.. das macht mir irgendwie keinen Sinn beim Corrado.



    Lg
    Max

    Ja, hast mir definitiv geholfen ;). Danke für deine Eindrücke.


    Kannst du evtl noch was sagen 1. ob sich die Anfälligkeit fürs Nachlaufen in Spurrinnen verbessert hat 2. wie hart das Fahrwerk auf der ersten (weichsten) Stufe im Vergleich zum Serienfahrwerk ist.



    Grüsse
    Max

    So, mal wieder Schreibstil umgewöhnen, is ja schliesslich das einzige Forum in meinem 14jährigen Internetdasein wo jemals Gross- und Kleinschreibung in den Regeln waren.



    Ich habe grade mit meiner VW Werkstatt telefoniert. Ich brauche Federn und Kupplung für meinen Corrado VR6, BJ 93.


    Punkto Federn habe ich welche mit der Farbmarkierung 2 braune Punkte und 1 grüner. Der Herr dort meinte aber die gibt's nicht mehr zum bestellen. Es gäbe nur mehr welche mit 4 braunen Punkten. Was ist da der Unterschied (falls vorhanden)?


    Punkto Kupplung meinte er er braucht die Motornummer, die kann ich aber leider nicht herausfinden da ein Tauschmotor verbaut ist mit AAA Kopf und anderem Getriebe. Den Code vom Getriebe weiss ich jetzt nich auswendig, aber es ist das bei dem die ersten drei Gänge länger übersetzt sind.


    Der Herr bei der VW Werkstatt schlug mir die Kupplung mit der Nummer 021 198 141 AX vor, 228 mm - würde die passen?



    Grüsse
    Markus

    Ok, hab mir die Definition nochmal durchgelesen und jetz isses mir klar.


    Egal, dann hat sich das Thema eh erübrigt, denn ich hab im Moment 7,5J oben mit ET35, d.h. die stehn dann eh um ~20mm weiter raus als die originalen Felgen. Das reicht eh, übertreiben muss mans ja nicht. Ich werd mich halt bei den neuen Felgen dann irgendwo zwischen dem Bereich und dem Originalzustand ansiedeln.

    Der ET rechner sagt mir ca ET 40-45 um auf den gleichen Innenabstand wie die originalen Felgen zu kommen - dann stehen sie aber natürlich um etwas mehr nach aussen.


    Mir gehts hauptsächlich ums Handling und auch etwas um Aerodynamik -> Höchstgeschwindigkeit.



    Grüsse
    Max

    Okay. Dann isses für mich ganz klar dass der Motor selbst schuld hat an der Sache. Alles andere haben wir bereits getauscht bzw korrekt montiert.


    Naja, mal den Verkäufer kontaktieren. Nach mehr als 2 1/2 Jahren. *lach*, das is eine tolle Geschichte. Naja wie immer & überall, wenn mans nicht selber macht is man im A****.