Beiträge von Blasphome

    .

    Danke für den Tipp mit den Dämmmatten!

    Aber die hätte ich eh gewechselt,weil hatte auf der Beifaherseite auch mal Wassereintritt und habe da auch den Teppich hochgemacht und ewig gebracht um diese Dämmmatten trocken zu bekommen.

    Hat denn vielleicht Einer ne Bestellnummer zu den Dämmmatten und Preise vielleicht?!

    Wieviele Dämmmatten sind das denn?!

    Dann muß ich mal schauen,dass ich so hitzebeständige Gummimatten herbekomme.
    Wie dick sollten die denn höchstens sein,kannst Du Dich da noch dran erinnern?!


    Blasphome

    .

    Was ich noch selten finde ist Klima Plus Schiedach und Sitzheizung.

    Im 91er MJ G60 schon EDS.

    Zu dem hinteren Ascherlicht.
    Habe jetzt den 2ten Corrado und beide haben dieses MIlchglas am Ascher,aber wenn man den rausholte war da nichts hinverlegt bzgl Strom und Lampe,gab es bestimmt mal als Option oder so.
    Weil ne Halterung für die Birne ist von innen am Ascher gegeben!


    Dann hätten wir noch alle beiden Schraubenabdeckungen am Tacho haben!!


    Sonst fällt mir grade auch nichts ein,ausser vielleicht ein ohne Probleme fahrender/laufender Hamstercorrado ohne . . . . (den Rest spare ich besser,sonst bekomme ich wieder ne Abmahnung!!) :biggrin:


    Blasphome

    P.S.: Doch noch was eingefallen:
    Corrados wo noch nichts verbastelt geändert oder sont wie rumgebastelt wurde!
    Wobei die Batselbuden ja so langsam aus dem Strassenbild verschwinden,aber dann werden es bald auch nur noch 5000-7500 in den nächsten Jahren in D geben,wenn das so weitergeht mit der "Bastelei".

    .

    Danke für die Hilfe und die Auflistungen!!

    Das die Sitze und der Teppich mit rauskommt ist eh klar.

    Hätte da aber ne Frage zu #16,habe in nem anderen Thread gelesen,dass die Klimaleitungen nur vom WT abmüssen,aber warum denn dann auch im Motorraum??

    Und zur #17 : Hätte ich gewußt das der WT da oben an den beiden Schläuchen im Motorraum direkt selber befestigt ist,hätte ich die bei dem Platzter ja auch direkt abmachen und im Motorraum verbinden können um weiterzufahren.
    Dachte aber die Arbeit spare ich mir,weil ich nicht wußte das der WT da diekt dran hängt und eh abmuß.
    Aber sind da im Motorraum über den Schläuchen nicht noch Unterdruckschläuche und Elektrik die im Wege ist um die Schläuche da vernünftig abzuziehen?!
    Meine nämlich auch das deswegen gelassen zu haben!

    Verstehe nur halt nicht warum ich auch an die Kliam im Motorraum muß,weil ich meine Ralf Schmidt hätte in nem anderen Thread geschrieben ich muß die Leitungen nur vom WT abziehen,habe auch die neue Befüllung drinnen,muß also auch nicht abgesaugt werden!!

    Danke Euch schonmal für die Hilfe und weitere Tipps!!

    Johnny Flash
    Auch wenn es Dir nicht passt,aber ich habe deswegen nochmal nachgefragt,weil es hätte erstens ja auch sein können das es da neue Erkenntnisse/Tipps oder sonst was gibt.
    Weil wenn man da uralt Beiträge findet,in der Zeit kann sich ja noch was getan haben und so muß ich auch nicht alles aus 20 Threads zusammen suchen und habe dann doch nichts verstanden.
    Und wenn Du dazu nichts schreiben/helfen willst,dann spare Dir so blöde Beiträge doch das nächste Mal,DANKE!


    Da fällt mir leider noch eine Frage ein,was sind denn das für Klappen von denen @Lazarus geschrieben hatte?
    Sehen die nach nem Platzer immer so aus?
    Hat da vieleicht jemand ne Bestellnummer und Preise und zu den Klappen,oder was kommt da genau wieder drauf geklebt?!


    :danke: an die,die gerne Helfen!!
    Blasphome

    Mahlzeit

    Danilo danke für die schnelle Antwort!

    Jürgen 16V Das mit den Verbrennungen Deiner Frau tut mir auf jeden Fall leid!
    Finde es aber gut,dass Du hier direkt Bescheid gibst,dass dieses Billigteil nicht lange gehalten hat. Und 3 Jahre ist ja wohl nichts. . . . .

    Als uns der WT geplatzt ist,fuhr meine Freundin,wollte mich 3 Minuten später abholen als der platzte. Aber sie hat sich wenigstens keine Verbrennungen zugezogen,obwohl der Wagen auf voller Betriebstemperatur war.
    Aber der Corrado hat da ja auch zum Glück noch Verkleidung sitzen,weiß jetzt nicht wie es da beim Jetta aussieht.
    Auf jeden Fall gute Besserung an Deine Frau!!


    Blasphome

    Mahlzeit

    Wie ja bestimmt schon Einige mitbekommen haben,ist mir ja leider der WT geplatzt.
    Da ich den jetzt die Tage mal endlich wechseln will,bin ich auf der Suche nach ner guten Anleitung bzgl des Amaturenbrettausbaus!

    Kann mir da vielleicht jemand nen Tipp geben,wo ich da vielleicht was zu finde?

    Oder mir wenigsten sagen auf was man besonders achten sollte,wie zB Kabel,Heizung usw.

    Habe keine Lust,mir da noch irgendwas abzureißen oder sonst wie kaputt zu machen beim Ausbau.

    Reicht das eigentlich,wenn ich nur den Gebläsekasten auswische,oder muß die komplette Belüftung,also auch der Weg bis zum Lüftungsgitter im A-Brett ausgewischt werden muß,damit wirklich alles an Kühlwasser raus ist?!

    Wäre echt super,wenn mir da im Voraus etwas zu gesagt werden könnte.

    Weil wie in nem anderen Thread schonmal geschrieben,letztes Jahr hatte das jemand bei VW machen lassen und der mußte noch zig mal hin,weil A-Brett nicht richtig fest,Heizung nicht richtig angeklemmt,Lüftungsgitter zerstört usw.

    Hat das A-brett beim Corrado auch Schrauben die vom Motorraum gelöst werden müssen,so wie es bei Polo G40 der Fall war/ist?!


    Bin Dankbar über jede Hilfen und jeden kleinsten Tipp!!


    :danke:
    Blasphome


    P.S.: Ist übrigens ein 91er G60 mit Klima und Sitzheizung,falls das ne Rolle spielen sollte . . . . . .

    .

    Wie Danilo ja geschrieben hat,geht das mit der Kulanzaktion ja wohl immer noch.

    Da ich mich aber jetzt entschieden habe,dass diese Tage auf alle Fälle selber zu machen,hätte ich da noch ne andere Frage:

    Wie sieht dass den aus,wenn ich anstatt alles bezahlt haben will,die mir wenigstens nen Wärmetauscher umsonst geben?!

    An wen müßte ich mich in diesem Falle Überhaupt wenden?

    Danilo Hattest Du das damals über ein VW Haus gemacht,oder wie hattest Du diese Kulanzaktion bei wem/wo geltent gemacht und durchbekommen.


    Blasphome

    .

    Habe das in diesem Forum schon ein paar Mal geschrieben,habe bisher alle meine Lader RS Bearbeitet mit nur 3 Stegen und 70er Rad gefahren und mir ist noch nie einer um die Ohren geflogen!

    Beim G40 ist mir ehr der Motor verreckt als der Lader der mit 240.000 verkauft wurde.

    Und ich denke mal,dass es kein besonders großer Unterschied ist,ob Du jetzt 3 Stege rausnimmst,oder halt alle 6 sehr dünn machst.

    Was jetzt wirklich haltbarer ist,da scheiden sich ja selbst die Geister der G-Lader-Tuner/Bearbeiter.
    Gibt mittlerweile auch welche die da auch sagen,es kommt auf s Selbe raus.

    Wird wohl für den Tuner nur die schnellere Arbeit sein,3 Stege zu entfernen als alle 6 dünner und Strömungsgünstig zu formen.

    Und was von beidem jetzt Leitungstechnisch besser kommt,kann wohl auch keiner 100%ig sagen!


    Blasphome

    Mahlzeit

    Das würde mich auch mal sehr interessieren,ob es da was aktuelles gibt!?!

    Da ich die Tage eh ne neue Stoßstange dranbauen muß und den Lader vielleicht wechseln wollte,da würde sich das anbieten!

    Aber bis hier was neues kommt,werde ich die Tage mal den Wärmetauscher wechseln und alles sauber machen.

    Hoffe hier kommen vielleicht noch n paar sehr gute Tipps!!


    Greetings
    Blasphome

    Mahlzeit

    Also wenn mich nicht alles täuscht,steht in meinem H&R Gutachten,dass hinten zwischen Feder und Reifen mindestens 5mm sein müssen.

    Meine aber auch,dass im Gutachten steht,dass man mit original Bereifung fahren kann.
    Das kann abher auch nicht hinhauen,da die originalen 1-teiligen BBS-Felgen ne ETvon 33 haben,und es da so grade passt.
    Aber die normalen G60 Felgen haben ne ET von 35mm und ich denke da wird es doch sehr eng!

    Bei mir war noch das Problem (trotz den BBS),dass der rechte Reifen hinten zu nah an der Feder war.
    Nach Wechsel der Reifen von links nach rechts passte es dann auch =)

    Liegt das jetzt dran,dass die Felgen/Reifen nicht so 100%ig gleich sind,oder wie soll ich das verstehen?!

    Und ja,mein Fahrwerk ist nach Einbau eingestellt worden!! XD


    Blasphome

    :

    Auf gar keinen Fall,da sollte man auf jeden Fall schon einen Unterschied merken.

    Aber wie Leise schon schrieb,am Besten erstmal die Einstellwerte nach Chiphersteller einstellen/kontrolieren . . . . . .


    Blasphome

    .

    Deswegen war der Tipp mit dem Minikat auch nicht verkehrt.

    Je nach Minikat kann man den wohl auch auch als Euro 2 oder halt D3 eintragen,D3 bekam ja soweit ich weiß auch meist der Kaltlaufregler.

    Wobei ich sagen muß,laut Gutachten ist der Minikat auch immer erst ab 92 Corrados.
    Verstehe zwar nicht was sich da zwischen Motortechnisch geändert hat,das erst ab 92,aber den bekommt man in der Regel auch in den BJ dadrunter eingetragen.

    habe ich jetzt schon bei 2 Corrados eingetragen bekommen (90 u 91er),weil der Tüvprüfer auch meinte es hätte ja keine wirklichen Änderungen in der Zeit gegeben . . . . .

    Und nen Minikat finde ich auch besser,als so n Kaltlaufregler,der ja doch auch irgendwie auf den Motor einwirkt. Ob das jetzt negativ ist oder nicht,ist halt auch ne Kopfsache :biggrin:


    Blasphome

    Mahlzeit

    Dass da so ne Diskussion draus wird hätte ich nicht gedacht,was nicht heissen soll dass es mich stört!

    Erstmal danke an Corrado244 für das Anbieten des Schreibens. Werde mir das jetzt über´s WE noch mal genau überlegen.

    Dann danke an Danilo Das jetzt auch alle wissen,dass es wohl doch noch möglich ist das auf Kulanz bei VW repariert zu bekommen.

    Ob die das nach all den Jahren noch machen,da war ich auch am Zweifeln. Und ob der WT bei mir schon gewechselt wurde,oder nicht,kann ich leider nicht sagen.

    Hab da halt nur ne Rechnung in den Unterlagen zu gefunden,aber da sind dem Vorbesitzer auch 1-2 Rechnungen vom Golf zwischengerutscht.
    Daher weiß ich nicht,ob der den damals (meine 2003) für den Golf oder Corrado gekauft hat.

    Und übrigens,den BLAUEN DECKEL habe ich auch drauf. Als ich den vor nem Jahr gekauft habe,hatte der aber auch noch den Schwarzen. Hatte den direkt getauscht.
    Der Vorbeitzer hatte mir eigentlich alles erzählt was der mal an Corrado gemacht hatte,aber vom WT hatte er nicht gesprochen.
    Und ob er das vergessen hätte :biggrin:

    Nur wie ja schon Einige hier schrieben,und ich selber ja vom meinem Bekannten hier aus W-tal gehört habe,wie oft der wieder nach VW nach dem Tausch mußte damit auch wieder alles soweit ok ist. Hab das ja anfangs schon beschrieben.
    Und der hat da kräftig für bezahlt und dann auch nur Ärger mit VW.

    Deshalb denke ich echt,ich werde dabei bleiben und die Sache selber machen.

    1. Bis ich die Kulanz bei VW durch habe,habe ich das auch bestimmt schon selber erledigt.

    2. Dann kann ich mir auch sicher sein dass alles 100%ig gereinigt wird.

    3. Kann ich mir noch sicherer sein,dass nichts kaputt gehen sollte.

    4. Ich muß danach nicht noch 5x zu VW weil die noch nicht mal nen Amaturbrett ein und ausbauen können.

    Im Endeffekt muß ich dem letzten Posting von Ralf Schmidt zustimmen,mache soweit ja auch alles selber was ich kann.
    Nur bei dem was hier immer liest was es doch für ne Dreckarbeit ist,und auf der anderen Seite ja auch immer von dieser Kulanzaktion hört (bzw liest),da wollte ich halt den für mich bequemeren Weg gehen.

    Aber bevor ich danach nen von VW verpfuschten Corrado zurück bekomme,werde ich mich wohl doch selber dran begeben müssen.


    Danke Euch allen für Eure angeregte Diskussion,aber kriegt Euch jetzt nicht in die Haarewegen:
    Mir wäre das zu blöd nach all den Jahren (ich finde es auch zu blöd,dass VW Jahre nicht am WT geändert hat,obwohl sie von diesem Problem wußten. Ne lieber nen unnützes Ventil verbauen. . . .)
    Oder,warum denn nicht,ich nehme alles was ich kriegen kann und umsonst ist.

    Ich kann beide Seiten verstehen,schon blöd die Sache. . . . .

    Corrado hat jetzt um die 215.000km runter und steht dafür echt gut da,hätte ich den doch mal lieber aus Vorsicht gewechselt =(


    Grüße
    Blasphome

    .

    Ah ok,also sitz der WT in dem Gebläsekasten,dachte der ganze Kasten ware der WT.

    Aber wie schon geschrieben,hab das noch nie gemacht und hinter dem Amaturenbrett des Corrados war ich noch nicht großartig.

    Gibt es denn irgendwo Bilder wo man sich das in ner Explosionszeichnung,oder so anschauen kann?!?


    Danke für all Eure Hilfe!!
    Blasphome


    P.S.: Und das die Klima umgerüstet sein soll,sagte mein Vorbesitzer,hab da auch so n Aufkleber im Motorraum.
    Auch innen an meiner Klima habe ich ein einstellbares Thermostat,statt das bei 8° fest abschaltbare. . . . .

    .

    Also wenn das neue das 163a ist,oder wie das noch heisst,dann sollte ich das drinnen haben.
    Meine meine Vorbesitzer hatte das mal ändern lassen. Habe da aber auch noch nen Aufkleber zu im Auto.
    Also würde die Klima ohne WT nicht funktionieren,schade schade . . . .

    Habe auch nicht vor den Corrado zu verbasteln,alles was ich mache und oder gemacht habe ist noch rückrüstbar,auch wenn das einigen schon nicht gefällt.

    Aber ich würde ZB nie die Dachleisten oder Heckdehnfugen und so verschweissen und andere Sachen machen.

    Naja, so Klamotten sind halt immer Geschmackssache.

    Denke aber mal doch,dass nachdem alles sauber ist auch wieder ne Innenausstattung reinkommt,nur dann halt schwarz statt grau!!


    Thanx
    Blasphome

    .

    Dann wollen wir mal hoffen,das ab jetzt alle noch besser auf Ihren Corrado aufpassen werden :biggrin:

    Wobei ich sagen muß,hier bei uns in Wuppertal scheint es mir,es werden immer mehr.

    Und das nicht nur von jüngeren,sondern auch von älteren Herren gefahren!!


    Blasphome

    .

    Auch da würde ich es mal mit nem neuen Seil versuchen.

    Kann sein dass es mit der Zeit länger geworden ist,vielleicht sind ja auch 2-3 Fäden des Drahtes gerissen.

    Wenn der länger geworden ist,kann es natürlich auch sein,dass die Entriegelung nicht mehr ganz aufgeht . . . . .


    Blasphome

    .

    Genau so sehe ich die Sache eigentlich auch:

    An meinem Corrado schraubt keine Werkstatt mehr,ausser ich stehe die ganze Zeit daneben.
    Was ich da mittlerweile schon selber erlebt und gehört habe . . . . .

    Na toll,also werde ich mir wohl doch wieder ne Garage suchen,da ja auch noch andere Sachen zu machen sind.


    Wenn diese Schläuche von der Klima unbedingt abmüssen um den WT rauszubekommen,entweicht ja das Klimagas.
    Muß man das nicht eigentlich in ner Fachwerkstatt absaugen lassen oder so etwas,oder kann ich die ruhig so abziehen und abdampfen lassen?!

    Kann mir vielleicht noch jemand sagen wie es aussieht,wenn das Auto länger abgemeldet bleibt,muß man dann noch Vollabnahme machen,oder wurde das abgeschafft?!?


    Na dann mal danke für Euer Mitleid,dann werde ich mich da wohl mal selber dran machen!

    Da ich das ja zum Glück noch nicht auseinander hatte,sitzt der Gebläsekasten unter dem WT?!?

    Mal schauen ob nach all der Arbeit überhaupt noch n Teppich und ne Rückbank usw reinkommt.
    Dann habe ich beim nächsten Platzer nicht wieder so ne Arbeit :biggrin:

    Wenn ich mich entschließen sollte die Heizung,also den Wäremtauscher rauszuschmeissen und die beiden Schläuche im Motorraum verbinde,damit der Kühlkreislauf wieder da ist.
    Würde die Klima dann auch ohne Heizung funktionieren,oder müßte man da noch was machen,oder geht das garnicht?!

    Vielleicht sollte ich auch direkt Heizung Klima und Sitzheizung wegschmeissen. Was geht denn noch so kaputt was raus kann . . . . . . XD


    Blasphome

    .

    Danke für Eure bisherigen Tipps!!

    Wenn ich das Amaturenbrett ausbaue,muß ja bestimmt alles abklemmen,wie sieht es denn da mit dem zusammenbekommen aus,sehr schwierig?
    Weil wie schon geschrieben,mein Bekannter vor einem Jahr mußte nach dem Wechsel bei VW noch 2 Mal hin damit wieder alles ok war.

    Ralf Schmidt Danke für den Tipp mit den Dämmmatten,aber das hätte ich dann sowieso gemacht. Wie gesagt,kann ja dann direkt auf schwarze Inneneinrichtung umbauen,wenn ich günstig ne anständige samt Sitze und so bekomme.

    Die Klima hat aber nicht selber mit dem WT zu tun und muß neu befüllt werden,oder soetwas?!

    Na dann wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben,als den Scheiß selber zu machen.
    Und ich wollte vorher noch über n Tüv,da bin ich nämlich auch schon drüber. Und so wird sich die ganze Sache wohl noch hinauszügern.

    Wie lange darf man denn überm Tüv sein,ohne Vollabnahmne machen zu müssen,oder gibt es soewtas heute nicht mehr?

    Kennt denn jemand ne Seite im Netz wo ich ne gute Anleitung zum WT Tausch finde?

    Muß dann mal schauen ob es für Klima nen anderen gibt.

    Und ob 2003 wirklich ein neuer WT bei mir reinkam,bin ich mir nicht sicher. Weil hab nur ne Rechnung über den WT und nicht über den Einbau gefunden,also wer weiß . . . . .


    Na dann habe ich die Tage ja was zu tun,muß wohl doch wieder ne Garage her,und wir haben die letzte erst vor ein paar Monaten abgeben.


    Danke Euch
    Blasphome

    .

    Ich meine hier noch vor nem Jahr gelesen zu haben,dass es einer noch auf Kulanz geregelt bekam.
    Und wie ich auch geschrieben habe,scheint mein WT wohl auch erst von 2003 zu sein.

    Und wenn der WT selbst von VW als kritisches Bauteil eingestuft wurde (wie man ja an der Rückrufaktion-Kulanzrep.- und diese Versuche mit dem Ventil sah) könnte man vielleicht ja nochmal Glück haben.

    Und umsonst habe ich ja nicht auch gleichzeitig bzgl der Selbstreparatur nachgefragt!!

    Aber mal schauen wer sich hier sonst noch zu dem Thema meldet.

    Bin mal gespannt wann der letzte es auf Kulanz gemacht bekam . . . . . .


    Blasphome