Beiträge von Vulture

    Als ich heute daheim weggefahren bin ist die ABS-Leuchte nicht ausgegangen. Am Ziel (nach ca. 10 km Fahrt) ist mir beim Einparken dann aufgefallen, daß die Bremsen plötzlich so gut wie gar nicht mehr greifen. Das Pedal war steinhart, Bremswirkung nahe Null.

    Nach ca. einer halben Stunde Standzeit wollte ich wieder weiter und bin erst mal vorsichtig losgefahren um zu testen ob die sich Bremsen wieder normal anfühlen. Die ersten hundert Meter ging wieder so gut wie nichts, also habe ich erstmal nach einer Anhaltemöglichkeit gesucht. Dann, noch bevor ich angehalten hatte, hörte ich aus der Nähe das ABS-Steuergerätes ein Zischen, und schlagartig fühlte die Bremse sich wieder normal an. Die ABS-Leuchte ging kurze Zeit später auch wieder aus. Ich bin dann wieder ein wenig gefahren, habe das Auto wieder für 10 Minuten abgestellt und bei der Weiterfahrt leuchtete die ABS-Leuchte mir wieder entgegen. :kopfkrat: Die Bremse hat aber normal gegriffen, auch beim Einparken daheim vor der Tür.

    Was kann das sein? Kann das am ABS-System liegen, oder vielleicht an der Bremse selbst? Leuchtet die ABS-Leuchte generell bei Problemen mit der Bremse, oder nur bei ABS-Problemen?

    Bin für jede Hilfestellung dankbar!

    Danke erstmal.
    Ist echt nicht viel Unterschied zum Original. Mir gehts darum, dass ich diese rießen Abstände zwischen Reifen und Kotflügel ein wenig beseitige... Aber brett hart will ich nicht und auch nich mörder tief. Ganz einfach dezent tiefer. Ein klein wenig einfach....
    Kannst du vielleicht auch was zum Bilstein B4/Eibach Pro-Kit Komplettfahrwerk (30/30) sagen?

    Nope, leider nicht. Soweit ich weiß sind die B4 Dämpfer allerdings als Ersatz für die Originalen gedacht und von der Abstimmung her dürften sie nicht viel anders sein. Das Bilstein-Komplettfahrwerk B12 ist laut Händlerauskunft für den Corrado nicht mehr lieferbar.

    Hi. Ich fahre die genannte Kombination in meinem Corrado. Da ich den aber erst seit ca. 2 Wochen habe kann ich keinen ausführlichen Erfahrungsbericht verfassen.

    Erstmal sei gesagt: Wenn du auf extreme Tieferlegung stehst, vergiss es! Wenn man nicht weiß daß das Auto tiefergelegt ist, sieht man es nicht. Hier mal ein Beispielfoto direkt nach dem Einbau:

    http://farm3.static.flickr.com/2013/1613581890_7770707610_o.jpg

    An der Hinterachse sind die Dämpfer nutenverstellbar. Sie stehen bei mir jetzt auf der mittleren von 3 Nuten. Die Dämpfer sind allerdings sehr hart, beinahe an der Schmerzgrenze für mich. Vergleichbar (laut einem Kumpel der so eins fährt) mit dem FK Supersport auf unterster Stufe, da bin ich allerdings noch nicht mitgefahren.

    Das Fahrverhalten ist allererste Sahne. Sehr neutral in den Kurven; ich habe mich bis jetzt noch nicht an den Grenzbereich herangetastet. Oft bin ich überrascht daß ich eine Kurve so schnell nehmen kann ohne ins Schwitzen zu geraten.

    Im Moment bereue ich es noch nicht, das viele Geld für dieses Fahrwerk auf den Tisch geblättert zu haben. Da ich allerdings viel Langstrecke fahre, kann es durchaus sein daß mein Rücken sich aufgrund der Fahrwerksabstimmung irgendwann wieder bei mir meldet (aus dem Grund hatte ich meinen Mini auch nicht sehr lange).

    Ich hoffe damit etwas geholfen zu haben.

    Hat keiner mehr eine Idee? Die Sicherung ist wie gesagt in Ordnung, und der Heckspoiler (hängt ja laut dem Link an derselben Sicherung) funtioniert einwandfrei. Ist da unten vielleicht irgendein Kabel oder eine Steckverbindung nach der ich schauen kann?

    Hi. Ich fahre seit Montag einen (zugegebenermaßen ziemlich verbastelten) Corrado G60. Ich hatte das Auto längere Zeit in der Garage stehen bevor ich es zugelassen habe. In der Zeit hat ein "Kumpel" von mir nach dem ABS schauen wollen, weil das nicht funktionierte. Er kennt sich ja aus... :ohmann: Nachdem er fertig war funktioniert die MFA nicht mehr. Natürlich will er jetzt nichts mehr davon wissen bzw. "hat keine Zeit". :kopfgege:

    Jetzt muss ich halt selbst ran, obwohl ich nicht so viel Ahnung davon habe (ich durfte ja auch schon das halb zerlegte Interieur wieder zusammenflicken :fluchen:). Soweit ich das mitgekriegt habe hat er unter dem Armaturenbrett rumgefummelt, also am Sicherungskasten. Der ganze Block mit den Sicherungen und Relais baumelte lose da runter. Meine Hoffnung ist jetzt, daß es vielleicht nur ein loses Kabel ist. Die Sicherungen habe ich mir angeschaut, die wenigen die drin sind schauen alle noch gut aus.

    Kann mir jemand sagen, welche Kabel ich hier als erstes prüfen soll, bzw. an welcher Sicherung die MFA hängen sollte?

    Ich denke mal dass es den Aufwand nicht wert ist. Wenn du mal zuviel Zeit und die Materialien eh zur Verfügung hast kannst du es probieren, mit Vorher/Nacher Prüfstandsläufen um den eventuellen Leistungsgewinn zu dokumentieren. Meiner Meinung nach bringt es kaum bis gar nichts.

    Wobei, wenn du Kühlschläuche an die Klima anschliesst und durch den Ansaugtrakt ziehst hat das vielleicht einen ähnlichen Effekt. Das wäre vielleicht auch eine Überlegung wert wenn du Lust hast zum Basteln. :biggrin:

    Zitat von Corradoman

    7400U/min mit einem (fast) orginalem PG-Motor??

    Mach das mal nicht zu häufig.

    Ich habe bis jetzt immer spätestens beim Anfang des roten Bereiches geschaltet, obwohl noch spürbare Leistung anstand.

    Mach ich ja nicht, das ist ja genau das was mich skeptisch stimmt. Ist ja kein Honda-Motor! :winking_face:

    :danke:

    Mit dem Chip auslesen wird wohl nix. Zum Leerlauf kann ich nicht viel sagen weil ich keinen Vergleichscorrado da hab. Unruhig läuft er meiner Meinung nach nicht, er hat nur leichte Drehzahlschwankungen (zw. 840 und 900 Touren laut MFA).

    von authal ist des gutachten,das du dir überall im netz runterladen kannst.wenn das eingetragen ist heist das noch lange nicht das in deinem motor auch authal drin ist,könnte auch ein anderer chip sein.

    Gibt es eine Möglichkeit den Chip zu identifizieren? Und kann die späte Leistungsentfaltung auf eine geänderte Nockenwelle hindeuten?

    Hi.

    Ich habe mir vor zwei Tagen einen Corrado G60 zugelegt. Im Schein ist eine Leistungssteigerung auf 140 kW von der Firma Authal eingetragen. Laut Vorbesitzer besteht die Leistungssteigerung aus einem 68er LR und einem angepassten Chip. Zusätzlich wurde der Lader bei SLS RS-bearbeitet und ein Plattenfilter verbaut.

    Was mich jetzt wundert ist daß erstens unter 3000 U/min nicht viel Kraft anliegt wie ich finde, obwohl ich dachte daß genau das der Vorteil eines G-ladenen Motors sein sollte. Ab 3000 geht's dann aber richtig zur Sache! Außerdem (und das finde ich noch komischer) liegt die obere Drehzahlgrenze laut MFA bei 7400 U/min :shock: , was doch recht spät ist. Ich habe bis jetzt immer spätestens beim Anfang des roten Bereiches geschaltet, obwohl noch spürbare Leistung anstand.

    Weiß vielleicht jemand Näheres über diesen Authal-Chip? Kann das mit den 7400 stimmen und ist der Serienmotor überhaupt darauf ausgelegt?

    Vielen Dank für den herzlichen Empfang hier.


    Alles gute zum Geburtstag und wollkommen im Forum...

    Sicher ist nen Corrado mit kaputtem G-lader billiger, aber du weisst ja auch nicht wie kaputt der Lader ist. Wen ndu kleinteile im Motor drin hast, hast du auch nichts gewonnen...

    andreas

    Würde man das nicht merken? Der Motor sollte doch auch mit defektem G-Lader laufen, und dann sollte es auffallen wenn der auch hinüber ist... oder?