so bin jetzt bei 23l herausgekommen und das ganze mit ner ordentlichen Dämmung aus Bitumen, Alubutyl und Sonofil.
Ich hoffe, dass der Sound passt.. wird heute getestet!
so bin jetzt bei 23l herausgekommen und das ganze mit ner ordentlichen Dämmung aus Bitumen, Alubutyl und Sonofil.
Ich hoffe, dass der Sound passt.. wird heute getestet!
Wenn ich beide 4-Kanal Endstufen brücke, dann drücken die doch mit zuviel Power auf die Lautsprecher, oder?
Bei der Audio System kämen dann 190W RMS raus und damit würde ich dann die HX 130 SQ befeuern, die aber gerade mal 90W RMS belastbar ist.
Die würds doch dann mit der Zeit durchhaun, oder?
Dann befeuer ich lieber die HX 130 SQ im Singlechanel mit 65W und der Sub bekommt dann die gebrückten 190W, was ja gut zu seiner Belastbarkeit von 150W passt.
Die Rearfill würde ich dann dann jeweils mit einem Kanal von der Blaupunkt ansteuern lassen.
Und die 2 Kanal verschwindet ganz...
Ich glaub so passt das, oder?
ich werde die GFK Form nach vorne hin einfach noch ein wenig mit dem MDF verlängern und dann erst die Deckplatte draufschrauben. Wenn ich an das ganze Gehäuse nach vorne hin um ca. 4-5cm verlänger, komm ich auf ca. 20l Volumen.
Müsste dann ja schon besser passen, oder? Empfehlung laut Rockford Fosgate ist zwar 28l, aber ich denke 20l sind auf jeden Fall schon tauglicher als die 14l.
Jo Dämmung und Watte habe ich natürlich alles da.
Wie wird sich das ganze denn dann später anhören? Fehlt einfach der Bums oder wird es dröhnen,....?
Wie gesagt, den Sub habe ich halt schon und ich wollte neben den restlichen Komponenten jetzt auch noch einen neuen(kleineren) Sub holen.
Ich werd halt erst mal ausprobieren, wie es kommt und wenn es garnicht klingt, dann halt später nochmal einen erwerben, der für diese Gehäusegröße geeignet ist.
Hi!
Danke für die Antwort, aber ich glaube, du hast tatsächlich einiges falsch verstanden
Ich habe 2x 4 Kanal Endstufe und 1x 2 Kanal und verbauen möchte ich 1x Frontsystem, 1x Sub, 1x Rearfill (2 einfache LS)
Meine Frage zielte hauptächlich dahin, ob ich eine 4 Kanal Endstufe generell auch als 3 Kanal benutzen kann, sprich Frontsystem über Kanal 1+2(Preout 1 der HU)
und Sub bridged Kanal 3+4(Subout der HU in den Mono-Eingang der Kanäle 3+4)
Die Rearfill will ich dann über die 2 Kanal Endstufe laufen lassen (Preout 2 der HU)
Hi!
Eine Frage bezüglich der Wahl der Gehäusebauart.. Hab in der SuFu nichts gefunden und dachte, dass so ein Thema für viele interessant sein könnte.
Jetzt zu meiner Frage:
Ich bin ja dabei ein Subgehäuse in die hintere linke Seitenwand einzupassen, also genau zwischen Innenradhaus und Rückleuchtenaufnahme.
Die Rückwand aus GFK ist schon passgenau gefertigt und den Rest werde ich ja aus MDF bauen.
Da es sich allerdings um einen kleinen Hohlraum von ca. 14 Litern handelt, wollte ich mich erkundigen, ob ich daraus besser eine geschlossene Kiste oder Bassreflexsystem bauen soll.
Verbaut werden soll eine Rockford Fosgate P1S412 mit 25cm. Das Einpassen eines Bassreflexrohres ist aus Platzgründen der Deckplatte schon einmal garnicht möglich, sondern ich müsste wenn einen eckigen Bassreflexkanal verwenden (sehr schmal aber dann halt lang bzw. hoch).
Ich bin mir natürlich im Klaren, dass das Gehäusevolumen für diesen Sub viel zu klein ist.. Aber so sind immo die Gegebenheiten und mich würde interessieren, ob es in diesem Fall sinnvoller wäre ein geschlossenes oder ein bassreflex System zu wählen.
Danke und Grüße,
Pat
Sicher, dass man die runden Vorrichtungen nur drehen muss?
Habs heute mal schnell zwischen Tür und Angel versucht, als ich unterwegs war, aber auf die Schnelle hat sich da nichts gedreht..
Vllt. nochmal mit mehr Ruhe dem Nächst..
Das Gamma Radio wäre natürlich auch eine Lösung, aber er möchte ja gerne grüne Beleuchtung haben und die gibts meines Wissens nur bei den Skodas.
Den Skoda-Schriftzug würde ich natürlich zwecks Originalität überlackieren, bzw. die ganze Blende mit schwarz matt nebeln.
Würde da zu den Skoda Radios von Technisat greifen.
Es gibt da sogar eine Mp3 Version von!
Grüne Beleuchtung und gewohnte karge Skoda-Optik (aber kommt dem Original am Nächsten)
Ist zur Zeit auch eins beim Autkionshaus drin
---->Artikelnummer: 250237634954
Hier noch ein Bild von der TechniSat Seite:
http://www.carcommunications.technisat.com/img/base/produkte/symphonymp3.jpg
MfG,
Pat
Habe meine Anschlusspläne nochmal anhand es Schaubilder erläutert:
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=gEtibhbJc8ELFxH.JPG
Ist das so möglich, wie ich mir das vorstelle?
Hi!
Ich habe ein konkretes Problem bei mir..
Habe mir neue Boxen und Endstufe gekauft, um mein vorhandenes System aufzuwerten.
Jetzt habe ich allerdings ein Problem, wie ich die Sachen am besten Verkabeln soll, weil ich viel über das Problem Clipping gelesen habe. Ich hoffe, dass mir jemand erklären kann, welche Boxen ich am besten an welche Endstufe anschließen soll.
Es soll verbaut werden:
Audio System HX 130 SQ(90W RMS)
Audio System Twister F4 260III (4x65W, 2x190W RMS)
Vorhanden:
Rockford Fosgate Punch P1S14 (150W RMS)
Blaupunkt GTA 2100 (2x50W, 1x 190W RMS)
Infinity Kappa (k.A. 5x7" 100W RMS als Rearfill gedacht)
Blaupunkt GTA 4100 (4x80W RMS, 4. Kanal defekt)
Erst dachte ich, das Audio System HX und die Infinity Rearfill an die Audio System Endstufe zu hängen und den Sub weiterhin mit GTA 2100 zu betreiben.
Habe jetzt aber Angst, dass die Endstufe durch die Leistungsaufnahme der beiden Systeme auf Dauer kaputtgehen könnte.
Jetzt hatte ich überlegt, das Audio System HX und den Sub über die Audio System laufen zu lassen und die Infinities über die Blaupunkt GTA 4100.
Ist es möglich, an der Audio System gleichzeitig ein Frontsystem und einen Sub bridged zu betreiben? Wie löse ich das mit der Chinchverkabelung von Radio ausgehen, wenn ich an der anderen Endstufe dann den "Rear-Chanel" bedienen möchte?
Ich hoffe, ich habe mich nicht zu umständlich ausgedrückt. Ich suche lediglich eine Empfehlung, wie ich die vorhandenen Systeme am besten verbinde, sodass die Geräte möglichst gut betrieben werden, ohne zu Schaden zu kommen. Und ich bräuchte dann noch einen Tip bezüglich der Signalgebung vom Radio zu den Endstufen.
Vielen Dank und Grüße,
Pat
Ok, ich werde dann mal lieber die Dreh-Methode anwenden
Danke!
Hi!
Wie komme ich an die original Hochtöner, die untern den LS-Gittern an den Ecken des Armaturenbrettes sind?
Die Gitter zu lösen ist ja kein Problem, aber wie löse ich die Halterungen dadrunter, in denen die Hochtöner eingelassen sind?
Würde gerne neue Hochtöner dort einpassen.
Danke und Grüße,
Pat
mal ne andere Frage:
Gelten diese Faustformeln auch für "normale" Lautsprecher, bzw. Komposystem oder nur für Subs?
Habe mir das Audio System HX 130 SQ (90W rms) geordert und als Rearfill benutze ich weiter meine Infinities (den Typ weiß ich nicht mehr. 5x7" mit 100W rms)
Das ganze wollte ich mit einer Audio System Twister FA 260III betreiben..
Laut euren Faustformeln wäre das ja dann nicht so passend, oder?
Wow, das ist aber günstig!
Hmm, fänd ich eigentlich schon merkwürdig, wenn die Harz/Härter Kombi nicht passen würde..
Unser Lackierermeister bestellt das bei unserem Ausrüster zusammen mit den Matten und dem Harz.
Bin eigentlich der Meinung, dass die schon die passenden Komponenten liefern.
Allerdings ist es tatsächlich der weiße Härter aus der Tube.. Ich weiß jetzt aber allerdings nicht, was das für ein Harz ist.. vllt. ist der Härter dafür ja doch geeignet.
Fest steht auf jeden Fall, dass ich deutlich zu wenig Härter verwendet habe, da ja am Ende noch gut die Hälfte über war, obwohl nach den 2,5kg Harz die Tube hätte leer sein müssen.
Danke für die Aufmunterung!
Habe auch heute schon wieder bei unseren Lackierern Matten und Harz nachgeordert!
Wird morgen da ein und dann versuch ich es erneut!
Lag auf jeden Fall am Mischungsverhältniss, denn ich habe knapp 2,5 Kilo Harz verwendet und in der 50g Härter-Tube war am Ende des Spektakels noch mindestens die Hälfte drin!
ok, alles klar!
Der Fehler war also, dass ich direkt alles draufgepackt haben, ohne eine erste Schicht aushärten zu lassen..
Und ich nehm beim nächsten Mal noch ne Prise mehr Härter.
Ich werde berichten...;)
Danke und Grüße,
Pat
hatte heute meine erste Erfahrung mit GFK und es war eine Katastrophe..
Habe die hintere linke Seitenverkleidung im Kofferraum schön abgeklebt und schön abwechseln mit Matten und Harz bepflastert. Immer eine Matte augelegt, mit einem Pinsel Harz drauf verstrichen und angedrückt und dann die nächste Matte drauf.
Habe drauf geachtet, dass ich die Matten überlappend lege.
Kurz bevor ich fertig war, hab ich ein unangenehmes Geräusch gehört und dann war es auch schon passiert. Der Verbund ist unter seinem eigenen Gewicht zusammengebrochen, bzw. hat sich von oben angefangen abzuschälen, bis alles von der Verkleidung geglitten ist... So ein Mist, 50€ für die Tonne.
Sollte man zwischen den verschiedenen Schichten evtl. Pausen einlegen?
Also ich habe 2m² von den 450g Matten mit ca. 2,5 kg Harz verwendet und das schien einfach zu schwer gewesen zu sein.
Könnte es vllt. auch daran liegen, dass ich zu wenig Härter benutzt habe?
Habe ca. 45 Minuten dran gearbeitet, bis alles zusammengefallen ist und da war auch schon 90% des Materials verwendet. Mir ist aufgefallen, dass nach den 45 Minuten der Verbund nahezu so feucht wie zu Beginn war. Ist das normal?
Was könnte ich beim nächsten Mal besser machen, bzw. wodrauf sollte ich achen?
Habe schonmal überlegt, das Verlegen auf 2 Tage a 1m² zu verteilen, anstatt 2m² auf einmal zu verlegen. Wäre das besser?
Ich hoffe auf Tipps, damit sowas nicht nochmal passiert...:(
Danke und Grüße,
Pat
nochmal ne andere Frage:
Wann ist GFK handfest, bzw. wann kann ich eine größere Form transportieren, ohne das die Formgebung verloren geht, bzw. sich verändert?
schenke mir den Unterbodenschutz und lege das ganze Gehäuse dann sauber mit Bitumen aus.. je nachdem wie die Oberflächenbeschaffenheit der GFK Fläche wird, kommt da halt Ex-Vibrate drauf.
Werde morgen anfangen die Rückwand zu machen und nächtes We dann der komplette Einbau mit dem Rest der Anlage+Dämmung.
Werde auch ne kleine Bilderstory machen.