Beiträge von Kennemann

    Hey Leute,

    wie ich gerstern gesehen habe,als mein Auto (G60) auf der Bühne beim Lackierer stand, hat er am Ende des Schwellers zum hinteren Seitenteil im Bereich der unteren Radlaufkante auf beiden Seiten jeweils ein kleines Loch. Handelt es sich hierbei um Wasserabläufe oder um Schäden?
    Beide Löcher sind umrundet von leichtem Rostansatz. Nun weiß der Betrieb nicht, ob diese verschlossen werden sollen. Da diese Öffnungen jedoch auf beiden Seiten vorhanden sind, dachte ich, ich frage euch mal besser, bevor etwas verschlossen wird, was dem Ausgang von Feuchtigkeit dient.

    Lieben Gruß, der Ken.

    Hey,

    auch hier? Den letzten drei Nummer nach zu urteilen bist Du bei der Feuerwehr.

    Hab Dich heute auf dem Parkplatz von McDonalds in Korbach gesehen, mit einem weinroten Corrado.

    Gruß

    Corradoman: Deine in diesem Zusammenhang gestellten Fragen haben auch bei mir dazu geführt, mich mit der lapidaren Antwort, den Wischer bei DIESEM Auto nicht entfernen zu dürfen, nicht zufrieden geben zu können.
    Zeitlich war dieser Prüfer am Telefon nur so eingeschränkt, dass ich im Detail nicht weiter nachfragen konnte.
    Da es mir allerdings aufgrund meiner Arbeitszeiten nicht möglich ist, einen Prüfer nach dem anderen anzufahren oder telefonisch zu kontaktieren, war für mich zunächst die naheliegenste Lösung, durch das große Wissen vieler User hier, eine Erklärung des Sachverhalts in Erfahrung zu bringen.
    Hast du vielleicht eine eindeutige Antwort auf meine Frage, um nicht einer möglicherweise geübten Willkür der TÜV-Prüfer zu verfallen?

    Das Ding ist nämlich, dass ich letzte Woche mit einem TÜV-Prüfer von der FSP gesprochen hab, der meinte, der Corrado gehöre zu den Autos, der einen Heckwischer haben müsse. Das sei Pflicht.
    Frage ich wahrscheinlich noch drei von der Sorte, bekomme ich wahrscheinlich immer zweierlei Antworten.
    Also riskieren und das Ding eliminieren?

    Hallo liebe Leute,

    bin in der Suche auf einige ältere Beiträge gestoßen, die besagen, ein Entfernen des besagten Wischers würde vom TÜV nicht bemängelt. Gibt es mittlerweile neue Bestimmungen? Ich möchte ungerne Probleme bekommen, würde ihn aber, sofern er kein "Muss" ist, gerne im Zuge der zurzeit ausgeführten Lackierarbeiten entfernen lassen, da mir der G60 so von hinten besser gefällt.

    Was meint ihr? Ich meine mal gehört zu haben, es gebe Kategorien von Autos, bei denen das Vorhandensein eines Heckscheibnwischers vorgeschrieben ist, gehört der Corrado dazu? Oder handelt es sich hierbei um ein Märchen?

    Viele Grüße Ken

    Da ich darüber nachdenke, habe ich in der Suche nach Motoreninstandsetzern gesucht, bei WFT aber eigentlich nur Erfahrungswerte und Aussagen bezüglich des VR6-Motors gefunden. Gibt es jemanden, der seinen 1,8 Liter bei ihm schon mal überholen lassen hat?
    Gibt es einen Anbieter im Umkreis des Sauerlandes, der besonders zu empfehlen ist?

    Gruß

    Moin, Moin.

    Immer wieder muss ich beobachten, dass mein Corrado (Serienzustand, überholter Lader = 0,78 Bar Ladedruck, RS-Bearbeitung, Hartmann-Fächer und Hartmann-Abgasanlage/neuer, originaler LLK, neues LSV, neuer Leerlauf- und Volllastschalter an der Drosselklappe, Verteilerkappe, Zündkalbel, Kerzen neu, Unterdruckschläuche neu, neue Einspritzleiste, neue grüne Düsen, neuer Kalbelbaum an der Einspritzleiste, Lamdasonde ist auch neu, blauer Temp.fühler ist auch neu, Dichtungen der Ansaugbrücke und Drosselklappe ebenso neu) nach dem Kaltstart echt schlecht am Gas hängt.

    Er dröhnt auch immer etwas bis 100 Grad, seit Einbau des Fächers. Selbstverständlich bekommt er bis 90 Grad Öltemperatur nicht mehr als die 2500 UpM, aber trotzdem finde ich dass er die ersten 15 Kilometer immer recht lahm ist. Erst wenn er dann ein paar Mal recht hohe Drehzahlen bekommen hat, zieht er gut durch. Sicher muss sich zunächst alles erst ausdehnen, aber ich schätze die Schwäche als doch recht massiv ein.

    Zündung steht 7 Grad vor OT, CO hatte ich immer so bei 1,1, bis SLS ihn mir etwas fetter gedreht hat, da sie der Ansicht sind, dass aufgrund der doch relativ hohen Laufleistungen der Corrados, diese mit dem vorgegebenen Co-Wert (0,7 + -0,4) zu mager laufen. Jetzt hängt er wohl etwas besser am Gas, aber so wie er mal lief, ist er doch noch nicht wieder auf der Höhe.

    Bei der Kompressionsmessung hatte er auf allen Zylindern ca. 10 Bar.

    Vielleicht habt ihr eine Idee? Vielleicht ist alles normal, so ganz vorstellen, kann ich mir das allerdings nicht.

    Viele Grüsse

    Hallo,

    wie wird es gemacht bzw. was ist dabei besonders wichtig zu beachten?
    Vielleicht kann jemand die wichtigsten Punkte nennen.
    Anzugsdrehmomente habe ich zum Teil schon hier im Forum findne können, aber ein paar weitere Details wären echt super!

    Gruß Ken