Beiträge von MoorKai

    Wenn man sich auf Treffen umschaut, sind Corrados ohne Schiebedach schon recht selten...andererseits hat weder mein Corri, noch die beiden VR6' meiner Kumpels eines.

    Außerdem selten:
    Radio Gamma mit orginal 6-fach CD-Wechsler...vor allem im 2.0l 8V (wie bei mir).

    Wo liegt denn das Problem genau?

    Bei meinem wurde die Scheibe in der Vergangenheit auch schon mindestens einmal getauscht, weshalb sich die obere Dichtleiste am Dach bei höheren Geschwindigkeiten manchmal etwas anhebt und nicht mehr flach aufliegt.

    Herr Schwebe (Chefentwickler des Corrados) erzählte glaube ich, dass man beim Einbau eigentlich 10mm Klötze unter die Scheibe legen muss, sodass sie weiter nach oben ans Dach wandert. Das wissen wohl die meisten Betriebe, die Scheiben einbauen nicht, und so passt die Scheibe nicht richtig oder die Dichtleiste muss zusätzlich verklebt werden (vom Werk aus nur gesteckt).

    Stimmt das oder liegt das Problem doch woanders:kopfkrat:

    Gruß
    Kai

    Bei einem recht harten Gewinde sind die Streben sicherlich sinnvoll, um die Karosserie nicht zu überanspruchen.
    Mein Fahrwerk zum Beispiel (AP-Gewinde) schluckt aber Bodenwellen gut und ist ziemlich komfortabel ausgelegt, da sind die Streben meiner Meinung nach kein "Muss", weil es ja nur etwas härter als ein orginales Fahrwerk ist.

    corri-junge: bitte überdenk mal deinen Schreibstil...dabei bekomme ich Kopfschmerzen und einen Knoten im Gehirn;)

    Hi,
    über Streben im Corrado kann ich dir leider nicht viel sagen (hab auch keine drin).
    Aber in dem Scirocco 2 meines Bruders haben wir alle Streben plus Überrollbügel drin.
    Die Querlenkerstrebe ist beim Rocco sogar vorgeschrieben, wenn man mit 15" Felgen fährt.
    Ältere Automodelle wie Golf 1 usw. sind wohl recht "weich" konstruiert und mit den Streben gibt man z.B. dem Vorderwagen mehr Stabilität. So müssen alle drei Streben bei einem Rieger-GTO-Scirocco verbaut werden (laut Rieger-Katalog), beim Corrado GTO wird das aber nicht erwähnt (also schon von Werk aus härter konstruiert?).

    Ob die Streben beim Corrado eine größere Verbesserung bringen, kann ich dir also auch nicht sagen, beim Rocco aber auf jeden Fall...der fährt sich wie auf Schienen.
    (Die Heckdomstrebe hab ich aber kaum bemerkt, werde im kommenden Winter wohl auf eine umbauen, die direkt auf den Dämpfern verschraubt wird.)

    Gruß
    Kai

    Mein Beileid!

    Bei einem solchen Kommentar hätt' ich den an Ort und Stelle erst einmal zusammengesch..., und wenn es mich ne Anzeige für Beleidigung gekostet hätte.

    Super, dass du wieder einen Corri haben willst:super:

    Grüße
    Kai

    Hab von dem Thema eigentlich keine Ahnung, aber beim 20-Jahre-Treffen am Nürburgring war doch der Corrado mit dem R32 Bi-Turbo-Umbau (um die 700PS) aus Schleswig-Holstein. Der Besitzer hat mir erzählt, er habe ein Steifigkeitsgutachten für seinen Corrado mit der Leistung machen lassen.

    Weiß aber nicht, ob der Besitzer hier auch im Forum ist, den Corri hab ich aber schon bei der Scirocco-Kartei gesehen, vielleicht kann man darüber mit ihm Kontakt aufnehmen.

    Gruß
    Kai

    Moin, hab heute morgen deinen Corrado in Osnabrück gesehen. War gerade auf dem Weg zur Berufsschule.
    Der Corrado war orginal und in Darkburgundy, hatte die "Westwood"-Felgen und ein silbernes Emblem im Kühlergrill, mehr konnte ich leider nicht erkennen.


    Grüße
    Kai

    Würde den auch auf ca 3500-4000€ schätzen, kommt meiner Meinung nach aber sehr auf den Pflegezustand an.
    Meiner hatte beim Kauf vor 1,5 Jahren zwar schon 4 Vorbesitzer und 188tkm auf der Uhr, aber eine wesentlich bessere Ausstattung und war in gutem Pflegezustand.

    Gruß
    Kai

    Danke für eure Berichte, klingt sehr gut. Spätestens bis zum TÜV im November muss das Fahrwerk dann drin sein, also hab ich ja noch etwas Zeit.
    Wichtig ist mir halt, dass das Fahrwerk alltagstauglich und nicht zu hart ist. Deshalb werde ich es auch nur die 40mm Mindesttieferlegung runterdrehen bzw. es so einstellen, dass mein Corrado hinten wieder höher kommt (mit den 35mm H&R-Federn ist er hinten tiefer als vorne).

    Zum Thema Sportfahrwerk: Die sind erst seit ein paar Wochen im AP-Programm, deshalb wird es schwierig, schon Erfahrungsberichte zu finden.

    Gestern konnte ich übrigens eine längere Tour mit dem Rocco drehen. Insgesamt fährt er sich recht gut, kurze Bodenwellen oder Stöße sollte man aber meiden. Vielleicht fühlt es sich auch durch Dom- und Querlenkerstrebe noch etwas härter an.

    MfG
    Kai

    Hi,

    das Fahrwerk ist nun im Rocco verbaut, aber leider hab ich noch nicht viele Kilometer damit fahren können.

    Da meine Stoßdämpfer im Corrado aber auch bald das Zeitliche segnen, muss ich mich nun entscheiden, ob ich ein komplettes Orginalfahrwerk, orginal Dämpfer mit H&R-Federn oder ein AP-Gewinde verbaue.
    Deshalb wüsste ich gerne, ob ihr schon weitere Erfahrungen mit dem AP-Gewinde gesammelt habt. Vor allem interessiert mich, wie viel härter das Fahrwerk im Vergleich zu dem Serienfahrwerk bzw. zu den H&R-Federn (hab ich derzeit verbaut) ist, da ich meinen Corrado im Alltag fahre und die Karosserie nicht überbeanspruchen möchte.
    (Habe übrigens rundrum 7,5x16" ET25-Felgen mit 205/45ern drauf...und unsere Straßen sind nicht die allerbesten.)

    Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen?

    Gruß
    Kai