Beiträge von Nordhesse

    02M 301 107 G oder 02M 301 107 S. Das ist abhängig von den Kennbuchstaben des umzubauenden Getriebes. Ab einem bestimmten Baujahr wurde eine geänderte Lagerung einer Welle eingeführt, und dementsprechend unterscheiden sich die Gehäuse!
    Die Flanschwellen können von dem 4-Zylindergetriebe übernommen werden.

    Eine PN an mich hätte mich auf dein Problem aufmerksam gemacht. Da ich in diesem Forum nur über die SuFu nach dem Stichwort "Getriebe" suche, wurde mir dieser Thread nicht angezeigt (Das Wort "Getriebe" kam erst gestern das erste mal drin vor).

    Motorlager? Wieso das bzw. auf was genau soll ich achten? Sind alle gerade mal 4000km alt!


    Meine Vermutung war das das Gangritzel evtl an einer stelle leicht abgenutzt ist und dadurch der Gang rausrutscht bei extremer Volllast


    Wenn der Gang raus rutschen sollte, müßte sich der Schalthebel nach hinten bewegen, nicht nach vorne. In der Richtung zieht sich der Gang eher noch weiter rein. Das ist aber nicht möglich. Wenn er eingelegt ist, kann er nicht noch weiter rein gehen.
    Ich vermute mal das der Seilzug irgendwo anlegt und durch die Bewegung des Antriebsstrangs den Schalthebel bewegt. Der Vorteil von einer Seilzugschaltung ist nun mal einen weitgehend von Lastwechselreaktionen befreiten Schalthebel. Aber das funktioniert nur, wenn die Seilzüge keine Zwangslagen einnehmen müssen.

    Du kannst auch ein CCM oder CHN nehmen. Diese beiden sind ohnehin exakt baugleich. Man sollte auf jeden Fall neues Öl rein machen, und wenn man synthitisches nimmt, macht man aus einem CCM automatisch ein CHN :winking_face:
    Das AGK ist nur in den ersten drei Gängen kürzer übersetzt, vierte und fünfte sind gleich wie CCM/CHN.
    Für 400,- bekommt man nirgends ein wirklich komplett überholtes Getriebe mit geschraubtem Achsantriebsrad!

    Bei einer Schaltwegsverkürzung werden generell nur die Hebelverhältnisse entweder am Schalthebel selbst, oder an dem Hebel der am Getriebe sitzt verändert. Die Wege im Getriebe bleiben natürlich immer die gleichen. Das bedeutet aber, das bei kürzeren Wegen am Hebel der Schaltvorgang im Getriebe in kürzerer Zeit erfolgen muß, wenn der hebel mit gleicher Geschwindigkeit bewegt wird wie vorher. Die Synchronisierung muß seine Arbeit also in bis zu 60% kürzerer Zeit erledigt haben.

    Es gibt eine Schraube mit Magnet, 113 301 141 B, von Hinterachsdifferentialen. Die würde ich aber nicht nehmen.
    Erstens steht der Magnet zu weit nach innen, wodurch er schon das Achsantriebsrad berühren kann, und zweitens sammelt sich der Abrieb dann so, daß die Verzahnung des Achsantriebsrad Abriebpartikel mitreißen kann und in die Verzahnung und die Ölbewegung transportiert. Aus diesem Grund sitzt der im Getriebe befindliche Magnet an einer Stelle wo das nicht passieren kann.

    Die konischen Ölschrauben bei den 02A-Getrieben sind durch die bereits genannten Schrauben WHT 001 937 ersetzt worden. Die Maße sind exakt die gleichen, die neuen Schrauben sind nur anders beschichtet.

    Welches Teil das sein könnte?! Zu großes Verdrehspiel in den Flanschwellen kann nur vom Differential kommen! Leicht beheben läßt es sich nicht. Getriebe ausbauen, zerlegen, neue Differentialkegelräder mit Anlaufscheibenverbund einbauen und alles wieder montieren.


    [...]
    Es gibt dann nach außen zur Flanschwelle noch verschieden starke Einstellscheiben. Mehr kann man am Getriebe nicht einstellen. Das Differential ist ohne die Möglichkeit zum Spiel einstellen.
    [...]


    Diese Einstellscheiben sind zum Einstellen der Lagervorspannung der Differentiallager und haben mit dem Verdrehspiel nichts zu tun.

    Wenn das Auto auf der Bühne ist, sollte einer langsam am Rad drehen, wärend ein anderer alle Verbindungen zwischen Rad und Getriebe überprüft, ob da schon spiel ist. Also die Verbindung vom Rad über das äußere Gelenk auf die Gelenkwelle, von dort über das innere Gelenk auf die Flanschwelle, von der Flanschwelle auf die Flanschwelle der anderen Seite. Und das am rechten und am linken Rad.

    Läßt sich ein anderer Gang ausser dem ersten einlegen? Was passiert wenn du den ersten rein machen willst, Blockade, oder Geräusche?
    Ich denke mal es wird an der Kupplung oder der Kupplungsbetätigung liegen.

    Muß der Motor einfach nur eine Minute im Leerlauf laufen, oder mußt du die Kupplung getreten halten?
    Wie alt (wieviel km) ist die Kupplung?
    Gibt es auch Probleme mit dem Rückwärtsgang?
    Wurde das Getriebeöl schonmal gewechselt?

    Neben den Kennbuchstaben steht eine 5-stellige Nummer, und das ist das Baudatum des Getriebes. Je nach Baujahr steht noch das herstellende Werk als zweistelliger Zahlencode, die fortlaufende Nummer und das Schichtkürzel der bauenden Schicht als Zahl. Was will der Tuner damit?! Das einzig wichtige sind die Kennbuchstaben.


    Was Sachs da sagt wegen dem Dieselgetriebe ist unsinn. Die 020-Getriebe haben alle die gleichen Gehäuse und Lager, und zum Teil auch die gleichen Wellen und Gangzahnräder. Ebenso die gleichen Differentiale. Wo sollen also die Dieselgetriebe stärker sein? Das 4T ist ja z.B. auch ein Diesel- aber auch ein Benzinergetriebe. Woher weiß es jetzt das es stärker sein muß?! Ein 020-Getriebe hält dem Drehmoment eines G60 nicht lange stand, es ist für Motordrehmomente von bis zu 170Nm! Es wird sicherlich auch eine Zeit lang halten, aber es wird früher sterben wie gedacht. Warum sonst hätte VW ein stärkeres konstruiert, wenn eins aus bestehender Großserie reichen würde?!
    Das 4T-Getriebe kann aus vielen Autos kommen, z.B.:
    Golf 2 1,6l 51, 53, 55, 59 oder 60kW, oder 1,8l 66kW
    Golf 3 1,9l 47 oder 55kW
    Toledo 1,9l 47kW
    gebaut wurde es von 1983 bis 1996
    Der Fußkreisdurchmesser der Steckverzahnung ist 17,69...17,89mm, der Teilkreisdurchmesser 19,0958mm, der Modul 0,79577mm, die Zähnezahl 24.
    Der Dichtring für die Antriebswelle heißt 020 311 113.

    Du meinst das Problem des Kupplungswegs, das der ganz kurz und ganz unten ist?!
    Das Problem dürfte an dem Kupplungsseil oder der Kupplung liegen, nicht am Getriebe. Da macht es keinen Unterschied ob es ein verstärktes oder normales 020-Getriebe ist, der Grundsätzliche Aufbau von Getriebe, Kupplung und Kupplungsbetätigung ist gleich.
    Oder meinst du das Problem der übertrag- und verkraftbaren Drehmomente?!
    Wird die Kupplung zu stark ausgeführt, ist die Funktion einer "Überlastsicherung" weg, und das Getriebe wird eventuell überlastet. Das geht dann bei einem normalen 020 etwas schneller wie bei einem verstärkten.
    Das Problem liegt dabei weniger am Getriebe oder der Kupplung, die sind für ihre gedachten Einsatzzwecke gut und sicher. Nur wenn nicht zusammenpassende Komponenten zusammenkommen, dann kann es zu Problemen kommen. Und diese Teile finden nicht von sich aus zueinander :winking_face:

    Wenn man an einem G60 ein gestängegeschaltetes Getriebe (020) verbaut ist man selber schuld! :winking_face:
    Ein normales 020-Getriebe ist für Drehmomente von bis zu 170Nm, die verstärkten 020 für 200Nm. Es hat schon seinen grund warum der G60 von Hause aus ein 02A bekommen hat.
    Wenn es denn schon so ist, wird die Druckstange den Druckteller schon fast durchstochen haben. Dadurch wird der Weg der Druckstange verlängert, d.h. die Kupplung trennt nur noch auf den letzten cm des Pedalwegs.
    Oder das Kupplungsseil beginnt sich irgendwo in der Hülle aufzudrehen. Das kommt vor wenn einzelne Litzen des Seile reißen, dann "entdrillt" sich das Seil und verlängert dadurch die Zuglänge.
    Einfach mal kontrollieren ob sich der Hebel am Getriebe analog und gleichmäßig mit dem Pedal bewegt. Macht er das nicht, ein neues Seil einbauen.